Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 05/2012 Titelseite Übergebrauch, Schonung und Fehlgebrauch in der Rehabilitation →
← 05/2012 Titelseite Übergebrauch, Schonung und Fehlgebrauch in der Rehabilitation →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
«Die Gunst der Stunde»
Lead
Durch die Katastrophe in Japan vor zwei Jahren wurde der Welt-Schmerzkongress der internationalen Schmerzgesellschaft IASP von Yokohama nach Mailand verschoben. Die frühzeitige Information dieser Änderung, persönliche Kontakte und eine gute Zusammenarbeit haben es ermöglicht, eine gemeinsame Tagung der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS) und der Special Interest Group (SIG) «Pain, Mind and Movement» der IASP zu organisieren.
Datum
26. November 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 05/2012
Autoren
André Ljutow
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
4896
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4896
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
«Die Gunst der Stunde»

D urch die Katastrophe in Japan vor zwei Jahren wurde der Welt-Schmerzkongress der internationalen Schmerzgesellschaft IASP von Yokohama nach Mailand verschoben. Die frühzeitige Information dieser Änderung, persönliche Kontakte und eine gute Zusammenarbeit haben es ermöglicht, eine gemeinsame Tagung der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS) und der Special Interest Group (SIG) «Pain, Mind and Movement» der IASP zu organisieren. So wurden die Jahrestagung der SGSS und das Satellitensymposium «Pain, Mind and Movement» zum 14. World Congress on Pain der SIG PM durch das Zentrum für Schmerzmedizin in Nottwil am Schweizer Paraplegiker-Zentrum organisiert. Das Zentrum für Schmerzmedizin am Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil war hierbei Katalysator, Organisator und Tagungsort.
«Disuse, Overuse and Underuse» Die Tagung fand unter dem Oberthema «Disuse, Overuse and Underuse» statt. Das Thema zieht sich durch die Bereiche der Schmerzmedizin und ist genauso aktuell in der Physiotherapie wie in der Psychologie. Dank der internationalen Organisation der SIG PM konnten herausragende Spezialisten aus der ganzen Welt als Referenten gewonnen werden. Auch die Schweizer Schmerzgesellschaft ergänzte wichtige Aspekte des Themas durch kompetente Schweizer Referenten. Das Zentrum für Schmerzmedizin, als eine der führenden schmerzmedizinischen Einrichtungen in der Schweiz und darüber hinaus im deutschsprachigen Raum, konnte ebenfalls mit vier Referenten das Programm bereichern. Die hervorragenden Bedingungen im Schweizer Paraplegiker-Zentrum haben eine Rahmen für gute Diskussionen und eine fruchtbare Atmosphäre für Begegnungen, Diskussionen und Vernetzungen auf nationaler und internationaler Ebene geboten. Im vorliegenden Heft lesen Sie neben einem ausführlichen Bericht über die wissenschaftlichen Inhalte

einen Beitrag aus der schmerzmedizinischen Sporttherapie und einen Artikel zum neuropathischen Schmerz. Die Poster-Abstracts werden im «European Journal of Physiotherapy» publiziert. Die Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes wird die Vorträge ihres Kongressteils in der Zeitschrift «Dolor» veröffentlichen. Die meisten Referatfolien sind als PDF-Downloads auf der Kongresshomepage www.schmerz-nottwil.ch verfügbar.

Interdisziplinärer Suchtkongress in München

Der Psychiatrieteil dieser Ausgabe widmet sich

dem Thema Suchtmedizin. Zusammengefasst

sind Highlights und die zurzeit wichtigen Themen

in der Suchtmedizin, die zentral waren am 13.

Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin in

München. Einen thematischen Schwerpunkt bil-

dete die Tripeltherapie in der Behandlung der He-

patitis C, die Patienten wie auch Mediziner vor

grosse Herausforderungen stellt. Im Mittelpunkt

standen zudem spezielle Lebensstadien, wie zum

Beispiel Kinder suchtkranker Eltern oder Sucht-

krankheit im späteren Lebensabschnitt.

Mit den beiden Kongressen erhalten Sie fundierte

Beiträge zu wichtigen Bereichen der Medizin. Wir

wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

●

Dr. André Ljutow Leitender Arzt/Stv. Chefarzt Zentrum für Schmerzmedizin Schweizer Paraplegiker-Zentrum Zentrum für Schmerzmedizin
6207 Nottwil E-Mail: andre.ljutow@paranet.ch
Themenverweis:
● Behandlung von Alkoholabhängigen mit Dihydrocodein: Der deutsche Allgemeinarzt Dr. Albrecht Ulmer aus Stuttgart setzt seit Jahren Dihydrocodein (DHC) und andere Agonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigen ein. Ein Interview zu diesem vielversprechenden therapeutischen Ansatz. Seite 31 ff.

5/2012

&PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk