Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 02/2013 Titelseite Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen bei Kindern und Jugendlichen →
← 02/2013 Titelseite Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen bei Kindern und Jugendlichen →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Förderung der seelischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Lead
Weltweit sind etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen von psychischen Störungen betroffen (1), in der Schweiz etwa 22 Prozent der bis 15-Jährigen (2). Psychische Störungen stellen damit eine Hauptursache der gesundheitsbezogenen Behinderungen in dieser Altersgruppe dar, die zudem langfristige Folgen auf die schulisch-berufliche und soziale Entwicklung der Betroffenen haben (1, 2). Zudem persistieren psychische Störungen häufig bis ins Erwachsenenalter, und die schwerwiegendsten psychiatrischen Erkrankungen des Erwachsenenalters wie psychotische und bipolare Störungen nehmen ihren Anfang oftmals vor dem 18. Lebensjahr.
Datum
26. April 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2013
Autoren
Frauke Schultze-Lutter
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7334
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7334
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Förderung der seelischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter

W eltweit sind etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen von psychischen Störungen betroffen (1), in der Schweiz etwa 22 Prozent der bis 15-Jährigen (2). Psychische Störungen stellen damit eine Hauptursache der gesundheitsbezogenen Behinderungen in dieser Altersgruppe dar, die zudem langfristige Folgen auf die schulisch-berufliche und soziale Entwicklung der Betroffenen haben (1, 2). Zudem persistieren psychische Störungen häufig bis ins Erwachsenenalter, und die schwerwiegendsten psychiatrischen Erkrankungen des Erwachsenenalters wie psychotische und bipolare Störungen nehmen ihren Anfang oftmals vor dem 18. Lebensjahr. Dennoch wird der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vergleichsweise wenig Rechnung getragen (1). Auch besteht nicht zuletzt wegen der meist strikten traditionellen Trennung zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Erwachsenenpsychiatrie die Gefahr, dass Befunde aus Erwachsenenpopulationen auf Störungen, die hauptsächlich dem Kindes- und Jugendalter zugeschrieben werden (wie ADHS oder schwere Entwicklungsstörungen), ohne Berücksichtigung der etwaigen entwicklungsspezifischen Besonderheiten oder der besonderen Rolle des sozialen Umfeldes, in dieser Altersgruppe übertragen werden (siehe Beitrag Seite 4).
Störungsübergreifend Strategien entwickeln Für eine fachübergreifende erfolgreiche Prävention psychischer Störungen wird es daher in Zukunft wichtig sein, über eine möglichst entwicklungsstandadaptierte, frühe Identifikation spezifischer Störungsbilder vor ihrer Erstmanifestation und hierauf bezogene Interventionen hinaus auch störungsübergreifend Strategien zu entwickeln und systematisch zu implementieren, die im Sinne der Förderung der Widerstandsfähigkeit (resilience) gegen Risikofaktoren für die Entwicklung einer psychischen Störung abzielen. Wie wichtig etwa die Rolle des Vaters für die Entwicklung des Kindes ist, darüber berichtet Prof. Inge

Seiffge-Krenke, Universität Main, im Beitrag «Make room for daddy!» (Seite 14 ff.). So haben Väter eine wichtige Rolle für die Autonomie und die Entwicklung eines positiven Körperkonzeptes und einer angemessenen Geschlechtsrolle des Kindes. Studien zeigen allerdings, dass sich fast ausschliesslich Mütter im Krankheitsmanagement ihrer Kinder engagieren und bei der emotionalen Bewältigung der Erkrankung einbezogen sind. Wie bedeutsam das soziale Umfeld ist, zeigt sich auch bei Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom). Die professionelle Begleitung ist insbesondere beim Übergang ins Jugendalter wichtig, sagt Prof. Christina Stadler von der Universität Basel (Seite 9 ff.).

Im Schwerpunkt Polyneuropathie zeigt sich, dass viele Patienten mit neuropathischen Schmerzen ungenügend behandelt sind. Das hängt damit zusammen, dass die Pathophysiologie neuropathischer Schmerzen komplex ist (siehe Beiträge auf den Seiten 18 und 23).

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. ●

Dr. Frauke Schultze-Lutter PhD, MPsych
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Universität Bern E-Mail: frauke.schultze-lutter@kjp.unibe.ch

Literatur:
1. Kieling C, Baker-Henningham H, Belfer M et al.: Child and adolescent mental health worldwide: evidence for action. Lancet 2011; 378: 1515–1525.
2. Flisher AJ, Hatherill S, Dhansay Y: Specific mental health disorders: child and adolescent mental health disorders. In: Heggenhougen K (ed.): International Encyclopedia of Public Mental Health. Elsevier, 2008: p.147–154.

Themenverweis:
● Schwangerschaft bei Multipler Sklerose, Teil 5: Trotz Krankheit möchten Frauen mit einer Multiplen Sklerose schwanger werden. Hierzu müssen die Patientinnen gut beraten werden und wichtige Entscheidungen treffen, sagt PD Dr. Michael Linnebank, Leitender Arzt Neurologie am Universitätsspital Zürich. Seite 26.

2/2013

&PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk