Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Beidseitige sensorineurale Schwerhörigkeit Auditive Rehabilitation – Indikation und Funktionsweise technischer Hörhilfen →
← Beidseitige sensorineurale Schwerhörigkeit Auditive Rehabilitation – Indikation und Funktionsweise technischer Hörhilfen →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Einseitige Schwerhörigkeit
Untertitel
Abklärungen und Versorgungsmöglichkeiten
Lead
Auch eine einseitige Schwerhörigkeit oder Taubheit kann die Entwicklung von Kindern ungünstig beeinflussen. Deshalb wird nach Evaluierung der Ursachen und der Symptomatik eine geeignete Hörversorgung vorgenommen und durch pädagogisch-therapeutische Massnahmen ergänzt.
Datum
11. April 2024
Journal
Pädiatrie 01/2024
Autoren
Annatina Bass
Rubrik
Schwerpunkt: HNO
Schlagworte
HNO, Pädiatrie, Schwerhörigkeit, Taubheit
Artikel-ID
77660
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77660
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Schwerpunkt
Einseitige Schwerhörigkeit
Abklärungen und Versorgungsmöglichkeiten

Auch eine einseitige Schwerhörigkeit oder Taubheit kann die Entwicklung von Kindern ungünstig beeinflussen. Deshalb wird nach Evaluierung der Ursachen und der Symptomatik eine geeignete Hörversorgung vorgenommen und durch pädagogisch-therapeutische Massnahmen ergänzt.

Von Annatina Bass

Die Thematik der einseitigen Schwerhörigkeit ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Pädaudiologie gerückt. Insbesondere seit der aktualisierten Empfehlung zur Durchführung eines

immer mehr Evidenz zum Nutzen der Versorgung mit ­einem Cochlea-Implantat auch bei einseitiger Ertaubung (6, 7). Die direkt nachweisbaren Verbesserungen zeigen sich vor allem im Hören bei Lärm sowie bei der räumlichen

beidseitigen Neugeborenen-Hörscreenings in der Schweiz Orientierung.

durch die Schweizerische Gesellschaft für Oto-Rhino-­ Während es bereits seit Langem klare Richtlinien für die

Laryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie (SGORL) 2019 Abklärung und Versorgung von Kindern gibt, welche von

(1). Relevante einseitige Schwerhörigkeiten wurden davor einer beidseitigen Schwerhörigkeit betroffen sind, war dies

nicht erfasst und somit gar nicht oder erst spät erkannt für Kinder mit einseitiger Höreinschränkung lange nicht

und behandelt, oft erst nach der Einschulung. In den der Fall. Seit 2020 gibt es neue Empfehlungen zum Vor-

gehen bei einseitiger permanenter Schwerhörigkeit bei

Zur pädagogisch-therapeutischen Begleitung

Babys, Kleinkindern und Kindern, welche durch die Ar-

sollten alle Kinder mit einseitiger Hörstörung

beitsgruppe Pädaudiologie, die Kommission für Audiologie

an den Audiopädagogischen Dienst (APD) ver-

und Expertenwesen und die SGORL verabschiedet wurden.

wiesen werden.

Erstdiagnose, weitere Abklärungen

letzten Jahren hat sich die Datenlage jedoch wesentlich und Nachkontrollen

geändert. So ist heute unbestritten, dass auch eine ein- Analog zur Abklärung von bilateralen Hörstörungen sollte

seitige Schwerhörigkeit (> 30 dB HL) auf die Sprachent- die Erstdiagnose auch bei einseitiger Schwerhörigkeit in-

wicklung, das Ausdrucksvermögen und den Bildungs­ nerhalb der ersten 3 Lebensmonate mit Konfirmations-

erfolg Einfluss haben kann (2). Zudem werden auch diagnostik innerhalb von 6 Monaten erfolgen. Die Indika-

Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung diskutiert tion für weitere konsiliarische Untersuchungen soll

(3, 4). In ­einer Übersichtsarbeit wird über eine deutlich abhängig vom Abklärungsbedarf des Einzelfalls gestellt

höhere Rate von Klassenwiederholungen bei Kindern mit werden. Eine augenärztliche Untersuchung sollte immer

einem einseitigen Hörverlust berichtet (ca. 24%) im veranlasst und eine CMV-Bestimmung aus der Gu-

­Vergleich zu 2% insgesamt (5). Ebenso wurde über die thrie-Karte nachbestellt werden. Des Weiteren empfiehlt

viermal so hohe Wahrscheinlichkeit im Vergleich zur nor- sich ein EKG zum Ausschluss eines Long-QT-Syndroms.

malhörenden ­Altersgruppe berichtet, dass eine Sprach- Gegebenenfalls werden auch die Gründe für die Durch-

therapie und pädagogische Unterstützung benötigt wer- führung einer Bildgebung (MRI) besprochen und eine

den. Eltern und Lehrpersonen beschreiben auch genetische Beratung angeboten.

signifikant mehr Verhaltensprobleme.

Nachkontrollen sollten bis zum Lautspracherwerb alle 6

bis 12 Monate stattfinden, bis zum abgeschlossenen

Auch eine einseitige Schwer­hörigkeit kann die

Schriftspracherwerb alle 12 bis 24 Monate und nach er-

Sprachentwicklung, das Ausdrucksvermögen und den Bildungserfolg beeinflussen.

langtem Schriftspracherwerb noch alle 24 Monate. Bei Zunahme der Hörschwelle oder bei komplexeren Krankheitsbildern/Syndromen werden diese Intervalle individu-

Versorgung auch bei einseitiger Schwerhörigkeit

ell angepasst. Die Nachkontrollen beinhalten eine aktuelle Verlaufsanamnese, eine klinische Untersuchung sowie eine Beurteilung der Hör-/Sprachentwicklung ,ggf.

Einseitige Hörstörungen beeinträchtigen das Richtungs- mittels standardisierter Tests (z.B. Little Ears, SBE-2-KT,

hörvermögen und das Sprachverständnis insbesondere SBE-3-KT). Mit den Kindern wird eine altersangepasste

bei Störgeräuschen. Bei einer einseitigen Taubheit kommt Hörtestung (Konditionierung) erarbeitet, das Hörvermö-

es nebst den oben geschilderten Problemen zusätzlich zu gen insbesondere des normalhörenden Ohres wird kont-

einer Reorganisation des auditorischen Cortex und so zu rolliert und nach einer allfälligen Anpassung eine Erfolgs-

einem Entwicklungsnachteil. Es gibt dementsprechend kontrolle des Hörsystems durchgeführt.

6 Pädiatrie 1/24

Schwerpunkt

Hörversorgung und pädagogischtherapeutische Massnahmen
Die Anpassung einer Hörhilfe sollte immer bei einem erfahrenen Pädakustiker (siehe Linktipp) erfolgen. Ob und welche Hörhilfen zum Einsatz kommen, sollte gemäss Ausmass und Typ der Schwerhörigkeit nach einem Trageversuch entschieden werden: Typ A: einseitiger Hörverlust > 30 und < 60 dB HL, Versorgung mit einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO), Versuch vor/mit Ende des 1. Lebensjahres Typ B: einseitiger Hörverlust > 60 dB HL, Hörgeräteversuch vor/mit Ende des 1. Lebensjahres auf dem betroffenen Ohr. Gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt nach Bedarf: FM-Anlage, CROS-Versorgung, Knochenleithörgerät. Alternativ wird zunehmend über Erfolge mit einer ­Cochlea-Implantat-Versorgung bei einseitiger Taubheit berichtet (6–9). Eine ausführliche Beratung und Information über die Option einer frühzeitigen einseitigen Cochlea-Implantation sollte deswegen immer erfolgen. Typ C: einseitige Atresie mit Schallleitungsschwerhörigkeit, Versorgung mit einem Knochenleitungshörsystem ab guter Kopfkontrolle (Befestigung mit Stirnband/Metallbügel/Aufkleber, später operativ mit transkutaner Schraube oder Magnet). Zusätzlich können drahtlose Übertragungsanlagen (FM-Anlage; FM = Frequenzmodulation) allein oder in Kombination mit allen Hörgerätarten analog zur beidseitigen Schwerhörigkeit zum Einsatz kommen. Ausführlichere Informationen zur Hörversorgung bei Kindern finden Sie im Beitrag «Auditive Rehabilitationsmöglichkeiten» auf Seite 8 in dieser Ausgabe der Zeitschrift Pädiatrie. Als pädagogisch-therapeutische Massnahme sollten alle Kinder mit einseitiger Hörstörung an den Audiopädagogischen Dienst (APD; siehe Linktipp) angebunden werden. Dessen Angebote beinhalten beispielsweise eine Beratung der Eltern und des Umfelds (z.B. Kindergarten, Schule, Mitschüler) und die regelmässige Förderung des Kindes. Das Ausmass der Fördermassnahmen wird je nach Defizit individuell festgelegt. Die Organisation und Finanzierung des APD sind kantonal geregelt.

Linktipps
Liste der anerkannten Pädakustiker der AHV/IV: https://www.rosenfluh.ch/qr/liste-paedakustiker
Audiopädagogische Dienste: https://www.rosenfluh.ch/qr/audiopaedagogische-dienste
Literatur: 1. Candreia C et al.: Aktualisierte Empfehlung zum Neugeborenen-Hörscreening in der Schweiz, PAEDIATRICA 12/2019. 2. Fischer C, Lieu J: Unilateral hearing loss is associated with a negative effect on language scores in adolescents. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2014;78(10):1611-1617. 3. Martinz-Cruz CF et al.: Cognitive Performance of School Children with Unilateral Sensorineural Hearing Loss. Arch Med Res. 2009;40(5):374-379. 4. Tharpe AM: Unilateral and mild bilateral hearing loss in children: past and current perspectives. Trends Amplif. 2008;12(1):7-15. 5. Lieu JEC: Permanent Unilateral Hearing Loss (UHL) and Childhood Development. Curr. Otorhinolaryngol. Rep. 2018;6(1):74-81. 6. Beck RL et al.: Cochlear Implantation in Children With Congenital Unilateral Deafness: A Case. Otol Neurotol. 2017;38:570-576. 7. Peters JP et al.: Cochlear implantation in children with unilateral hearing loss: A systematic review. Laryngoscope. 2016;126:713-721. 8. Probst R: Kochleaimplantation bei einseitiger Taubheit? HNO. 2008;56(9):886-888. 9. Arndt S et al.: Comparison of pseudobinaural hearing to real binaural hearing rehabilitation after cochlear implantation in patients with unilateral deafness and tinnitus. Otol Neurotol. 2011;32(1):39-47.

Korrespondenzadresse: Dr. med. Annatina Bass Oberärztin HNO USB / Konsiliarärztin HNO Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Spitalstrasse 33 4056 Basel
Interessenlage: Die Autorin erklärt, dass keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel bestehen.

1/24 Pädiatrie

7


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk