Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Inhalt/Impressum →
← 00_Titelseite Inhalt/Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Von Magen, Darm und Leber
Untertitel
-
Lead
Ich zitiere Voltaire: «Glück wird durch den Magen bewirkt.» Glück und Verstand hat, wer diese ausgezeichnete Nummer der PÄDIATRIE mit dem Schwerpunktthema Gastroenterologie liest und studiert. Da wird nicht um den Brei geschrieben, sondern dem geschätzten Leser werden aktuelle Fakten, Wissen und Tipps von Praktikern und Forschern auf dem Tablett serviert. George Marx nennt uns die Grundpfeiler der Behandlung der chronisch funktionellen Obstipation im Säuglings- und Kindesalter – eine Problematik, welcher immerhin etwa 3 bis 5 Prozent aller Kinderarztbesuche in der Praxis zugrunde liegen.
Datum
22. April 2016
Journal
Pädiatrie 02/2016
Autoren
Raoul I. Furlano
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
27590
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/27590
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

I ch zitiere Voltaire: «Glück wird durch den Magen bewirkt.» Glück und Verstand hat, wer diese ausgezeichnete Nummer der PÄDIATRIE mit dem Schwerpunktthema Gastroenterologie liest und studiert. Da wird nicht um den Brei geschrieben, sondern dem geschätzten Leser werden aktuelle Fakten, Wissen und Tipps von Praktikern und Forschern auf dem Tablett serviert. George Marx nennt uns die Grundpfeiler der Behandlung der chronisch funktionellen Obstipation im Säuglings- und Kindesalter – eine Problematik, welcher immerhin etwa 3 bis 5 Prozent aller Kinderarztbesuche in der Praxis zugrunde liegen. Praktisch ist auch seine Listung der handelsüblichen und empfohlenen Medikamente, die zum Einsatz kommen, basierend auf Empfehlungen der «European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition», kurz ESPGHAN.

Ein Schwerpunktthema Gastroenterologie ohne Mikrobiom wäre wie Basel ohne Rhein. Adrian Egli versteht es exzellent, dieses Thema auch für die Praktiker spannend zu beleuchten und uns mit neusten Informationen aus der Forschung des Mikrobioms zu faszinieren. Illustriert wird sein Beitrag mit einer spektakulären Elektronenrasteraufnahme der Darmflora, die der international renommierte Schweizer Fotograf Martin Oeggerli, auch bekannt als «Micronaut», erstellt hat. Vegane Ernährung ist «in» und es gibt kaum ein Medium, das nicht über diesen Ernährungstrend berichtet. Oswald Hasselmann erinnert uns Ärzte an die Pflicht, Eltern an das Recht ihrer Kinder auf gesunde Entwicklung durch eine ausgewogene Ernährung zu erinnern. Auf welche Supplementierungen muss man besonders achten bei einer veganen Ernährung und wer sollte sich besser nicht vegan ernähren?

PD Dr. med. Raoul I. Furlano Universitätskinderspital beider Basel UKBB raoul.furlano@ukbb.ch

Von Magen, Darm und Leber

Stephan Vavricka und Martin Wilhelmi klären uns auf, was hinter dem Begriff FODMAP steckt und ob diese «fermentable oligo-, di- and monosaccharides and polyols» bei der Behandlung von Symptomen bei Reizdarmsymptomatik eine Rolle spielen könnten. In einem Kommentar zu einem interessanten Artikel zur nicht zöliakiebedingten Glutensensitivität (NCGS) und mögliche Schnittstellen mit Weizenallergie und Zöliakie habe ich versucht, ein mögliches Vorgehen bei Verdacht auf NCGS in der Praxis zu skizzieren. Im nächsten Kapitel gibt uns Elisabeth Dürr mit ihrer grossen praktischen Erfahrung äusserst kompetent Antworten auf Fragen vom Kinderarzt und den Eltern über die häufigste Nahrungsmittelallergie bei Säuglingen und Kleinkindern – der Kuhmilchproteinallergie.

Zum Abschluss geben uns Luca Garzoni und Valérie McLin in einer wertvollen Übersichtsarbeit Empfehlungen zum Vorgehen bei Cholestase beim Neugeborenen. Das Vorliegen einer Cholestase ist immer pathologisch. Das frühzeitige Erkennen des Problems durch den Kinderarzt sowie die rasche diagnostische Abklärung und Behandlung durch den Spezialisten sind von entscheidender Bedeutung für die Prognose.
Ich wünsche Ihnen beim Lesen viele neue Erkenntnisse sowie ein Auffrischen von bereits Bekanntem, das im hektischen Praxisalltag zuweilen in Vergessenheit geraten könnte.
Raoul I. Furlano

2/16

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk