Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titelseite Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Allergien im Kindesalter
Untertitel
-
Lead
Die Prävalenz allergischer Erkrankungen steigt weltweit dramatisch an. Insbesondere im Kindesalter ist dieser Anstieg problematisch, denn bereits heute haben mehr als 30 Prozent aller Kinder eine allergische Erkrankung. Bei der Entwicklung allergischer Erkrankungen spielen viele Faktoren eine Rolle. Zweifellos sind genetische Faktoren wichtig, aber sie können den deutlichen Anstieg der Allergieprävalenz nicht erklären, der seit einigen Jahrzehnten zu beobachten ist. Einiges spricht dafür, dass Umweltfaktoren eine wichtige Rolle spielen sowie Lebensstiländerungen, wie verstärkte Hygiene, kleinere Familien und die für westliche Industrienationen typische Ernährung.
Datum
18. April 2019
Journal
Pädiatrie 02/2019
Autoren
Caroline Roduit
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
40078
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40078
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

D ie Prävalenz allergischer Erkrankungen steigt weltweit dramatisch an. Insbesondere im Kindesalter ist dieser Anstieg problematisch, denn bereits heute haben mehr als 30 Prozent aller Kinder eine allergische Erkrankung. Bei der Entwicklung allergischer Erkrankungen spielen viele Faktoren eine Rolle. Zweifellos sind genetische Faktoren wichtig, aber sie können den deutlichen Anstieg der Allergieprävalenz nicht erklären, der seit einigen Jahrzehnten zu beobachten ist. Einiges spricht dafür, dass Umweltfaktoren eine wichtige Rolle spielen sowie Lebensstiländerungen, wie verstärkte Hygiene, kleinere Familien und die für westliche Industrienationen typische Ernährung.

Regelmässig werden neue Studien zu Nahrungsmittelallergien durchgeführt und neue therapeutische Optionen entwickelt. So hat sich die orale Immuntherapie bei Nahrungsmittelallergien in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bereich der Allergieforschung entwickelt. Für die meisten Kinder konnte damit eine Desensibilisierung erreicht werden. Die allergenspezifische orale Immuntherapie bei Nahrungsmittelallergien befindet sich allerdings noch in Entwicklung und es wird zurzeit diskutiert, ob diese Option bereits für den Einsatz in der klinischen Praxis geeignet ist. Trotz intensiver Forschung zu den Möglichkeiten einer Allergieprävention gibt es derzeit noch kaum wirksame Strategien, um Kinder vor der Entwick-

Dr. med. Caroline Roduit Ostschweizer Kinderspital, Universitätskinderspital Zürich und CK-Care Davos E-Mail: caroline.roduit@kispisg.ch

Allergien im Kindesalter

Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die Nahrungsmittelallergien. Mehrere Autorinnen und Autoren, die sich mit nahrungsmittelallergischen Patienten befassen, erläutern wichtige Aspekte sowohl aus einem medizinisch-therapeutischen als auch sozioökonomischen Blickwinkel und nicht zuletzt auch aus der Sicht Betroffener. Nahrungsmittelallergien werden, nach respiratorischen Allergien wie Asthma oder allergischer Rhinitis, auch als «zweite Welle der allergischen Epidemie» bezeichnet. Man nimmt an, dass sich ihre Prävalenz in den letzten zehn bis zwanzig Jahren in einigen Ländern verdoppelt oder gar verdreifacht hat. Nahrungsmittelallergien betreffen mittlerweile weltweit 6 bis 8 Prozent aller Kinder. Die durch Nahrungsmittelallergien bedingte Beeinträchtigung im Alltag hat einen grossen Einfluss auf die Lebensqualität. Die Spanne der Symptomatik reicht von leichten Beeinträchtigungen über schwere Reaktionen bis hin zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock. Im Kindesalter sind Nussallergien die häufigste Ursache für schwere Reaktionen.

lung allergischer Erkrankungen zu schützen. Regelmässig werden neue, interessante Daten zur immunologischen Rolle des Mikrobioms und seiner Bedeutung für die Entwicklung allergischer Erkrankungen bekannt. Daraus könnten neue Strategien zur Allergieprävention erwachsen, die auf der Beeinflussung des Mikrobioms beruhen. In dieser Ausgabe diskutieren wir darum auch die Rolle verschiedener Probiotika auf Allergien, nicht nur im Hinblick auf die Prävention, sondern auch als therapeutische Option. Darüber hinaus finden Sie in dieser Ausgabe praktische Hinweise zur Durchführung einer allergenspezifischen Desensibilisierung bei Asthma oder allergischer Rhinokonjunktivitis sowie zur Behandlung von Säuglingen mit atopischer Dermatitis. Angesichts der Häufigkeit von Allergien im Kindesalter hoffe ich, dass wir Ihnen mit dieser Ausgabe der PÄDIATRIE auch für Ihre Praxis wertvolle Erkenntnisse und Empfehlungen vermitteln können.
Caroline Roduit

2/19 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk