Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Fehlbildungen der Zähne Miktion und Inkontinenz →
← Fehlbildungen der Zähne Miktion und Inkontinenz →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Funktionell oder organisch? – Bei chronischer Obstipation immer auf Alarmsignale achten
Untertitel
-
Lead
Obstipation im Kindesalter ist einer der häufigsten Gründe, den Kinderarzt aufzusuchen. Dr. med. Franziska Righini berichtete beim FOMF WebUp, worauf es bei der Abklärung und der Behandlung dieser Kinder ankommt.
Datum
6. Mai 2022
Journal
Pädiatrie 02/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
WEITERE THEMEN
Schlagworte
FomF WebUp, Gastroenterologie, Obstipation, Pädiatrie
Artikel-ID
60304
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60304
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Gastroenterologie
Funktionell oder organisch?
Bei chronischer Obstipation immer auf Alarmsignale achten

Obstipation im Kindesalter ist einer der häufigsten Gründe, den Kinderarzt aufzusuchen. Dr. med. Franziska Righini berichtete beim FOMF WebUp, worauf es bei der Abklärung und der Behandlung dieser Kinder ankommt.

Das Spektrum möglicher Ursachen für eine chronische Obstipation ist breit. In den bei Weitem häufigsten Fällen handelt es sich um eine funktionelle Obstipation. Eine chronische Obstipation kann aber auch auf organischen Fehlfunktionen beruhen. Dazu gehören beispielsweise anorektale Fehlbildungen, eine Störung des enterischen Nervensystems (M. Hirschsprung, Achalasie, Dysganglionosis), Spina bifida, Sacrumagenesie, inflammatorische Prozesse oder Stoffwechselprobleme. Keine Obstipation steckt hinter der infantilen Dyschezie, einem Phänomen, das bei Säuglingen im Alter bis zu 9 Monaten vorkommen kann. Die ansonsten gesunden Kinder strengen sich beim Stuhlgang extrem an und schreien. Es liegt aber keine Obstipation vor, denn der Stuhl ist weich. Die Dyschezie im Säuglingsalter verschwindet in der Regel von selbst.
Immer gründlich abklären
«Die Verstopften verstopfen die Sprechstunde!», diesen Stossseufzer hat wahrscheinlich schon so mancher Praktiker ausgestossen. An einem gewissen Zeitaufwand für die Abklärung komme man aber nicht vorbei, zumal es sich lohne, gerade am Anfang Zeit zu investieren, sagte Dr. med. Franziska Righini, stellvertrende Leiterin der Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie am Luzerner Kantonsspital: «Wenn man sich Zeit zu Beginn nimmt, dann gewinnt man Zeit in der Zukunft.» Auf zwei Punkte ist besonders zu achten: ● Red Flags immer abfragen – auch wenn man sich
schon sicher zu sein glaubt, dass es eine funktionelle Obstipation ist. ● Immer eine sorgfältige klinische Untersuchung durchführen, dabei immer den Anus anschauen.

Definition der chronischen Obstipation im Kindesalter

Es müssen 2 oder mehr Kriterien mindestens 1-mal pro Woche erfüllt sein, und die Mindestdauer der Symptome muss 1 Monat betragen.

Säuglinge und Kleinkinder bis 4 Jahre

Kinder > 4 Jahre und Jugendliche

• 2 oder weniger Defäkationen pro Woche • exzessive Stuhlretention • schmerzhafter und/oder harter Stuhlgang • grosse fäkale Masse im Rektum

• 2 oder weniger Defäkationen pro Woche • mindestens 1 Episode mit Stuhlschmieren
oder Inkontinenz pro Woche • Retentionsmanöver • schmerzhafter und/oder harter Stuhlgang • grosse fäkale Masse im Rektum

Zu den Red Flags in der Anamnese gehören ein Beginn der Obstipation im 1. Lebensmonat, ein verzögerter Mekoniumabgang, Fälle von M. Hirschsprung in der Familie sowie eine vergrösserte Schilddrüse. Warnsymptome sind Gedeihstörungen, Fieber, Erbrechen, Blut im Stuhl (ohne Fissur oder Rhagade) sowie ein dünner Stuhlstrang (Bleistiftstuhl). Ein nicht normal wirkender Anus (Position, Fistel, Narben), das Fehlen von Kremaster- oder Analreflex, lumbosakrale Haarbüschel, eine asymmetrische Glutealfalte, ein auffälliges Gangbild sowie anormale Muskelreflexe der Beine (zu schwach oder zu stark) zählen zu den Red Flags bei der klinischen Untersuchung.

Langfristig behandeln

Zu Beginn der Langzeittherapie sollte das Kind häufiger

einbestellt werden. Prinizipiell soll möglichst immer mit-

hilfe oraler Substanzen abgeführt werden. Zäpfchen und

Einläufe sind zu vermeiden. Stuhlmassen im Rektum müs-

sen zu Beginn der Behandlung allerdings zuerst beseitigt

werden, wobei ein Einlauf als Notfallmassnahme zum

Einsatz kommen kann. Wichtig ist, das orale Laxans wäh-

rend der Langzeittherapie hoch genug dosiert und lang-

fristig zu geben. Man sollte es «so lange verabreichen

und in so hohen Dosen, wie es das Kind braucht», emp-

fahl die Referentin.

Für die Langzeittherapie kommen Lactulose (Duphalac®,

Gatinar®, Rudolac®) oder Macrogol (G 3350: Macrogol-

Mepha Junior, Movicol® Junior, Transipeg®; PEG 4000:

Laxipeg®) infrage. Für Kinder bis zu 2 Jahren ist Lactulose

die First-line-Option, für grössere Kinder müsste sie sehr

hoch dosiert werden. Ab diesem Alter ist Macrogol das

Laxans der ersten Wahl.

Manche Kinder wollen Macrogol wegen des Geschmacks

nicht (mehr) trinken. Pflaumen- oder Feigensaft werden

häufig als Alternativen genannt. Das Kind müsste davon

aber sehr viel trinken, um eine ähnliche Wirkung zu er-

reichen, und die Säfte allein würden bei schwerwiegen-

den Obstipationsproblemen und langjährigem Verlauf

definitiv nicht ausreichen, sagte Rhingini. Man könne es

allerdings durchaus einmal mit Kombinationen versu-

chen, wobei man immer an die potenziell schädliche Wir-

kung der süssen Säfte für die Zähne der Kinder denken

sollte.

Renate Bonifer

Dr. med. Franziska Righini: Obstipation und Darmmotilitätsstörung bei Kindern. FOMF WebUp Pädiatrie am 8. Februar 2022.

34

Pädiatrie 2/22


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk