Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Akne rasch behandeln Fortbildungstermine Pädiatrie / Korrigendum →
← Akne rasch behandeln Fortbildungstermine Pädiatrie / Korrigendum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Atopische Dermatitis und Psoriasis
Untertitel
Systemische Therapien bei Kindern
Lead
Kinder mit schwerer atopischer Dermatitis oder Psoriasis brauchen Systemtherapien genauso sehr wie Erwachsene. Gute moderne Therapien wie Biologika sollten Kindern nicht vorenthalten werden. Über die Therapien sprach PD Dr. Lisa Weibel, Zürich, an der SGDV-Jahresversammlung 2019.
Datum
21. Februar 2020
Journal
Pädiatrie 01/2020
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
DERMATOLOGIE
Schlagworte
Atopische Dermatitis, Lisa Weibel, Psoriasis, SGDV 2019
Artikel-ID
43664
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43664
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Dermatologie
Atopische Dermatitis und Psoriasis
Systemische Therapien bei Kindern

Kinder mit schwerer atopischer Dermatitis oder Psoriasis brauchen Systemtherapien genauso sehr wie Erwachsene. Gute moderne Therapien wie Biologika sollten Kindern nicht vorenthalten werden. Über die Therapien sprach PD Dr. Lisa Weibel, Zürich, an der SGDV-Jahresversammlung 2019.

Im Säuglingsalter seien erfahrungsgemäss topische Therapien bei Verwendung genügend potenter Kortikosteroide und bei guter Hautpflege ausreichend, um die Abheilung des atopischen Ekzems zu erreichen, so die Referentin. In der Regel benötigen auch schwer betroffene Säuglinge mit atopischer Dermatitis keine Systemtherapie. Aber bei älteren Kindern mit sehr hartnäckigen, chronischen Ekzemen (z. B. nummulären Ekzemen) können Systemtherapien angezeigt sein.
Dupilumab im Kindes- und Jugendalter
Der monoklonale Antikörper Dupilumab (Dupixent®), der als Rezeptorblocker den IL-4- und IL-13-Signalweg hemmt, hat sich zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis gut etabliert und wird seit 2017 in Zürich vereinzelt auch off label bei Kindern eingesetzt. Eine Auswertung der Zürcher Erfahrungen bei 6 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 19 Jahren (Follow-up bis 20 Monate) zeigte, dass 5 Patienten gut auf Dupilumab ansprachen. Alle waren zuvor mit anderen Systemtherapien (z. B. Methotrexat, Ciclosporin, Azathioprin) behandelt worden. Bei 2 Patienten kam es als Nebenwirkung von Dupilumab zu einer Konjunktivitis, die einfach zu behandeln war. Trotz gutem Ansprechen brach ein Patient die Behandlung wegen Schmerzen an der Injektionsstelle ab. Bewährt hat sich eine Ciclosporin-Induktionstherapie von 6 Wochen, die parallel zu Dupilumab oder kurz vor Behandlungsbeginn mit dem Biologikum durchgeführt wurde. Nur 1 der 6 Patienten, der ein nummuläres Ekzem aufwies, sprach nicht auf Dupilumab an (ohne Ciclosporin-Induktionstherapie). Bisher wurden erst wenige Daten zur Behandlung der atopischen Dermatitis bei Kindern publiziert. Die Autoren einer Fallserie mit 6 pädiatrischen Patienten im Alter von 7 bis 15 Jahren kamen zu dem Schluss, dass Dupilumab eine effektive Therapieoption darstelle (1). In dieser Fallserie erhielten Patienten mit mehr als 40 kg Körpergewicht die Erwachsenendosierung und Patienten unter 40 kg die halbe Dosierung. Die Dosierungsfrage wird in einer weiteren Publikation diskutiert (2). Zurzeit laufen klinische Studien, die das gesamte pädiatrische Altersspektrum von 6 Monaten bis 18 Jahren abdecken.

In der Schweiz ist Dupilumab derzeit nur bei Erwachsenen zugelassen, in der EU auch bei Jugendlichen ab 12 Jahren. Bei Kindern und Adoleszenten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis werden jetzt auch JAK-Inhibitoren getestet, zum Beispiel Baricitinib in der Schweiz in einer Multizenterstudie der Phase III bei Kindern zwischen 2 und 18 Jahren.
Biologika für Kinder mit Psoriasis
Unterbehandlung sei das Hauptproblem bei Kindern mit Psoriasis, so die Referentin. Sie empfahl, Kinder wie Erwachsene zu behandeln und ihnen gute moderne Systemtherapien nicht vorzuenthalten. Oft werde jetzt Methotrexat auch bei Kindern durch Biologika abgelöst, weil diese längerfristig besser vertragen würden. Für alle TNF-Blocker gibt es zur Sicherheit in der Kindheit gute Daten aus der Rheumatologie und Gastroenterologie. Etanercept (Enbrel®) und Adalimumab (Humira®) sind in der Schweiz zur Behandlung der Plaque-Psoriasis bei Kindern ab 6 Jahren zugelassen. Ustekinumab (Stelara®) ist bei Jugendlichen ab 12 Jahren zur Behandlung der Plaque-Psoriasis zugelassen. Jugendliche schätzen es, dass sie mit Ustekinumab nur alle 3 Monate eine Spritze benötigen. Die Referentin hat im Rahmen von pädiatrischen Studien, deren Resultate noch nicht publiziert sind, auch den IL-17A-Inhibitor Secukinumab eingesetzt.
Alfred Lienhard
Quelle: Vortrag von PD Dr. med. Lisa Weibel an der 101. Jahresversammlung der SGDV in Basel, 19. bis 20. September 2020.
Referenzen: 1. Treister AD et al.: Long-term off-label dupilumab in pediatric atopic dermatitis: A case series. Pediatr Dermatol 2019; 36: 85–88. 2. Siegfried EC et al.: Use of dupilumab in pediatric atopic dermatitis: Access, dosing, and implications for managing severe atopic dermatitis. Pediatr Dermatol 2019; 36: 172–176.
Erstpublikation in SZD 5/2019.

Eine systemische Therapie kann bei älteren Kindern mit sehr hartnäckigen, chronischen Ekzemen sinnvoll sein.

1/20 Pädiatrie

31


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk