Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Inhalt / Impressum →
← 00_Titelseite Inhalt / Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Zwischen Normalität und Schutz
Untertitel
-
Lead
Was wissen Kinder im Vorschulalter über Sexualität? Neugier, Doktorspiele und viele Fragen wie zum Beispiel «Kriegt man vom Küssen Kinder?»: Häufig sind es amüsante Situationen, die uns als Fachpersonen und Eltern manchmal dennoch fordern. Wie sieht die sexuelle Entwicklung bei Kindern zwischen Einschulung und Pubertät aus? Die Neugier der Jugendlichen und die Flut der Bilder in den neuen Medien stellen uns als Fachpersonen vor neue Herausforderungen. Was gilt heute als normal oder als bedenklich, was sind absolute No-Gos? Benötigen wir ein Update?
Datum
16. Juni 2017
Journal
Pädiatrie 03/2017
Autoren
Kurt Albermann, Revital Ludewig
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
32527
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32527
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

W as wissen Kinder im Vorschulalter über Sexualität? Neugier, Doktorspiele und viele Fragen wie zum Beispiel «Kriegt man vom Küssen Kinder?»: Häufig sind es amüsante Situationen, die uns als Fachpersonen und Eltern manchmal dennoch fordern. Wie sieht die sexuelle Entwicklung bei Kindern zwischen Einschulung und Pubertät aus? Die Neugier der Jugendlichen und die Flut der Bilder in den neuen Medien stellen uns als Fachpersonen vor neue Herausforderungen. Was gilt heute als normal oder als bedenklich, was sind absolute No-Gos? Benötigen wir ein Update?

Im vergangenen Jahr fand in Winterthur das SPZSymposium zum Thema «Die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Zwischen Normalität und Kindesschutz» statt. An dieser interdisiziplinären Tagung kam es zu einem intensiven Austausch und interessanten Diskussionen zwischen Fachleuten, die sich im Alltag mit unterschiedlichen Aspekten befassen: zum einen mit dem Kinderschutz und zum anderen mit den psychologischen und pädiatrischen Aspekten der sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die von den Referierenden am Symposium vorgestellten Erkenntnisse sowie die Schlussfolgerungen der Diskussionen sind in diesem Heft zusammengestellt.

Dr. phil. Revital Ludewig Leitung Fachstelle Begutachtung, Beratung und Familienrecht, sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ), Kantonsspital Winterthur revital.ludewig@ksw.ch

Zwischen Normalität und Schutz

Die Beiträge dieses Heftes zeigen Facetten dieser «neuen Normalität». Wann ist Kinderschutz nötig, wie sieht er konkret aus? Es wird dabei gesondert auf Glaubhaftigkeitsbegutachtung von Kindern beim Verdacht auf sexuellen Missbrauch eingegangen und aufgezeigt, wie diese verläuft. Fachpersonen aus der Medizin, der Psychologie, dem Schulwesen und der Justiz widmen sich dem Thema aus wissenschaftlicher, psychologischpädagogischer, juristischer und gesellschaftlicher Sicht.

Wir möchten dem Editorial-Board der PÄDIATRIE und dem Verlag Rosenfluh für die Einladung danken, dieses Themenheft herauszugeben. Allen Autoren und Autorinnen dieses Heftes danken wir für die Zeit, die sie investiert haben. Zudem möchten wir uns für die sehr schöne und bereichernde gemeinsame Arbeit und für die spannenden Fachdiskussionen bedanken.
Revital Ludewig und Kurt Albermann

Dr. med. Kurt Albermann Chefarzt/Stv. Direktor, Departement Kinder- und Jugendmedizin, Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ), Kantonsspital Winterthur kurt.albermann@ksw.ch

3/17 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk