Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Frauke Schultze-Lutter

MEDIZIN — Fortbildung

Frühe Anzeichen einer Psychose

Welche Kriterien sprechen bei Kindern und Jugendlichen für Psychosen und bipolare Störungen?

Von Frauke Schultze-Lutter  ·  Ars Medici 20/2013  ·  21. Oktober 2013

Die Früherkennung und Frühbehandlung von Psychosen bei Kindern und Jugendlichen ist erst in den vergangenen Jahren in den wissenschaftlichen und klinischen Blickpunkt gerückt. Es gibt Hinweise, dass das Alter einen Einfluss auf die Präsentation und die klinische Bedeutung der Risikophänomene hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Förderung der seelischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter

Von Frauke Schultze-Lutter  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2013  ·  26. April 2013

Weltweit sind etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen von psychischen Störungen betroffen (1), in der Schweiz etwa 22 Prozent der bis 15-Jährigen (2). Psychische Störungen stellen damit eine Hauptursache der gesundheitsbezogenen Behinderungen in dieser Altersgruppe dar, die zudem langfristige Folgen auf die schulisch-berufliche und soziale Entwicklung der Betroffenen haben (1, 2). Zudem persistieren psychische Störungen häufig bis ins Erwachsenenalter, und die schwerwiegendsten psychiatrischen Erkrankungen des Erwachsenenalters wie psychotische und bipolare Störungen nehmen ihren Anfang oftmals vor dem 18. Lebensjahr.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Kinderpsychiatrie

Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Von Benno G. Schimmelmann und Frauke Schultze-Lutter  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2013  ·  26. April 2013

Beruhend auf überwiegend an Erwachsenen generierten Ergebnissen zur Früherkennung von Psychosen wird derzeit die Aufnahme einer auf attenuierten Positivsymptomen beruhenden Diagnosekategorie in das DSM-5.1 geprüft. Die Früherkennung und Frühbehandlung von Psychosen bei Kindern und Jugendlichen ist jedoch erst in den vergangenen Jahren in den wissenschaftlichen und klinischen Blickpunkt gerückt, wobei argumentiert wurde, dass hierbei – wie auch in dem insgesamt noch in den Kinderschuhen steckenden Gebiet der Prävention von bipolaren Erkrankungen – etwaige entwicklungsspezifische Besonderheiten bisher nur unzureichend berücksichtigt und untersucht wurden. Dabei gibt es bereits Hinweise, dass das Alter einen Einfluss auf die Präsentation und klinische Bedeutung derzeit verwandter Risikophänomene hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk