Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-psychi-1-2008 Psychologische Nothilfe nach Unglücken →
← titel-psychi-1-2008 Psychologische Nothilfe nach Unglücken →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Über Presse- und Narrenfreiheit
Untertitel
Der Schrecken verkauft sich gut, nicht das Fachwissen
Lead
Je nach Nachrichtenlage berichten die Massenmedien nach Katastrophen mehr oder weniger ausführlich über deren Umstände. Über Gefühle der Betroffenen zu schreiben oder zu sprechen, ist schwierig. Es ist viel einfacher, den Schrecken in zum Teil voyeuristischen Bildern festzuhalten, die das Elend dokumentieren und den Betrachter sprach-, ja fassungslos machen. Im Fernsehen werden Berichterstattungen über Katastrophen meist mit dramaturgischer Höchstleistung abgeschlossen, wenn die Moderatorin der Nachrichtensendung ins Stocken gerät, bedeutungsvoll seufzt, die Stirn runzelt und mit bedächtiger Stimme verkündet: « ... aber was bleibt, sind die seeli- schen Schäden».
Datum
28. Februar 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2008
Autoren
Stefan Vetter
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
15016
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15016
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Je nach Nachrichtenlage berichten die Massenmedien nach Katastrophen mehr oder weniger ausführlich über deren Umstände. Über Gefühle der Betroffenen zu schreiben oder zu sprechen, ist schwierig. Es ist viel einfacher, den Schrecken in zum Teil voyeuristischen Bildern festzuhalten, die das Elend dokumentieren und den Betrachter sprach-, ja fassungslos machen. Im Fernsehen werden Berichterstattungen über Katastrophen meist mit dramaturgischer Höchstleistung abgeschlossen, wenn die Moderatorin der Nachrichtensendung ins Stocken gerät, bedeutungsvoll seufzt, die Stirn runzelt und mit bedächtiger Stimme verkündet: « ... aber was bleibt, sind die seeli-

Umso mehr freute es mich, als die «Süddeutsche» titelte: «Wenn der Schrecken grossgeredet wird». Erste Anzeichen von Einsicht? Leider wurde ich enttäuscht! Im folgenden Bericht wurde die kritische wissenschaftliche Debatte zum psychologischen Debriefing aufgegriffen, dieses aber fahrlässig undifferenziert der Notfallpsychologie gleichgesetzt. Ähnliche Artikel folgten wenig später in anderen Zeitungen. Angst und Schrecken kann man auch grossschreiben! Ganz einfach, indem das Vertrauen in ein Fach demontiert wird, das dank seines heutigen psychosozialen Ansatzes unbestreitbar die Salutogenese bei Opfern fördert. Hierzu besteht ein dringendes Informations-

Über Presse- und Narrenfreiheit
Der Schrecken verkauft sich gut, nicht das Fachwissen

schen Schäden». Es ist der Schrecken, der sich gut verkaufen lässt und hohe Zuschauer- oder Leserquoten garantiert, und nicht das trockene Fachwissen. Darüber kann ich eine Geschichte erzählen. Nach der Tsunamikatastrophe wurde ich von einer Schweizer Zeitung zu den psychischen Auswirkungen auf die betroffenen Kinder interviewt und notfallmässig am Silvestertag zu einem Fototermin aufgeboten, damit das Interview in der Neujahrsausgabe gedruckt werden konnte. Die Zeitung erschien mit schwarzer Titelseite, übersät mit unzähligen weissen Kreuzen und randvoll mit erschütternden Berichten. Mein Interview suchte ich jedoch vergeblich. Gemäss der Redaktion war es «zu positiv» – passte nicht in die Ausgabe. Hohe Selbstheilungstendenz und positiver Einfluss entwicklungspsychologischer Faktoren scheinen publizistisch uninteressant zu sein! Genauso wie Überlegungen zu ethnokulturellen Unterschieden und eine kritische Haltung zu Interventionen durch westliche Spezialisten in der Fremde. Letzteres passt schon gar nicht zur modernen Berichterstattung. Achten Sie einmal auf die stereotype Meldung «Die Opfer mussten von Psychologen betreut werden!» – Wussten Sie, dass der Gebrauch von Wörtern wie «Trauma» oder «Stress» in britischen Zeitungen im vergangenen Jahrzehnt um das Zehn- bis Zwanzigfache zunahm?

bedürfnis der Öffentlichkeit. Es ist eine Kernaufgabe der freien Presse, dieses Bedürfnis abzudecken. Dazu würde aber auch ein gesundes Mass an Selbstkritik gehören. Denn selbst Berichte der Massenmedien können traumatisieren! Hierzu gibt es gute Studien. Wieso habe ich aber noch nie über diese Tatsache in der Laienpresse gelesen? Wird Presse- gar etwa mit Narrenfreiheit verwechselt?
Dr. med. Stefan Vetter Ärztlicher Leiter
Fachzentrum für Katastrophen- und Wehrpsychiatrie Birchstrasse 3 8057 Zürich

3

Psychiatrie & Neurologie 1•2008


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk