Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2013 Titelseite Inhaltsverzeichnis →
← 01/2013 Titelseite Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial: Moderne Migränetherapie
Untertitel
Wirkung, Nebenwirkung und positive Nebenwirkungen nutzen
Lead
10 bis 20 Prozent der Bevölkerung leiden unter Migräne. Migräne ist besonders wichtig, da sie diejenige Kopfschmerzerkrankung ist, die am häufigsten zu Arztkonsultationen führt. Die Migränebehandlung hat in der letzten Dekade grosse Fortschritte gemacht. Dr. Andreas Gantenbein und PD Dr. Peter Sandor, Vorstandsmitglied und Präsident der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft, stellen in zwei Artikeln (Seite 8 und 13) die evidenzbasierte Migränetherapie dar, aber auch klinisch relevante behandlungstaktische Aspekte. Hierzu gehören die sogenannten «positiven Nebenwirkungen», die ein mögliches Werkzeug zur Verbesserung der Patientenadhärenz sind.
Datum
4. März 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2013
Autoren
Peter S. Sandor
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7317
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7317
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Moderne Migränetherapie: Wirkung, Nebenwirkung und positive Nebenwirkungen nutzen

10 bis 20 Prozent der Bevölkerung leiden unter Migräne. Migräne ist besonders wichtig, da sie diejenige Kopfschmerzerkrankung ist, die am häufigsten zu Arztkonsultationen führt. Die Migränebehandlung hat in der letzten Dekade grosse Fortschritte gemacht. Dr. Andreas Gantenbein und PD Dr. Peter Sandor, Vorstandsmitglied und Präsident der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft, stellen in zwei Artikeln (Seite 8 und 13) die evidenzbasierte Migränetherapie dar, aber auch klinisch relevante behandlungstaktische Aspekte. Hierzu gehören die sogenannten «positiven Nebenwirkungen», die ein mögliches Werkzeug zur Verbesserung der Patientenadhärenz sind. Wie sehr bildgebende Studien das Verständnis von Hirnfunktionsstörungen bei Migränepatienten erweitert haben, zeigt der Beitrag von Prof. Till Sprenger vom Universitätsspital Basel (Seite 4). Der Neurologe Dr. Alexandre Bisdorff, Centre Hospitalier Emile Mayrisch, Luxemburg, hinterfragt im Artikel auf Seite 16, wie Kopfschmerzen und Schwindel zusammenhängen. Denn aufgrund der Häufigkeit müsste eine Koexistenz möglich sein. Allerdings können beide Symptome auch durch reine Koinzidenz zusammen auftreten.
Alltag und Arbeit von psychisch Kranken In Deutschland hat der Bundestag im Januar die Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen genehmigt. Während viele Psychiater den Gesetzentwurf begrüssen, kritisieren ihn Betroffene stark als «Folter». Mit dem neuen Gesetzesentwurf wird Ärzten grundsätzlich erlaubt, psychisch kranke oder geistig behinderte Menschen in Notsituationen auch gegen ihren Willen zu behandeln. Für Prof. Undine Lang, Chefärztin der ErwachsenenPsychiatrischen Klinik der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, zeugen Zwangsmassnahmen eher von einer gewissen Schwäche der Psychiatrie. Seit Jahren arbeitet sie an der Entwicklung von psychotherapeutischen Strategien im Akutbereich und an der verstärkten Autonomie von Psychiatriepatienten. Im Interview auf Seite 29

weist sie darauf hin, dass beispielsweise offene Türen für Psychiatriepatienten ein wichtiger Schritt der Entstigmatisierung und der Teilnahme am Leben auf Augenhöhe sind. Um ein Leben auf Augenhöhe psychisch kranker Menschen geht es auch im Interview auf Seite 26 mit PD Dr. Holger Hoffmann, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern und Soteria Bern. Gerade psychisch kranke Menschen haben oftmals grosse Schwierigkeiten, in die Arbeitswelt zurückzukehren. Der Psychiater macht sich seit Jahren für das Supported Employment stark. Die Betroffenen erhalten dabei Unterstützung durch Job-Coachs. Was einfach klingt, ist in der Praxis allerdings mit Schwierigkeiten verbunden, wie das Gespräch zeigt. Aber nicht nur Psychiatriepatienten haben Schwierigkeiten in der Arbeitswelt. Studiendaten zeigen, dass rund jeder fünfte Arzt zeitweise an Beschwerden im Sinne eines Burn-outs leidet. Warum das so ist und welche Massnahmen nötig sind, um ein Burn-out zu vermeiden, zeigt Prof. Dr. med. Dipl.Psych. Wulf Rössler, Direktor der Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie Zürich West der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich, in seinem Beitrag im Interview (Seite 24) auf. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. ●
PD Dr. med. Peter S. Sandor Leitender Arzt Neurologie
Leiter Akutnahe Neurorehabilitation RehaClinic Kantonsspital Baden 5404 Baden
E-Mail: peter.sandor@ksb.ch
Themenverweis:
● Der besondere Fall: Eine 26-jährige Frau erleidet an einem heissen Sommertag während eines Bades im Fluss eine Synkope. Sie überlebt, aber wenige Wochen später erleidet sie im Hotelpool eine weitere Synkope, die tödlich endet. Der Beitrag von Giang Duong, Thomas M. Helms und Christoph A. Karle gibt überraschende Einsichten über die Todesursache. Seite 19.

1/2013

&PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk