Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Raoul I. Furlano

Editorial

Familienleben – was heisst hier normal?

Von Raoul I. Furlano  ·  Pädiatrie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Die Familie war und ist wohl für viele Menschen in unserer Gesellschaft etwas vom Wichtigsten im Leben, wenn nicht gar das Wichtigste. Wie die Familie von heute strukturiert ist und welche Anforderungen an ein Familienleben gestellt werden – all das hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. In den letzten Jahrzehnten ist das Alter bei der ersten Heirat gestiegen, und Erstgebärende sind mit durchschnittlich 30 Jahren etwa 7 Jahre älter als es die Erstgebärenden Anfang der 1970erJahre waren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fragwürdige Schöhnheitsideale

Von Raoul I. Furlano  ·  Pädiatrie 05/2018  ·  26. Oktober 2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Aus Fehlern wird man klug

Ingestion eines Fremdkörpers wochenlang übersehen

Von Anne-Katrin Harb und Raoul I. Furlano  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

Ingestionen von Fremdkörpern sind ein häufiges Problem in der Kinderarztpraxis. Viele der Patienten zeigen jedoch nur eine transiente oder eine auf den ersten Blick in die Irre führende Symptomatik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Aus Fehlern wird man klug

Bekannte Allergie mit fatalem Verlauf

Todesfall trotz Ausrüstung mit einem Allergienotfallset

Von Milton Meerwein und Raoul I. Furlano  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

Selbst wenn ein Adrenalinautoinjektor vorhanden ist, heisst das noch lange nicht, dass dieser im Notfall auch benutzt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Von Magen, Darm und Leber

Von Raoul I. Furlano  ·  Pädiatrie 02/2016  ·  22. April 2016

Ich zitiere Voltaire: «Glück wird durch den Magen bewirkt.» Glück und Verstand hat, wer diese ausgezeichnete Nummer der PÄDIATRIE mit dem Schwerpunktthema Gastroenterologie liest und studiert. Da wird nicht um den Brei geschrieben, sondern dem geschätzten Leser werden aktuelle Fakten, Wissen und Tipps von Praktikern und Forschern auf dem Tablett serviert. George Marx nennt uns die Grundpfeiler der Behandlung der chronisch funktionellen Obstipation im Säuglings- und Kindesalter – eine Problematik, welcher immerhin etwa 3 bis 5 Prozent aller Kinderarztbesuche in der Praxis zugrunde liegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Autismus: ein Krankheitsspektrum

Von Peter Weber und Raoul I. Furlano  ·  Pädiatrie 05/2013  ·  21. November 2013

In dieser Ausgabe der PÄDIATRIE haben nationale wie auch internationale Fachleute zum Thema Autismus zur Feder gegriffen. Ronnie Gundelfinger, Leitender Arzt am KJPD Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich, ein ausgewiesener Experte, führt uns in das Thema ein. Er gibt uns einen Überblick über aktuelle Fragen und neue Entwicklungen und zeigt auf, was sich in den letzten zehn Jahren in der Schweiz getan hat: Fortschritte bei der Diagnostik des Autismus, weshalb eine Frühintervention Sinn macht, die wichtige Stellung des Elternvereins «Autismus Schweiz».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Guidelines für die Praxis

Von Daniel Beutler, Peter Weber und Raoul I. Furlano  ·  Pädiatrie 05/2012  ·  25. Oktober 2012

Die medizinische Versorgung unterliegt auch in der Pädiatrie einem stetigen Wandel. Dabei hat sich die pädiatrische Arbeit nicht nur dadurch geändert, dass neue Medikamente oder komplexere Behandlungsstrategien auf den Markt gekommen sind, sondern auch durch den Wandel der Krankheitsbilder, durch den verstärkten Einbezug sozialmedizinischer Rahmenbedingungen, durch die zunehmende ambulante gegenüber der stationären Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher und durch den gleichzeitigen Wunsch nach gesteigerter wissenschaftlich basierter Qualität des pädiatrischen Handelns – all das in einem zunehmend ökonomisierten Umfeld.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Glutenfreie Ernährung bei Zöliakie

Schulung und Beratung fördern die Compliance

Von Caroline M. Kiss und Raoul I. Furlano  ·  Ars Medici 22/2010  ·  5. November 2010

Die Zöliakie ist eine der wenigen Krankheiten, die ausschliesslich diätetisch behandelt werden können. Bei striktem Einhalten einer glutenfreien Ernährung sind die Betroffenen, mit wenigen Ausnahmen, beschwerdefrei. Die ausführliche ärztliche Aufklärung und diätetische Beratung sowie eine regelmässige Nachsorge durch Fachpersonen sind für eine erfolgreiche Behandlung dieser chronischen Krankheit notwendig. Bessere Verfügbarkeit kostengünstiger Produkte und Verbesserungen des Wissensstands um diese Krankheit in der Bevölkerung können den Umgang mit der Zöliakie erleichtern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Zöliakie

Glutenfreie Ernährung bei Zöliakie

Von Caroline M. Kiss und Raoul I. Furlano  ·  Ernährungsmedizin 03/2010  ·  17. August 2010

Die Zöliakie ist eine chronische Erkrankung aufgrund einer Unverträglichkeit von Gluten, die etwa 1 Prozent der Bevölkerung betrifft (1–2). Die einzige, lebenslang notwendige Therapie besteht in der Vermeidung von Gluten in den Brotgetreidesorten und allen daraus hergestellten Produkten. Dies stellt die Betroffenen vor verschiedene Probleme im Alltag, welche die Einhaltung der glutenfreien Ernährung erschweren. Neben der limitierten Nahrungsmittelauswahl, dem geringeren Nährwert und besonderen Geschmack von glutenfreien Spezialprodukten sowie den höheren Preisen kommen Einschränkungen bei der Ausser-Haus-Verpflegung und bei sozialen Anlässen hinzu. Die ausführliche ärztliche Aufklärung und diätetische Beratung sowie eine regelmässige Nachsorge durch Fachpersonen sind für eine erfolgreiche Behandlung dieser chronischen Krankheit notwendig. Bessere Verfügbarkeit kostengünstiger Produkte und Verbesserungen des Wissens um diese Krankheit in der Bevölkerung können den Umgang mit der Zöliakie erleichtern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Please Baby don’t cry …»

Von Kilian Imahorn und Raoul I. Furlano  ·  Pädiatrie 04-05/2008  ·  6. November 2008

Aus diesem Grund haben wir uns in die alltägliche Praxis versetzt: Was geschieht bei der Konsultation beim Kinderarzt, welche Fachpersonen werden vorher oder nachher von den Eltern selbst aufgesucht, um eine rasche Lösung des Problems zu finden, welches sind die Therapieansätze? Wir haben in Form von Interviews möglichst alle infrage kommenden Vertreter zu Wort kommen lassen, um die unterschiedlichsten Ansätze zur Hilfestellung bei Familien mit Schreikindern darzustellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk