Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Varizellenimpfung für Säuglinge? Niemann-Pick Typ C – Seltene Erkrankungen in der klinischen Praxis →
← Varizellenimpfung für Säuglinge? Niemann-Pick Typ C – Seltene Erkrankungen in der klinischen Praxis →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ACWY-Impfstoff für alle
Untertitel
Neue Impfempfehlung zu Meningokokken
Lead
Im neuen Schweizer Impfplan 2019 wird ein Konjugatimpfstoff für alle Kleinkinder und Jugendlichen empfohlen, der die Serogruppen A, C, W und Y abdeckt. Grundlage der neuen Empfehlung ist die deutliche Verschiebung des Meningokokkenserogruppenprofils in der Schweiz.
Datum
22. Februar 2019
Journal
Pädiatrie 01/2019
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
IMPFEN
Schlagworte
ACWY-Impfstoff, Impfung, Meningokokken
Artikel-ID
39251
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39251
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ACWY-Impfstoff für alle
Neue Impfempfehlung zu Meningokokken

Impfen

Im neuen Schweizer Impfplan 2019 wird ein Konjugatimpfstoff für alle Kleinkinder und Jugendlichen empfohlen, der die Serogruppen A, C, W und Y abdeckt. Grundlage der neuen Empfehlung ist die deutliche Verschiebung des Meningokokkenserogruppenprofils in der Schweiz.

D ie Inzidenz invasiver Meningokokkenerkrankungen sinkt in der Schweiz kontinuierlich. Der Rückgang ist in allen Altersgruppen zu verzeichnen, nicht nur bei denjenigen, für die zu Beginn des Jahrtausends die Meningokokkenimpfung als ergänzende Impfung empfohlen wurde. Gleichzeitig verschob sich das Spektrum der beteiligten Meningokokkenserumgruppen. Infektionen mit C-Meningokokken sind mittlerweile in der Schweiz deutlich seltener als früher, während der Anteil der Erkrankungen mit W- und Y-Meningokokken angestiegen ist (Abbildung). Es gibt weltweit mehrere quadrivalente Impfstoffe, in der Schweiz ist zurzeit einer zugelassen (Menveo®), gemäss Fachinformation ab einem Alter von 24 Monaten. Deshalb ist der empfohlene Impftermin für gesunde Kinder nun der Monat 24. Der an die Zulassung angepasste Impftermin für gesunde Kinder sei aufgrund der Epidemiologie in der Schweiz gut vertretbar, denn man sehe hier bei Kindern unter 2 Jahren kaum noch Erkrankungsfälle durch Meningokokken der Serogruppe C, gegen die bisher die Impfung im Alter von 12 Monaten empfohlen war, sagte Dr. Anita Niederer-Loher am X. Schweizer Impfkongress in Basel. Weiterhin gelten frühere Termine für Risikogruppen.
Und die B-Meningokokken?
Anders als die erwähnten Meningokokkkenkonjugatimpfstoffe scheinen die in den USA und der EU verfügbaren Impfstoffe gegen B-Meningokokken keinen Herdenschutz zu bewirken. In der Schweiz sind keine Meningokokken-B-Impfstoffe zugelassen. Selbst bei einer Durchimpfungsrate von 100 Prozent könnte man damit allenfalls weniger als zehn Fälle pro Jahr verhindern, weil B-Meningokokkoken in der Schweiz selten sind. Völlig anders sieht es in Grossbritannien aus. Dort sind invasive Meninigokokkenerkrankungen mit dem Serotyp B nicht selten, sondern im Gegenteil die dominante Gruppe. Deshalb wurde 2015 ein Impfprogramm bei Säuglingen gestartet, über das Prof. Adam Finn, Universität Bristol, berichtete. Gemäss einer vorläufigen Auswertung der Daten sind invasive Meningokokken-B-Erkrankungen bei Kindern unter 2 Jahren seitdem seltener aufgetreten als statistisch ohne die Impfung zu erwarten gewesen wären. Diese Impfung sei zwar noch nicht perfekt, aber doch ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, sagte Finn. Auf die Frage, ob man Schweizer Kin-

Abbildung: Entwicklung der Inzidenz invasiver Meningokokkenerkrankungen und der Serogruppen in der Schweiz (Quelle: Referat R. Born am X. Schweizer Impfkongress, gem. Meldedaten BAG).

Neue Meningokokkenimpfempfehlung in der Schweiz

Ergänzende Impfung für Gesunde • 24 Monate: 1 × MCV-ACWY; ggf. nachholen bis 5. Geburtstag • 11–15 Jahre: 1 × MCV-ACWY; ggf. nachholen bis 20. Geburtstag

Risikogruppen* • 2–11 Monate: • > 12 Monate:
• Rekruten:

4 × MCV-ACWY (Monat 2, 4, 6 und 12) Booster alle 5 Jahre, falls Risiko persistiert. 2 × MCV-ACWY (bei Immundefizienz; Intervall: 4–8 Wochen) 1 × MCV-ACWY (Exposition, z.B. Reise, Labor) Booster alle 5 Jahre, falls Risiko persistiert 1 × MCV-ACWY

MCV-ACWY: konjugierter Meningokokkenimpfstoff der Serogruppen A, C, W, Y.

* Risikogruppen sind Personen mit erhöhtem Risiko für invasive Infektionen oder erhöhtem Exposi-

tionsrisiko. Die Impfung unter 24 Monaten erfolgt mit dem in der Schweiz verfügbaren MCV-ACWY

off-label.

Quelle: Bull BAG 2018; 46: 14–21.

der vor Reisen nach Grossbritannien sicherheitshalber gegen Meningokokken der Gruppe B impfen sollte, meinte der Referent, dass er sich in so einem Fall eher wegen der Varizellen Gedanken machen würde und weniger wegen der B-Meningokokken.
Renate Bonifer
Quellen: Referate von Dr. Rita Born, Dr. med. Anita Niederer-Loher und Prof. Adam Finn am Symposium «Meningokokken – Epidemiologie und Prävention» am X. Schweizer Impfkongress, Basel, 28. und 29. November 2018.

1/19 Pädiatrie

39


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk