Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04/2013 Titelseite Migration als Herausforderung: Brauchen wir kultursensitive Psychiatrie udn Psychotherapie? →
← 04/2013 Titelseite Migration als Herausforderung: Brauchen wir kultursensitive Psychiatrie udn Psychotherapie? →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Migration: Fördern, aber auch fordern
Untertitel
-
Lead
Leben bedeutet immer Auseinandersetzung mit Fremdem und mit der Differenzierung zwischen fremd und eigen. Lebensvielfalt und Veränderungen wären nicht möglich, wenn wir alles Fremde abstossen würden – weder kulturell, seelisch noch biologisch. Bereits vor der Geburt, während der Schwangerschaft, wächst ein genetisch fremdes Individuum im Körper der Mutter. Ihr Immunsystem, das sonst sehr genau zwischen fremd und eigen unterscheidet, lässt das zu. Auch die Migration fordert eine Balance zwischen fremd und eigen, ein Gleichgewicht zwischen unterschiedlichen emotionalen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen und Ansprüchen. Das Eigene gibt Vertrauen und verbindet, doch es erstarrt, wenn es sich nicht mit Fremdem und Neuem mischt.
Datum
4. Oktober 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2013
Autoren
Alain Di Gallo
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7357
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7357
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Migration: Fördern, aber auch fordern

L eben bedeutet immer Auseinandersetzung mit Fremdem und mit der Differenzierung zwischen fremd und eigen. Lebensvielfalt und Veränderungen wären nicht möglich, wenn wir alles Fremde abstossen würden – weder kulturell, seelisch noch biologisch. Bereits vor der Geburt, während der Schwangerschaft, wächst ein genetisch fremdes Individuum im Körper der Mutter. Ihr Immunsystem, das sonst sehr genau zwischen fremd und eigen unterscheidet, lässt das zu. Auch die Migration fordert eine Balance zwischen fremd und eigen, ein Gleichgewicht zwischen unterschiedlichen emotionalen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen und Ansprüchen. Das Eigene gibt Vertrauen und verbindet, doch es erstarrt, wenn es sich nicht mit Fremdem und Neuem mischt.
Migration macht nicht krank, aber sie ist ein Risikofaktor. Neben den Erfahrungen im Ursprungsland und den Umständen der Auswanderung oder Flucht spielen auch soziale Faktoren im Immigrationsland eine wichtige Rolle dabei, wie die Migration erlebt und verarbeitet wird.
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie setzen wir uns täglich mit Problemen aufgrund von Migration auseinander. Denn der Prozess der Integration einer Familie ist komplex und herausfordernd. In der Arbeit unterstützend wirkt das Integrationsleitbild von Basel-Stadt. Dieses bewusst knapp gehaltene Grundlagenpapier sieht Migration explizit als Chance. Das Motto ist «Fördern und Fordern» und enthält auch einen Integrationsdruck.
Migration als Herausforderung Diese Ausgabe hat den psychiatrischen Schwerpunkt der transkulturellen Psychiatrie. Verschiedene Autoren beleuchten die Migration aus verschiedenen Perspektiven. So zeigt Dr. Bernard Küchenhoff von der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich auf, dass Migration mit einem erhöhten Suizidrisiko einhergeht (Bericht S. 12). Dass Kindesvernachlässigung sogar zu «toxischem» Stress führt, der sich genetisch nieder-

schlägt, unterstreicht Prof. Andrea Lanfranchi von der Heilpädagogischen Hochschule in Zürich (Interview S. 16). Als logische Schlussfolgerung stellt Prof. Roland Vauth, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, zur Diskussion, ob es eine kultursensitive Psychiatrie und Psychotherapie braucht und wie diese aussieht (Bericht S. 4).

Der neurologische Schwerpunkt dieser Ausgabe setzt sich mit der Diagnostik und Therapie der Epilepsie auseinander. Verschiedene neue Antikonvulsiva erhielten die Zulassung. Die Wahl des geeigneten Präparates ist für den einzelnen Betroffenen damit individueller, für den behandelnden Neurologen aber auch anspruchsvoller geworden (Bericht S. 30). Neue Erkenntnisse weisen zudem darauf hin, dass vor allem Epilepsien des Kindes- und Jugendalters einen hohen genetischen Anteil haben. Die Identifizierung von Epilepsiegenen scheint das diagnostische Vorgehen bei Epilepsien derzeit sogar zu revolutionieren (Bericht S. 23).

Wir wünschen Ihnen mit dieser Ausgabe eine span-

nende Lektüre.

G

Prof. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel

Themenverweise:
G Neue orale Antikoagulanzien (NOAK) in der Neurologie: NOAK sind Therapiestandard bei der Hirnschlagprophylaxe für Patienten mit Vorhofflimmern und im Rahmen der Behandlung einer Dissektion geworden. Im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten sind sie einfacher zu handhaben. Allerdings sind auch therapeutische Fallstricke zu beachten. Seite 38 ff.
G Neurogene Blasenfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose (MS): Blasenfunktionsstörungen kommen im Verlauf der MS sehr häufig vor. Die Symptome sind sehr belastend, in vielen Fällen lässt sich mit einem individuellen und interdisziplinären Management aber eine Symptomlinderung erreichen. Seite 44 ff.

4/2013

&PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk