Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aknetherapie in der Pubertät Komplikationen bei Typ-1-Diabetes →
← Aknetherapie in der Pubertät Komplikationen bei Typ-1-Diabetes →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Übermässiges Schwitzen
Untertitel
Was tun bei Hyperhidrose?
Lead
Wenn vermehrtes Schwitzen an Händen, Füssen oder in den Achseln als störend empfunden wird, handelt es sich meist um eine primäre Hyperhidrose. Welche Differenzialdiagnosen zu beachten sind und worauf es bei der Behandlung ankommt, erläuterte Dr. med. Martin Theiler an der Fortbildung «Pädiatrie Update Refresher».
Datum
19. März 2021
Journal
Pädiatrie 01/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
DERMATOLOGIE
Schlagworte
FomF-Pädiatrie Update Refresher, Hyperhidrose, Martin Theiler, Schwitzen
Artikel-ID
50406
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50406
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Übermässiges Schwitzen
Was tun bei Hyperhidrose?

Dermatologie

Wenn vermehrtes Schwitzen an Händen, Füssen oder in den Achseln als störend empfunden wird, handelt es sich meist um eine primäre Hyperhidrose. Welche Differenzialdiagnosen zu beachten sind und worauf es bei der Behandlung ankommt, erläuterte Dr. med. Martin Theiler an der Fortbildung «Pädiatrie Update Refresher».

Von einer primären Hyperhidrose sind knapp 5 Prozent der Bevölkerung betroffen. Die Beschwerden beginnen nach Einsetzen der Pubertät zwischen dem 14. und 25. Lebensjahr. Typisch für die primäre Hyperhidrose ist, dass das vermehrte Schwitzen fokal, symmetrisch und nur tagsüber auftritt. Oft sind oder waren weitere Familienmitglieder ebenfalls davon betroffen. Bei einer derart typischen Symptomatik brauche es im Grunde keine weitere Abklärung, sagte Dr. med. Martin Theiler vom Zentrum Kinderhaut des Universitätskinderspitals Zürich.

Das Wichtigste in Kürze
● Typisch für die primäre Hyperhidrose ist, dass das vermehrte axilläre und palmoplantare Schwitzen fokal, symmetrisch und nur tagsüber auftritt.
● Oft sind weitere Familienmitglieder betroffen.
● Sekundäre Hyperhidrosen sind selten, sollten aber bei atypischer Symptomatik wie asymmetrischem, halbseitigem oder generalisiertem Schwitzen und bei Nachtschweiss abgeklärt werden.

Viele Differenzialdiagnosen sind möglich, aber selten
Eine andere Erkrankung ist nur bei etwa 7 Prozent der Patienten Ursache der Beschwerden. Verdacht auf eine sekundäre Hyperhidrose sollte man schöpfen, wenn das Schwitzen nicht fokal und symmetrisch, sondern asymmetrisch, halbseitig oder generalisiert ist, wenn Nachtschweiss auftritt, der Beginn der Beschwerden jenseits des 25. Lebensjahres liegt und die Familienanamnese negativ ist. In diesem Fall kommen je nach Verdacht verschiedene Labortests infrage. Dazu gehören Serumelektrolyte/ -harnstoff/-kreatinin (Nierenerkrankung), Blutzucker/ HbA1c (Diabetes), Schilddrüsenparameter (Hyperthyroidismus), Tuberkulosetest, Blutbild (Infektionen), Blutsenkung/CRP (Infektion, Tumoren, entzündliche Erkrankungen), antinukleäre Antikörper (autoimmune Bindegewebserkrankungen) oder Katecholamine im Urin (Phäochromozytom). Falls sich keine dem übermässigen, generalisierten Schwitzen zugrunde liegende Erkrankung findet, spricht man von einer generalisierten Hyperhidrose, die somit eine Ausschlussdiagnose ist.
Topische Behandlung mit Aluminiumsalzen
Antiperspiranzien mit höher konzentrierten Aluminiumsalzen (z. B. Perspirex®) sind die First-Line-Therapie bei primärer Hyperhidrose. Die Anwendung erfolgt am Abend auf trockener Haut, morgens wird das Präparat abgewaschen. Bis zum Wirkungseintritt wird täglich behandelt, danach langfristig 1- bis 2-mal in der Woche. Als Nebenwirkung kann es zu Hautirritationen kommen. Bei

gut der Hälfte der Betroffenen wird das Therapieziel mit Aluminiumsalzen erreicht. Aluminiumsalze stehen unter dem Verdacht, Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit und Brustkrebs zu sein. Eine Assoziation mit der Alzheimer-Krankheit sei jedoch nicht bestätigt, und eine klare Ursache-Wirkungs-Beziehung zum Brustkrebs gebe es ebenfalls nicht, sagte Theiler.
Was tun, wenn Aluminiumsalze nicht helfen?
Bei axillärer Hyperhidrose kommen Botulinumtoxininjektionen infrage. Diese Therapie wird von niedergelassenen Dermatologen angeboten. Sie funktioniert, muss aber alle 6 Monate wiederholt werden. Bei palmoplantarer Hyperhidrose kann man es mit der Leitungswasseriontophorese versuchen; diese Behandlung wird einmalig von der Krankenkasse vergütet. Auch Botulinumtoxininjektionen sind möglich. Als orale Therapie können Salbeitropfen verordnet werden (Salvia-Wild®). Auch orale Anticholinergika wie Oxybutynin sind möglich, wobei auf die bekannten Nebenwirkungen dieser Substanzklasse zu achten ist. Chirurgische Eingriffe sind bei verzweifelten Patienten mit einem extremen Leidensdruck möglich. So können bei Patienten mit axillärer Hyperhidrose Schweissdrüsen exzidiert werden. Eine thorakoskopische Sympathektomie komme hingegen wirklich nur «für ganz verzweifelte Patienten» infrage, sagte Theiler.
Renate Bonifer
Quelle: «Akne und andere Hautprobleme in der Pubertät», Referat von Dr. med. Martin Theiler am FOMF Pädiatrie Update Refresher am 27. Oktober 2020 in Zürich.

1/21 Pädiatrie

31


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk