Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 03/2012 Titelseite Schizophrenie und forensische Psychiatrie: Wo sind die tragenden Pfeiler? →
← 03/2012 Titelseite Schizophrenie und forensische Psychiatrie: Wo sind die tragenden Pfeiler? →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kriminalität betrifft die Gesellschaft als Ganzes
Untertitel
-
Lead
Die Jahrestagung 2003 der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie in Schaffhausen widmete sich dem Thema «Psychiatrie und Recht», um der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität gerecht zu werden. Dies wird in dem 2005 erschienenen Tagungsband deutlich (1), der die zivil- wie strafrechtlichen Fragen psychiatrischer Tätigkeit, einschliesslich der forensischen Psychotherapie, umfassend vorstellt und Wege für neue Arbeiten öffnet. Der Tagungsband ist mittlerweile das aktuellste schweizerische Sammelwerk hierzu.
Datum
10. Juli 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2012
Autoren
Klaus Hoffmann
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
4872
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4872
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Kriminalität betrifft die Gesellschaft als Ganzes

D ie Jahrestagung 2003 der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie in Schaffhausen widmete sich dem Thema «Psychiatrie und Recht», um der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität gerecht zu werden. Dies wird in dem 2005 erschienenen Tagungsband deutlich (1), der die zivil- wie strafrechtlichen Fragen psychiatrischer Tätigkeit, einschliesslich der forensischen Psychotherapie, umfassend vorstellt und Wege für neue Arbeiten öffnet. Der Tagungsband ist mittlerweile das aktuellste schweizerische Sammelwerk hierzu.
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie ist von einer vernachlässigten zu einer in der Öffentlichkeit häufig diskutierten Disziplin geworden. Nach dem Motto: «Sex and Crime sell well.» Das gesellschaftliche Bedürfnis nach tatsächlichen oder vermeintlichen Fehlern anderer, beispielsweise dass die Justiz und die forensischen Psychiater die Schwerverbrecher freilassen, und das Bedürfnis nach Sicherheit hinterfragen indessen nicht, wie es den Patienten und Mitarbeitern forensischer Einrichtungen oder Justizvollzugsanstalten geht. Auch vor wesentlichen Grundrechtsnormen wird im öffentlichen Diskurs nicht haltgemacht; selbst die Todesstrafe wird immer wieder gefordert. Wie der spätere Gründer der Gruppenanalyse, Siegfried H. Foulkes (2), bereits 1944 schrieb, ist Kriminalität kein Problem, das besondere Individuen betrifft, es betrifft vielmehr die Gesellschaft als Ganzes:
«Man kann etwas verallgemeinernd sagen, dass das offensichtliche Trio Krimineller, Gesellschaft, Richter Personifikationen von drei Elementen darstellt, die in jedem von uns und damit in jedem Teil unseres inneren Trios präsent sind, dem Es, dem Ich und dem Über-Ich. Kriminelle handeln auf der äusseren Bühne das aus, was innerlich in jedem von uns stattfindet. Aus Sicht der Psychoanalyse betrifft die psychologische Bedeutung von Verbre-

chen und Strafe jeden Menschen im selben Ausmasse, sei er Geschworener, Krimineller oder Richter. Es wird ebenso offensichtlich, dass die starke Tendenz hin zur Strafe instinktiv primitiven Gesetzen folgt und dass vernünftige Vorgehensweisen starkem Widerstand begegnen.» (1944: 32)
Betrachtet man nur die Täter beziehungsweise die zu begutachtenden Probanden oder die forensischen Patienten isoliert, führt dies nie zur hundertprozentigen Gewissheit darüber, was die Betroffenen in Zukunft an problematischen und gefährlichen Handlungen vollbringen werden. Die von allen gestaltete gesellschaftliche und soziale Welt beeinflusst umgekehrt alle Individuen und damit auch diejenigen, die wegen einer Straftat sanktioniert wurden. Die weltweit höchst unterschiedlichen Raten der schwerwiegenden Gewalt- und Sexualdelikte lassen sich statistisch deutlich weniger durch Unterschiede in den individuellen persönlichen Charakteristika erklären als durch ökonomische und politische Rahmenbedingungen (3). Dass in der Schweiz pro 100 000 der strafmündigen Bevölkerung fast dreimal so viele Personen in der Verwahrung untergebracht sind als in Deutschland (4), liegt nicht daran, dass schweizerische Täter möglicherweise gefährlicher sind als deutsche,
Themenverweise: ● Alzheimer-Krankheit: Der Beitrag von Dr. phil. Michael
M. Ehrensperger, Universitätsspital Basel, erarbeitet sorgfältig und informativ die Bedeutung der aktuell vorgeschlagenen Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit heraus. Seite 17
● Multiple Sklerose: Die Leistungssportlerin Nadine Baechler wird im Januar 2010 symptomatisch. Bedeutet die Multiple Sklerose das Ende einer Sportkarriere auf hohem Leistungsniveau? Seite 27

3/2012

&PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

1

EDITORIAL

sondern am unterschiedlichen Umgang mit verwandten Phänomenen.
Die beiden Aufsätze dieses Heftes verstehen sich in einer wissenschaftlichen Kultur, die forensische Psychiatrie und Psychotherapie in dieses Spannungsfeld stellt. Anke Ripper und Josef Sachs stellen das sehr häufig zitierte Psychopathiekonzept vor, zeigen seine Bedeutung und Grenzen auf und auch, dass es nicht nur um die anderen gefährlichen Wegzusperrenden geht, sondern dass potenziell gefährliche Menschen viele Jahre lang durchaus unbehelligt ihren problematischen Handlungen nachgehen können, wenn die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dies erlauben. Lutz-Peter Hiersemenzel schildert eindrücklich, wie psychisch schwer Erkrankte zwischen Justiz- und Massnahmenvollzug verschoben werden, was deren Behandlung erschwert und letztlich für die Betroffenen persönlich traumatisierend, für die Umgebung kriminologisch problematischer und für die Gesellschaft teurer wird. Sein Plädoyer für bessere Vernetzungen zwischen stationären und ambulanten, zwischen strafrechtlichen und zivilrechtlichen Massnahmen kann nur unterstrichen werden.

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie wer-

den heute von der Gesellschaft stärker nachge-

fragt als auch schon. Ihre Antworten sollten

wissenschaftlich fundiert, im Bewusstsein ihrer

Grenzen und mit der gebotenen Klarheit formuliert

sein – dies gelingt den Autorinnen und Autoren

dieses Heftes.

●

Korrespondenzadresse:

Professor Dr. med. Klaus Hoffmann

Med. Direktor

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Zentrum für Psychiatrie Reichenau

Feursteinstrasse 55

D-78479 Reichenau

E-Mail: k.hoffmann@zfp-reichenau.de

Referenzen:
1. Ebner G, Dittmann V, Gravier B, Hoffmann K, Raggenbass R (Hrsg.).: Psychiatrie und Recht – Psychiatrie et Droit. 2005; Zürich, Basel, Genf: Schulthess.
2. Foulkes SH.: Psycho-Analysis and Crime. The Canadian Bar Review. 1944; Deutsche Übersetzung Kluttig T, Hoffmann K, Nitzgen D.
3. Wilkinson R & Pickett K.: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind; 2009 Frankfurt am Main: Haffmanns & Tolkemitt.
4. Hiersemenzel LP.: Zum Vollzug von stationären Behandlungsmassnahmen in der Schweiz. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2011; 18 (3): 84–92.

&2 3/2012 PSYCHIATRIE NEUROLOGIE


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk