Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2012 Titelseite Depression und Burn-out als psyhosomatische Erkrankungen →
← 01/2012 Titelseite Depression und Burn-out als psyhosomatische Erkrankungen →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Burn-out: Mehr als nur ein Modewort
Untertitel
-
Lead
I n den Medien scheint das Thema Burn-out omnipräsent zu sein. Das Nachrichtenmagazin «Focus» widmete dem Thema im vergangenen Jahr gleich zwei Titelgeschichten (24.10.2011 und 28.11.2011), der «Stern» immerhin eine (Nr. 40, 2011). Auch bei Psychiatern ist Burnout ein Dauerthema. Unter den zwölf am häufigsten gelesenen Artikeln im Jahr 2010 waren die sozialmedizinischen Aspekte von Burn-out. Und sogar das Thema «Burn-out bei Lehrern» interessierte die Psychiater brennend.
Datum
7. März 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2012
Autoren
Annegret Czernotta
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
2800
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2800
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Burn-out: Mehr als nur ein Modewort

I n den Medien scheint das Thema Burn-out omnipräsent zu sein. Das Nachrichtenmagazin «Focus» widmete dem Thema im vergangenen Jahr gleich zwei Titelgeschichten (24.10.2011 und 28.11.2011), der «Stern» immerhin eine (Nr. 40, 2011). Auch bei Psychiatern ist Burnout ein Dauerthema. Unter den zwölf am häufigsten gelesenen Artikeln im Jahr 2010 waren die sozialmedizinischen Aspekte von Burn-out. Und sogar das Thema «Burn-out bei Lehrern» interessierte die Psychiater brennend. Bei Burn-out von einem thematischen Overkill zu sprechen, wäre demnach wohl falsch. Dafür gibt es verschiedene Gründe: In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Leben dramatisch verändert. Wir sind (zum grössten Teil) ständig vernetzt, ständig erreichbar. Alte Lebensformen lösen sich auf. Da kommt die menschliche Seele oftmals nicht mehr mit. Diese Ausgabe setzt sich ebenfalls mit dem Thema Burn-out und Depression auseinander – auf einer wissenschaftlichen Ebene. Im Artikel «Depression und Burn-out als psychosomatische Erkrankungen» von Prof. Martin E. Keck, ärztlicher Direktor und Chefarzt Privatstationen an der Clienia Privatklinik Schlössli (Seite 4 ff.), wird deutlich, dass die Depression als chronische Stressfolgeerkrankung ein Risikofaktor für das Auftreten somatischer Erkrankungen ist. Die Erkenntnisse beschleunigen die Abkehr von einer einstmals postulierten «Psychogenese» zu hirnorganisch fassbaren Krankheitsursachen, die «psychische» und «somatische» Prozesse integrieren. Der Beitrag von Dr. Doris Straus und Dr. Hildburg Porschke von der Clinica Holistica Engiadina zeigt (Seite 10 ff.), dass neben arbeitsplatzbezogenen Belastungsfaktoren auch persönlichkeitsbedingte Faktoren an der Entstehung eines Burn-out-Prozesses beteiligt sind. Gute therapeutische Ergebnisse werden bei der Kombination einer intensiven ambulanten Behandlung erzielt. Aber auch wenn moderne Kommunikationsfor-

men stressen: Wegzudenken sind sie nicht mehr. Fluch und Segen moderner Kommunikation war deshalb das Thema des 6. Mental Health Forum in Bern (Seite 38 ff.). Intensiv diskutierten die Teilnehmer die Themen Datenschutz und Datensicherheit im Netz. Das Forum zeigte eines deutlich: Institutionen müssen im Internet präsent sein, vielleicht in Zukunft auch auf Facebook. Wie das aussehen könnte, erklärt Thomas Mauch, Mitglied der Geschäftsleitung des Onlineverlags blogwerk.com, im Interview (Seite 42 ff.). Spielerisch und überaus witzig nähert sich eine Berner Ausstellung dem Thema Kommunikation und Stress an. Beim Eintritt ins Museum für Kommunikation (http://www.mfk.ch) werden die Besucher – wie beim Arzt – aufgefordert, ihre «Krankheitsgeschichte» zu schildern, das heisst an einem Bildschirm ihr Kommunikationsverhalten anzugeben. Das Resultat ist der sogenannte persönliche Kommunikations-Index (PKI), der Nutzen, Spass oder Leiden jedes Ausstellungs- respektive Klinikbesuchers ausweist. Denn bei der Kommunikation gelte das Gleiche wie beim Essen: Übermass ist ungesund; Ausgewogenheit laute die Devise. Wollen auch Sie demnächst den Kommunikationspuls Ihrer Patienten testen? ●
Annegret Czernotta Redaktorin Psychiatrie & Neurologie
Themenverweise:
● Gliale Tumoren: Pro Jahr werden in der Schweiz etwa 500 primäre Hirntumoren bei Erwachsenen diagnostiziert. Für Patienten mit einem WHO-Grad-III- oder -II-Gliom werden postoperative Therapieoptionen im Rahmen von randomisierten Studien aktuell erforscht. Seite 20 ff.
● Immuntherapeutische Behandlungsansätze erleben derzeit nicht nur bei malignen Gliomen eine Renaissance. Das ist insbesondere auf erste Wirksamkeitsnachweise im Prostatakarzinom und Melanom im Rahmen von Phase-III-Studien zurückzuführen. Seite 24 ff.

1/2012

&PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk