Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Chancen und Risiken des Übergangs
Untertitel
-
Lead
In dieser Ausgabe der PÄDIATRIE wird von praktisch umsetzbaren Konzepten berichtet, welche den Wunsch nach Verantwortungsübernahme durch jugendliche Patienten mit einer chronischen Erkrankung mit der Notwendigkeit einer erfolgreichen Fortführung ihrer häufig komplexen Therapie in Einklang bringen können.
Datum
8. November 2019
Journal
Pädiatrie 05-06/2019
Autoren
Oswald Hasselmann
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
42527
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42527
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

I n dieser Ausgabe der PÄDIATRIE wird von praktisch umsetzbaren Konzepten berichtet, welche den Wunsch nach Verantwortungsübernahme durch jugendliche Patienten mit einer chronischen Erkrankung mit der Notwendigkeit einer erfolgreichen Fortführung ihrer häufig komplexen Therapie in Einklang bringen können. Wie Sie als praktizierende Ärztinnen und Ärzte sicherlich wiederholt erfahren haben, kann der Wechsel von der in der Pädiatrie typischen triangulären Beziehung zwischen Patient, Eltern und Arzt zu einer dualen Beziehung zwischen Arzt und eigenverantwortlichem Patient in der Erwachsenenmedizin herausfordernd sein. Den Patienten mag es so gehen wie Ihnen in Ihren ersten Fahrstunden an der Seite des Fahrlehrers. Das Vertrauen in die eigenen Fahrkünste wächst

Das Wissen um den Verlauf chronischer Erkrankungen in verschiedenen Lebensaltern und die sich dabei verändernden Erfordernisse im Umfeld des Patienten sollten idealerweise in einem Transitionsdialog zwischen den beteiligten Disziplinen vermittelt werden. Solche Gespräche sollten gemeinsam mit den Patienten und ihren Eltern beziehungsweise ihren Betreuern erfolgen, um auszuloten, zu welchem Zeitpunkt eine Verantwortungsübernahme möglich ist und an welchen Stellen die Patienten weiterhin eine fürsorgerische Begleitung für sich in Anspruch nehmen dürfen. Wichtig erscheint es uns, auf die Stimme der Betroffenen zu hören. Wie erleben sie den Transitionsprozess? Wann fühlen sie sich über- oder unterfordert? Die zunehmende Auftrennung der Medizin in Teilprozesse und Verantwortlichkeiten sowie die rück-

Dr. med. Oswald Hasselmann Leitender Arzt Neuropädiatrie Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen oswald.hasselmann@kispisg.ch

Chancen und Risiken des Übergangs

nur schrittweise. Es kann gelegentlich zu Situationen kommen, in welchen das Risiko des selbstständigen Fahrens unterschätzt wurde und man aus der gemachten Erfahrung neu lernen musste. Wie eine solche «Fahrschule» bei chronischen Erkrankungen organisiert werden kann, schildert Erhart von Ammon in seinem Übersichtsartikel. Er weist darauf hin, dass es neben dem guten Vorsatz und dem Wissen der beteiligten Ärzte auch institutionelle Voraussetzungen braucht, damit es keinen gesundheitsgefährdenden Unterbruch in der Behandlungskette gibt. In den weiteren Artikeln und Interviews wird wiederholt darauf hingewiesen, wie Pädiater und Erwachsenenmediziner voneinander lernen können.

läufige Vergütung der «sprechenden Medizin» macht es dem Spitalarzt zunehmend schwer, das Potenzial des chronisch Kranken für die eigenverantwortliche Steuerung seiner Erkrankung zu erkennen beziehungsweise zu fördern. Deshalb gilt es, die politisch Verantwortlichen darauf hinzuweisen, dass eine nicht gelingende Transition weitaus kostentreibender ist als eine sorgfältige Analyse der individuellen und systemischen Möglichkeiten vor der Staffelweitergabe. Eine gelingende Transition gehört somit auch zum Ziel einer Medizin, die sich dem Postulat des «choosing wisely» verpflichtet fühlt. Oswald Hasselmann

5 + 6/19 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk