Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Phytotherapie fuer die Psyche Primäre Kopfschmerzen →
← Phytotherapie fuer die Psyche Primäre Kopfschmerzen →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Tablettenschlucken ist kinderleicht
Untertitel
Nützliche Techniken und Hilfsmittel erleichtern das Schlucken
Lead
In einem praxisnahen und kurzweiligen Workshop erläuterte die Pflegeexpertin Ursula Feuz, Bern, Tipps und Tricks zum Tablettenschlucken, die nicht nur für Kinder nützlich sind.
Datum
21. Oktober 2022
Journal
Pädiatrie 04-05/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Kongressberichte — Jahrestagung der SGP
Schlagworte
Jahrestagung SGP 2022, Pädiatrie, Tablettenschlucken
Artikel-ID
61616
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61616
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Jahrestagung SGP
Tablettenschlucken ist kinderleicht!
Nützliche Techniken und Hilfsmittel erleichtern das Schlucken

In einem praxisnahen und kurzweiligen Workshop erläuterte die Pflegeexpertin Ursula Feuz, Bern, Tipps und Tricks zum Tablettenschlucken, die nicht nur für Kinder nützlich sind.

PProbleme mit dem Schlucken von Tabletten, Dragees und Kapseln haben nicht nur Kinder, sondern auch bis zu einem Drittel der Erwachsenen. Kein Wunder also, dass Eltern und auch medizinisches Personal zuweilen etwas hilflos wirken, wenn ein Kind seine Tablette partout nicht einnehmen will. Die Tablette zermörsern und in ein Getränk oder etwas Süsses einrühren? Das ist mit Sicherheit keine gute Idee. Zum einen dürfen viele Tabletten nicht geteilt oder gar zermörsert werden, weil sie dann nicht mehr die gewünschte Wirkung entfalten können. Zum anderen kann man nicht alle Substanzen beliebig mit Nahrungsmitteln mischen, weil es sonst zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen kann, die ebenfalls die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen. «Tabletten haben viele Vorteile», sagte die Referentin. Sie sind billiger als andere Galeniken wie zum Beispiel Sirup, sie benötigen keine Kühlung, und sie lassen sich einfach lagern. Ab einem Alter von 3 Jahren könnten Kinder Tabletten schlucken, sagte Feuz. Es komme dabei aber auf das Training und die Unterstützung durch Eltern und Pflegepersonal an. Falls es Probleme mit dem Tablettenschlucken gibt, sind folgende Strategien nützlich: ● Techniken (Kopfposition, Flaschenmethode) ● Hilfsmittel (u. a. Medcoat® und Gloup®) ● Verhaltenstraining (vor allem für Kinder mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, oft mit pädagogisch ausgebildetem Personal wie z. B. am Ostschweizer Kinderspital)

Kopfpositionen und die Flaschenmethode
Es mag sich banal anhören, aber es ist wichtig: Bevor es ans Tablettenschlucken geht, sollte das Kind erst einmal einen Schluck Wasser trinken, damit Mund und Schleimhäute gut befeuchtet sind. Es gibt zwei grundsätzliche Techniken, um das Tablettenschlucken zu erleichtern: erstens die richtigen Kopfpositionen (1, 2) und zweitens die sogenannte Flaschenmethode (2, 3). Den Kopf zur Seite drehen: Wenn man den Kopf nach rechts oder links zur Seite dreht, ist die Ösophagusöffnung etwas weiter, und die Muskeln sind ein bisschen entspannter. Dadurch wird das Schlucken von Tabletten einfacher als in der Geradeaus-Kopfposition – was sich im Selbsttest eindrücklich bestätigte: ● Tablette in den Mund nehmen ● einen Schluck Wasser dazu nehmen ● Kopf zur Seite drehen und erst dann schlucken. Die Referentin empfahl, diese Methode zunächst nur mit einem Schluck Wasser zu trainieren und sie nicht unbedingt in einer Notfallsituation spontan anzuwenden: «Wer schaut schon beim Schlucken nach rechts? Es ist ungewohnt, und man muss das ein bisschen üben.» Der «Enten-Shake»: Den Kopf leicht in den Nacken gelegt, wird das Kopfschütteln einer Ente beim Schlucken imitiert. Diese Methode könne vor allem bei kleineren Kindern «einen grossen Spassfaktor» haben, sagte Feuz. Der «Enten-Shake» sei auch eine guter Trick, wenn die Tablette scheinbar schon halb verschluckt sei, aber nicht heruntergleiten wolle.

Abbildungen: Ursula Feuz demonstriert an ihrem Workshop, wie eine Tablette mit Medcoat® beschichtet wird (Fotos: RBO).

12

Pädiatrie 4+5/22

Jahrestagung SGP

Die Flaschenmethode: Sie funktioniert nur mit flexiblen Kunststoffflaschen (Sportflasche). Normale PET-Flasche sind dafür zu steif. Man umschliesst die Flaschöffnung dicht mit den Lippen und saugt das Wasser ein. Es entsteht ein Sog, mit dem die Tablette heruntergeschluckt wird: ● Flexible Plastikflasche mit nicht zu enger und nicht zu
weiter Öffnung ● Tablette auf die Zunge legen ● Lippen umschliessen die Flaschenöffung dicht ● Wasser wir eingesaugt und geschluckt ● die Tablette wird dabei automatisch mitgeschluckt,
wobei man die Flaschenöffung weiterhin fest mit den Lippen umschliessen muss ● der Kopf ist dabei leicht nach hinten geneigt Für Kinder kann man den Vorgang als «Wasserrutschbahn» visualisieren: «Stell dir vor, du bist im Sommer auf der Wasserrutschbahn. So wie dich das Wasser herunterspült, so spült es jetzt die Tablette herunter.» Der Kapsel-Nick-Trick: Für das Einnehmen von Kapseln sind die genannten Techniken nicht geeignet, weil Kapseln leicht sind und oben schwimmen. Kapseln lassen sich deshalb am besten mit leicht vorgebeugtem Kopf schlucken: ● Kapsel in den Mund nehmen ● einen Schluck Wasser in den Mund nehmen ● Kopf leicht nach vorne beugen und schlucken
Hilfsmittel
Es sind diverse Hilfsmittel zum Tablettenschlucken auf dem Markt. Die sogenannten «pill-cups» sind aus der Altenpflege bekannt. Dabei handelt es sich um Schnabelbecher mit einem Reservoir für Tabletten, sodass diese automatisch beim Trinken mitgespült werden. Auch spezielle Strohhalme werden im Internet angeboten, mit denen Tabletten eingesogen werden sollen. Ob derlei Hilfsmittel für Kinder nützlich sein könnten, sei unklar, sagte die Referentin. Andere Hilfsmittel zielen darauf ab, als Gleitmittel für ein einfacheres Tablettenschlucken zu sorgen. Dazu gehören Sprays (in der Schweiz nicht verfügbar) sowie die Präparate Medcoat® und Gloup®. Auf die beiden letzteren ging die Referentin näher ein. Medcoat® bewirkt einen dünnen, nach Zitrone schmeckenden Überzug auf der Tablette. Die Tablette wird dafür in einer Blisterpackung durch die Substanz gedrückt

Linktipps
Broschüre des Universitätskinderspitals Zürich für Eltern und Kinder: «Tablettenschlucken leicht gemacht» https://www.rosenfluh.ch/qr/tablettenschlucken
Tablettenschlucktraining für Kinder am Ostschweizer Kinderspital https://www.rosenfluh.ch/qr/tablettenschlucktraining
Tablettenschlucktechniken und -training von Dr. Bonnie Kaplan (in Englisch) https://www.rosenfluh.ch/qr/swallowpills
(Abbildungen). Die Krankenkassen zahlen es in der Regel nicht, manche Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten (rund 10 Franken für 30 Portionen in einer Schweizer Online-Apotheke, Stand: 12.7.2022). Medcoat® ist zuckerfrei und enthält Gelatine (nicht vegan). Gloup® ist ein Gel, das in verschiedenen Varianten und Geschmacksrichtungen erhältlich ist (mit und ohne Zucker, ohne Gelatine, besonders dickflüssig). Hierbei wird die Tablette auf einem Löffel mit ca. 5 ml Gel überschichtet. Für welches Hilfsmittel man sich letztlich entscheidet, ist Geschmackssache.
 Renate Bonifer
Quelle: Workshop von Ursula Feuz, Pflegeexpertin i.WB an der Kinderklinik des Inselspitals Bern: «Medikamentenschlucktraining» an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie am 3. Juni 2022.
Literatur: 1. Kaplan BJ et al.: Successful treatment of pill-swallowing difficulties with head posture practice. Paediatr Child Health. 2010;15(5):e1-e5. 2. Schiele JT et al.: Two techniques to make swallowing pills easier. Ann Fam Med. 2014;12(6):550-552. 3. Tse Y et al.: The KidzMed project: teaching children to swallow tablet medication. Arch Dis Child. 2020;105(11):1105-1107.

4+5/22 Pädiatrie

13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk