Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04/2011 Titelseite Die psychotische Frühphase: eine psychophathologische Schatztruhe →
← 04/2011 Titelseite Die psychotische Frühphase: eine psychophathologische Schatztruhe →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schizophrenie: Die Belastung durch Stigma scheint sich weiter zu verschlechtern
Untertitel
-
Lead
« Die WHO hat die Prävention mentaler Störungen zu einer ihrer primären Zielsetzungen für die nächsten Jahre erklärt. In der Europäischen Union sind gross angelegte Aktivitäten in Gang gesetzt, die der Entwicklung von Gesamtstrategien zur Förderung der seelischen Gesundheit dienen.» Dieser Satz stammt aus dem Abstract von Prof. Joachim Klosterkötter, Direktor der Klinik und Poliklinik in Köln (D), den er anlässlich der 6. Internationalen Zürich-Konferenz «100 Jahre Schizophrenieforschung» geschrieben hat. Dass die Prävention mentaler Störungen auch in der Schweiz ein dringendes Problem ist, zeigt der Forschungsbericht 1/11 von Niklas Baer, Ulrich Frick und Tanja Fasel über «schwierige» Mitarbeiter.
Datum
9. Dezember 2011
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2011
Autoren
Annegret Czernotta
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
2735
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2735
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Schizophrenie: Die Belastung durch Stigma scheint sich weiter zu verschlechtern

« D ie WHO hat die Prävention mentaler Störungen zu einer ihrer primären Zielsetzungen für die nächsten Jahre erklärt. In der Europäischen Union sind gross angelegte Aktivitäten in Gang gesetzt, die der Entwicklung von Gesamtstrategien zur Förderung der seelischen Gesundheit dienen.» Dieser Satz stammt aus dem Abstract von Prof. Joachim Klosterkötter, Direktor der Klinik und Poliklinik in Köln (D), den er anlässlich der 6. Internationalen Zürich-Konferenz «100 Jahre Schizophrenieforschung» geschrieben hat. Dass die Prävention mentaler Störungen auch in der Schweiz ein dringendes Problem ist, zeigt der Forschungsbericht 1/11 von Niklas Baer, Ulrich Frick und Tanja Fasel über «schwierige» Mitarbeiter. Dieser verdeutlicht, welche Konsequenzen psychische Störungen haben. So bekunden Vorgesetzte und Personalverantwortliche grosse Schwierigkeiten im Umgang mit psychisch bedingten Problemsituationen von Angestellten: In neun von zehn Fällen bestand die Lösung in einer Kündigung, wenn auch oft erst nach länger dauernden Bewältigungsversuchen.
Eine im Jahre 2009 im «Lancet» veröffentlichte Studie der Indigo-Gruppe verdeutlicht die Diskriminierung im Lebensalltag von an Schizophrenie erkrankten Menschen. Egal, ob in Bulgarien, Brasilien oder der Türkei: Die Betroffenen haben dadurch Nachteile in Beruf und Alltag. Da bildet die Schweiz keine Ausnahme. Weitere Studien zeigen, dass in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Menschen, die an Schizophrenie Erkrankte für gefährlich halten, zugenommen hat. Die Belastung durch Stigma scheint sich also eher weiter zu verschlechtern.
In der Ausarbeitung systematischer Empfehlungen für die Prävention psychischer Erkrankungen werden laut Klosterkötter drei Ansätze zur Absenkung der Neuerkrankungsrate unterschieden,

wobei der Ansatz der indizierten Prävention am

besten durch Studienergebnisse abgesichert ist.

Wenn die Entwicklung weiterhin so rasant voran-

schreite wie bisher, so Klosterkötter, liessen sich

schon in den nächsten Jahren evidenzbasierte Er-

gebnisse in der Versorgungspraxis umsetzen und

möglichst jedem Ratsuchenden mit Frühwarnzei-

chen auf die individuellen Bedürfnisse zuge-

schnittene Präventionsangebote unterbreiten.

Fällt diese Prognose vielleicht zu positiv aus? Die

Invalidenversicherung hat mit der 5. IV-Revision

zwar ihre Aktivitäten zur Frühintervention ausge-

baut, aber ob sich angesichts der Vorurteile die

berufliche Situation verbessert, ist fraglich. Dabei

stellt schon allein das Erkennen eines Psychoseri-

sikos Experten vor grosse Probleme, wie Dr. Andor

Simon auf Seite 3ff. in seinem Beitrag «Die

psychotische Frühphase: eine psychopathologi-

sche Schatztruhe» eindrücklich beschreibt. Die

Diskussion um die Früherkennung – ein Schwer-

punkt in diesem Heft – und den Umgang mit psy-

chisch kranken Menschen wird also weiterhin

spannend bleiben.

●

Annegret Czernotta

Redaktorin Psychiatrie&Neurologie

Themenverweise:
● Schizophrenie: An der 6. Internationalen Zürich-Konferenz wurden neben einer Standortbestimmung auch neuere Entwicklungen in der Schizophrenieforschung vorgestellt. Seite 6
● Kopfschmerz: Kopfschmerzen infolge Medikamentenübergebrauch sind ein häufiges Problem. Stratifizierte Behandlungsmöglichkeiten mit einer günstigen Prognose haben sich erfolgreich etabliert. Seite 17

4/2011

&PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk