Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Migräne aus dem Herz? Neues aus Industrie und Forschung →
← Migräne aus dem Herz? Neues aus Industrie und Forschung →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Halb Psychologe, halb Religionsstifter
Untertitel
Carl Gustav Jung : Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie
Lead
«Ich habe gesehen, dass es nicht genügt, meinen Patienten die Symptome wegzukurieren. Wir brauchen nicht so sehr Ideale als ein wenig Weisheit und Introspektion, eine sorgfältige religiöse Berücksichtigung der Erfahrungen aus dem Unbewussten. Ich sage absichtlich ‹religiös›, weil mir scheint, dass diese Erfahrungen, die dazu helfen, das Leben gesunder oder schöner zu machen oder vollständiger oder sinnvoller zu gestalten, für die einen selbst oder für die, die man liebt, genügen, um zu bekennen: es war eine Gnade Gottes.» Am Autor dieser Zeilen, dem Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung (1875–1961), Begründer der «analytischen Psychologie», scheiden sich bis heute die Geister: War er Religionsstifter, Prophet, Guru oder eher Psychologe und Arzt – oder vielleicht von allem etwas?
Datum
15. Juli 2004
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2004
Autoren
Josef Amrein
Rubrik
Journal: Die grossen Psychiater
Schlagworte
-
Artikel-ID
14822
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/14822
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal: Die grossen Psychiater

Halb Psychologe, halb Religionsstifter
Carl Gustav Jung (1875–1961): Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie
Josef Amrein

«Ich habe gesehen, dass es nicht genügt, meinen Patienten die Symptome wegzukurieren. Wir brauchen nicht so sehr Ideale als ein wenig Weisheit und Introspektion, eine sorgfältige religiöse Berücksichtigung der Erfahrungen aus dem Unbewussten. Ich sage absichtlich ‹religiös›, weil mir scheint, dass diese Erfahrungen, die dazu helfen, das Leben gesunder oder schöner zu machen oder vollständiger oder sinnvoller zu gestalten, für die einen selbst oder für die, die man liebt, genügen, um zu bekennen: es war eine Gnade Gottes.» Am Autor dieser Zeilen, dem Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung (1875–1961), Begründer der «analytischen Psychologie», scheiden sich bis heute die Geister: War er Religionsstifter, Prophet, Guru oder eher Psychologe und Arzt – oder vielleicht von allem etwas?

Carl Gustav Jung, geb. 26.7.1875
in Kesswil (Thurgau), gest. 6.6.1961 in Küsnacht (Zürich)

34

C.G. Jung trug zwei Seelen in seiner Brust: die Religion und die Medizin. Die Gründe finden sich in seiner Biografie: Religion und Medizin, Glaube und Naturwissenschaft haben in der Familie Jung eine wesentliche Rolle gespielt. Sein Vater Paul Achilles war reformierter Pfarrer, sein Grossvater mütterlicherseits ein

«eigenwilliger Theologe, der sein Leben dem Studium des Hebräischen widmete, in dem Glauben, dies sei die Sprache, die im Himmel gesprochen werde» (Anthony Stevens). Sein Grossvater väterlicherseits war ein angesehener Arzt, der auf Empfehlung von Alexander von Humboldt mit 28 Jahren in Basel einen Lehr-

stuhl für Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe bekam und später Rektor der dortigen Universität wurde. In der Familie wurde die Legende tradiert, dass er ein unehelicher Sohn Goethes gewesen sei. Jung schien seinem gleichnamigen Grossvater sehr verbunden gewesen zu sein, wie seiner Autobiografie «Erin-

Psychiatrie & Neurologie 2•2004

Journal: Die grossen Psychiater

nerungen, Träume, Gedanken» zu entnehmen ist: «Er war eine starke und auffallende Persönlichkeit. Ein grosser Organisator, enorm aktiv, brillant, witzig und sprachgewandt. Ja, ja, der Professor Jung, das war etwas in Basel. Seine Kinder waren sehr von ihm beeindruckt.»
Als Kind einsam und distanziert
Jung kam am 26. Juli 1875 in Kesswil, Kanton Thurgau, zur Welt. Die Familie Jung wechselte während Carls Kindheit zweimal den Wohnort: zunächst nach Laufen, als er sechs Monate alt war, später, im Alter von vier Jahren, nach Kleinhüningen am Stadtrand von Basel. Die Atmosphäre seines Elternhauses beschrieb Jung als «zu eng zum Atmen». Der Biograf
Stevens: «Er wurde niedergedrückt von einem alles durchdringenden Gefühl von Tod, Melancholie und Unbehagen, mit vagen Hinweisen auf Schwierigkeiten zwischen seinen Eltern.» Jung schlief im Zimmer des Vaters und «aus der Tür zum Zimmer der Mutter kamen beängstigende Einflüsse», hielt Jung später fest. Diese hatte, als er drei Jahre alt war, einen (depressiven) Zusammenbruch und verbrachte mehrere Monate in einem Krankenhaus. Carl wurde von einer Tante und einem Hausmäd-

chen versorgt und erinnerte sich, es dann in einem Schlupfwinkel mit

dass er in dieser Zeit «tief verstört» einer Bibliothek zu versorgen. Schon

gewesen sei: Er litt unter Ohnmachts- als Jugendlicher wandte er sich der

anfällen, an einem nervösen Ekzem Literatur, Philosophie und der Reli-

und hatte Alpträume.

gionsgeschichte zu: Heraklit zählte

Jungs zurückgezogenes, distanzier- zu seinen Favoriten, ebenso wie

tes und schizoid anmutendes Verhal- Goethe, Meister Eckhart, Schopen-

ten führte zu einem Gefühl der Ver- hauer und Kant. «Introversion» nannte

einzelung. In der Schule fühlte er er später als Psychologe dieses Ver-

sich unglücklich. Dazu kam noch, halten des Nach-Innen-Gekehrtsein.

dass er bis zur Geburt seiner Schwes- Jung studierte in Basel Medizin.

ter Gertrud im Jahr 1884 als Einzel- Trotz grosser finanzieller Schwierig-

kind aufwuchs. Jung zog sich in die keiten, verursacht durch den frühen

Fantasiewelt zurück: «So blieb ich Tod des Vaters (1896), war es ihm

mit meinen Gedanken allein. Das durch die Übernahme einer Stelle als

war ich auch am liebsten. Ich habe Unterassistent sowie durch den pri-

allein für mich gespielt, bin allein vaten Vertrieb einer kleinen Anti-

gewandert, habe geträumt und hatte quitätensammlung möglich, weiter

eine geheimnisvolle Welt für mich zu studieren. Als er das Studium 1900

allein.» Seine spätere Vorliebe, ein- mit Auszeichnung beendete, hatte

Freud soeben sein wohl

berühmtestes Buch, die

Handschriftlicher Brief von C.G. Jung an Father Victor White, Dominikanerpriester in Oxford

«Traumdeutung», veröffentlicht. Im gleichen Jahr kam Jung nach Zürich ans «Burghölzli», weil er Psychiater werden wollte. Unter Eugen Bleuler (1857– 1939),

einem der hervorragends-

ten Psychiater seiner Zeit,

der später zum Begründer

der Schizophrenie-For-

schung wurde, erlernte er

in Zürich die Psychiatrie.

Bleuler erkannte Jungs

ausserordentliche Begabung

und machte ihn bald zum

Oberarzt, später zu sei-

nem Stellvertreter und

setzte sich für seine Er-

nennung zum Privatdo-

sam in einem Turm, den er nach dem zenten für Psychiatrie und Psycho-

Tod der Mutter (1922) eigenhändig therapie an der Universität Zürich

für sich in Bollingen am oberen ein.

Zürichsee gebaut hatte, über seinen

Büchern zu sitzen, hatte ihren Ur- Kurze «Vater-Sohn-Geschichte»

sprung in einem Kindheitsritual: Er mit Sigmund Freud

versteckte ein geschnitztes Männ- In seinem ersten Buch «Diagnos-

chen, das er in eine Federschachtel tische Assoziationsstudien» finden

gebettet hatte, auf einem Dachbal- sich bereits wichtige Inhalte seiner

ken im Estrich des Pfarrhauses. Von Lehre. Dabei handelte es sich um

Zeit zu Zeit stieg er heimlich zu dem einen Test: Der Versuchsperson wird

Männchen hinauf und beschenkte es eine Kette von Wörtern vorgelesen,

mit Papierröllchen, auf denen etwas worauf sie jeweils assoziativ antwor-

in einer geheimen Schrift stand, um ten sollte. Die verstreichende Reak-

35

Psychiatrie & Neurologie 2•2004

Journal: Die grossen Psychiater

36

tionszeit verweist auf «gefühlsbetonte Komplexe», später «Komplexe» genannt. Gemeint sind Inhalte des persönlichen Unbewussten, die Jung später von den «Archetypen» als Ausdruck des kollektiven Unbewussten unterschied. Jung schickte die 1906 publizierte Schrift Sigmund Freud, der sofort begeistert war und ihn nach Wien einlud. Freud war, wie zuvor Bleuler, beeindruckt von Jungs Tatkraft, Enthusiasmus und Ernsthaftigkeit. Er bezeichnete ihn «als den fähigsten Helfer, der sich ihm bisher angeschlossen hat», und sah in ihm einen möglichen Nachfolger an der Spitze der psychoanalytischen Bewegung. Es entwickelte sich eine Freundschaft, die aber nur wenige Jahren dauern sollte. Jungs Wunsch nach einer Freundschaft zu Freud war ebenso stark persönlich wie beruflich motiviert: Er fand in dem 19 Jahre älteren und erfahreneren Freud einen Mentor, die Verkörperung des intellektuell engagierten Vaters, was sein eigener Vater, ein von Zweifeln geplagter Theologe, nie gewesen war. Jung machte keinen Hehl daraus, welchen starken Eindruck Freud auf ihn ausgeübt hatte: «Freud war der erste wirklich bedeutende Mann, dem ich begegnete. Kein anderer Mensch in meiner damaligen Erfahrung konnte sich mit ihm messen. In seiner Einstellung gab es nichts Triviales.» Stevens, wie andere auch, notieren eine «Vater-Sohn-Geschichte». Bereits kurze Zeit später kam es zum Bruch zwischen Freud und Jung. Im Januar 1913 wurde die Beziehung formell beendet, was sich schon Jahre zuvor abgezeichnet hatte. Jung konnte sich mit zentralen Thesen der Freudschen Lehre nicht (mehr) einverstanden erklären: Die menschliche Motivation sah er nicht ausschliesslich sexuell begründet. Den Ödipuskomplex als universales Phänomen lehnte er ab, die Libido betrachtete er weniger als sexuell denn als undifferenzierte psychische Energie. Neben dem persönlichen Un-

bewussten (Freuds) postulierte er aufgrund eines universellen Vorkommens der gleichen Symbole und Bilder in Mythen und Märchen ein kollektives Unbewusstes. Freud umgekehrt wandte sich entschieden gegen die «schwarze Schlammflut des Okkultismus». Gemeint war Jungs Beschäftigung mit der Alchemie, den Mythen, den Archetypen, dem «Okkulten» oder der Parapsychologie.
Wandlung vom unnahbaren jungen Mann zum freundlichen Weisen
Die Trennung von Freud stürzte Jung in eine Krise, in einen lang anhaltenden «Zustand einer Orientierungslosigkeit», der zeitweise an eine Psychose grenzte und etwa vier bis

logische Typen». In Anlehnung an frühere Typologien (Empedokles, Hippokrates) unterteilte er die Menschen in Extravertierte und Introvertierte mit einer je unterschiedlichen «Mischung» der vier Grundfunktionen: des Empfindens, Denkens, Fühlens und der Intuition. «Die Empfindung (die Sinneswahrnehmung) sagt, dass etwas existiert; das Denken sagt, was es ist; das Gefühl sagt, ob es angenehm oder unangenehm ist; und die Intuition sagt, woher es kommt und wohin es geht.» Interessant ist, dass Freud ebenso um das 40. Lebensjahr herum, als er seine «Selbstanalyse» durchführte, in eine Krise geriet und danach mit der «Traumdeutung» sein Hauptwerk schrieb.

«Freud war der erste wirklich bedeutende Mann, dem ich begegnete. Kein anderer Mensch in meiner damaligen Erfahrung konnte sich mit ihm messen.
In seiner Einstellung gab es nichts Triviales.»
C.G. Jung über Sigmund Freud

fünf Jahre dauerte. Biografen sprachen von einer «schöpferischen Krankheit». Denn: Jungs Erfahrung jener Jahre, der sich auch religiöse Mystiker, Schamanen, Künstler oder Schriftsteller unterziehen, führte zu einem Abtauchen ins Unbewusste und brachte ihn schliesslich zu den zentralen Inhalten seines (Lebens)Werks. Sie kann im Sinn eines seiner wichtigsten Begriffe, dem der «Individuation» (persönliche Wandlung und Wachstum), gelesen werden. «Der ziemlich distanzierte, unnahbare junge Mann wich nach und nach der weisen, freundlichen Persönlichkeit seiner späten Jahre», schreibt Stevens über Jungs Veränderung. Jung selber hielt später fest: «Mein Leben ist die Geschichte einer Selbstverwirklichung des Unbewussten.» Nach der Krise schrieb er 1921 eines seiner Hauptwerke, «Psycho-

Jung und seine (vielen) Frauen
Dieses Thema bietet bis heute Diskussionsstoff. 1903 heiratete Jung Emma Rauschenbach (1882–1955), die Tochter eines reichen Industriellen, eine «attraktive und elegante Frau» (Stevens), die später, ermuntert und analysiert (!) von ihrem Mann, zu einer begabten Analytikerin, Vortragenden und Autorin werden sollte. Die beiden hatten fünf Kinder, vier Töchter und einen Sohn. Im Gegensatz zu Freud, der in der Libidotheorie die Sexualität betonte, diese aber nicht lebte, bedeutete Jung, der in der Libido-Frage von Freud abrückte, die Sexualität im Leben entschieden mehr: Seine Liebesverhältnisse neben der Ehe sollen zahlreich gewesen sein. Der deutsche Germanist und Philosoph Manfred Dierks («Das Unbewusste in Zürich») bringt es pointiert auf den

Psychiatrie & Neurologie 2•2004

Journal: Die grossen Psychiater

Punkt: «Wenn man sich die Zürcher Delegation zum berühmten Weimarer Psychoanalytiker-Kongress 1911 ansieht, dann hat Jung mit wenigstens drei der fünf Therapeutinnen geschlafen, oder wird es noch tun.» Gemeint waren Sabina Spielrein, die seine Patientin war, später Analytikerin wurde und mit der er ein Liebesverhältnis hatte, Toni Wolff, seine lebenslange Vertraute und engste Mitarbeiterin sowie seine Frau. «Es ist, als ob ihn die frühe Trennung von der Mutter gelehrt hätte, dass er sich nicht auf die Liebe nur einer Frau verlassen konnte, sondern Schutz bei mehreren suchen musste», kommt Stevens zum Schluss. Emma, seine Frau, war verständlicherweise damit nicht glücklich, aber im Lauf der Jahre und sich ins Unabänderliche fügend, lernte sie es zu ertragen.
Jungs Beziehung zum Nationalsozialismus – ein unrühmliches Kapitel
Nach dem Zweiten Weltkrieg existierte im British Foreign Office eine Kriegsverbrecher-Akte «Jung». Ernst Bloch («Das Prinzip Hoffnung») bezeichnete ihn als einen «faschistisch schäumenden Psychoanalytiker». Was war geschehen? Jung, damals Präsident der «Allgemeinen ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie», setzte sich zwar aktiv für die Juden ein, konnte es aber als Psychologe nicht unterlassen, auf die Verschiedenheiten zwischen Juden und Nichtjuden hinzuweisen. So vertrat er die Ansicht, dass das arische Unbewusste ein höheres Potenzial habe als das jüdische – aufgrund einer «dem Barbarischen noch nicht völlig entfremdeten Jugendlichkeit», die ihren Niederschlag finde in «einer gewaltigen Erscheinung des Nationalsozialismus, auf den eine ganze Welt blickt». Für den «Reichsführer» Matthias Göring avancierte er so zum Begründer einer aufbauenden germanischen Seelenlehre. Die engagierte Jung-Schülerin und Biografin Aniela Jaffé spricht von einem «schweren Fehler». Jung dürfte sei-

C.G. Jung auf einer Schweizer Sonderbriefmarke aus dem Jahr 1978
nem «Schatten» (ein wichtiger Begriff seiner Lehre) zum Opfer gefallen sein, «der oft um so dunkler ist, je helleres Licht von der Persönlichkeit ausgeht» (Gerhard Wehr).
Unbestrittene Leistungen als Therapeut
1909 eröffnete Jung in seinem Haus in Küsnacht eine Privatpraxis, nachdem man ihm im «Burghölzli» nahegelegt hatte zu kündigen, da er sich zu wenig um die Klinik und zuviel seiner Forschung gewidmet hätte. Patientinnen und Patienten berichten von der Herzlichkeit, Wärme und Höflichkeit, mit der sie empfangen wurden. Sein stets spürbarer Sinn für Humor machte es ihm unmöglich, aufgeblasen oder wichtigtuerisch zu erscheinen, so Stevens. Einen verunsicherten Patienten soll er mit folgenden Worten empfangen haben: «So, Sie haben sich also auch entschlossen, in die psychische Ursuppe einzutauchen!» Der Jungsche Ansatz grenzt sich von der konventionellen Psychiatrie ab: Der Psychiater versucht, Leiden durch Medikamente und unterstützende Therapie zu vermindern, während die Jungsche Analyse den Patienten ermutigt, an seinem Leiden Anteil zu nehmen, um dessen Bedeutung zu erfassen und die heilenden Kräfte des Unbewussten zu mobilisieren: Das Ziel der Psychotherapie sei, «den Patienten nicht in einen Glücks-

zustand zu versetzen, sondern ihm

Festigkeit und philosophische Ge-

duld im Ertragen des Leidens zu er-

möglichen». Die Psyche war Jung

wichtig: «Alles Begreifen und alles

Begriffene ist an sich psychisch, und

insofern sind wir in einer ausschliess-

lich psychischen Welt eingeschlos-

sen.» Damit steht er in komplettem

Gegensatz zur heutigen Neurobiolo-

gie. In Anlehnung an Martin Buber

betonte er eine dialogische Psycho-

therapie: «Der entscheidende Punkt

ist, dass ich als Mensch einem ande-

ren Menschen gegenüberstehe. Die

Analyse ist ein Dialog, zu dem zwei

Partner gehören. Analytiker und Pa-

tient sitzen einander gegenüber –

Auge in Auge. Der Arzt hat etwas zu

sagen, der Patient aber auch … Als

Arzt muss ich immer fragen, was mir

der Patient für eine Botschaft bringt.

Was bedeutet er für mich? Wenn er

nichts für mich bedeutet, habe ich

keinen Angriffspunkt. Nur wo der

Arzt selber getroffen ist, wirkt er.»

Gerade in einer Zeit des boomenden

Medizinbiologismus ist Jung im Sinne

der komplementären Betrachtungs-

weise aktuell geblieben.

s

Dr. med. Josef Amrein Medizinpublizist
Seidenweg 63, 3000 Bern 9 Tel./Fax 031-302 75 76
Interessenkonflikte: keine
Literatur: Du. Carl Gustav Jung. Heft Nr. 8/1995. Van der Post L. (2000): C.G. Jung, der Mensch und seine Geschichte. Diogenes. Jaffé A. (1999): C.G. Jung, Erinnerungen, Träume, Gedanken. Walter. Sprecher Th. (2000): Das Unbewusste in Zürich. NZZ Verlag. Stevens A. (1999): Jung. Herder/Spektrum. Wehr G. (2000): C.G. Jung. Rororo.

37

Psychiatrie & Neurologie 2•2004


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk