Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Gelenkschmerzen bei Kindern →
← Titelseite Gelenkschmerzen bei Kindern →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rheumatische Erkrankungen bei Kindern
Untertitel
-
Lead
Beschwerden am Bewegungsapparat sind ein häufiger Grund für den Besuch beim Kinderarzt. Wie stets ist eine gründliche Anamnese ein wichtiger Schlüssel, um harmlose Befunde von weiter abklärungsbedürftigen Beschwerden zu unterscheiden. Traumen, bei kleineren Kindern oft auch nicht beobachtete, gehören zu den häufigsten Diagnosen in diesem Kontext.
Datum
3. Juli 2015
Journal
Pädiatrie 03/2015
Autoren
Andreas Wörner
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
15783
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15783
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

B eschwerden am Bewegungsapparat sind ein häufiger Grund für den Besuch beim Kinderarzt. Wie stets ist eine gründliche Anamnese ein wichtiger Schlüssel, um harmlose Befunde von weiter abklärungsbedürftigen Beschwerden zu unterscheiden. Traumen, bei kleineren Kindern oft auch nicht beobachtete, gehören zu den häufigsten Diagnosen in diesem Kontext. Infektionen wie eine septische Arthritis oder der Verdacht auf ein Malignom erfordern eine sofortige weitere Abklärung und Behandlung.

um Gelenkschwellungen als mögliches Zeichen einer Autoimmunerkrankung wie der juvenilen idiopathischen Arthritis. Rezidivierende Fieberschübe als eines der Kennzeichen einer autoinflammatorischen Erkrankung, wie zum Beispiel des familiären Mittelmeerfiebers oder des PFAPA-Syndroms, betreffen das Leitsymptom Fieber, welches einer der häufigsten Konsultationsgründe einer pädiatrischen Praxis ist. Für diese Ausgabe der PÄDIATRIE werden wir Ihnen daher eine Übersicht zum Thema kindliche rheumatische Gelenkschmerzen geben, gefolgt

Dr. med. Andreas Wörner Pädiatrische Rheumatologie, Universitätskinderspital beider Basel (UKBB) andreas.woerner@ukbb.ch

Rheumatische Erkrankungen bei Kindern

Rheumatische Erkrankungen sind dagegen meistens «langsamere» Krankheiten, und immer wieder hört man von Eltern, dass sie sich zu Beginn nicht sicher waren, wann ihnen das morgendliche Entlasten eines Beins zum ersten Mal eindeutig aufgefallen ist. Auch wenn eine chronische Entzündung des Bewegungsapparats sehr schmerzhaft sein kann – von aussen sichtbare Veränderungen wie Schwellungen oder eingeschränkte Bewegung sind im Kindesalter häufigere Vorstellungsgründe für die spätere Diagnose einer rheumatischen Erkrankung als alleinige Schmerzen. Rheumatische Erkrankungen sind bei Kindern, wenn man die Inzidenz und die Prävalenz der einzelnen Diagnosen betrachtet, in den meisten Fällen selten; die Vielzahl rheumatischer Diagnosen resultiert aber in einer gar nicht so geringen Wahrscheinlichkeit, mit einem «Kinderrheuma» konfrontiert zu werden. Dabei geht es nicht nur

von einem Update zur häufigsten entzündlichrheumatischen Gelenkserkrankung, der juvenilen idiopathischen Arthritis. Nichtsteroidale antiinflammatorische Medikamente sind trotz aller Fortschritte und der Einführung einer neuen Medikamentenklasse vor 15 Jahren, der Biologika, weiterhin ein Grundpfeiler der Behandlung in der Rheumatologie; von ihrem korrekten Gebrauch im Kindesalter wird in dieser Ausgabe berichtet. Neben der Differenzialdiagnose Autoinflammation bei rezidivierendem Fieber greifen wir auch eine der häufigsten Fragen auf, die sich bei einem geschwollenen Gelenk stellt: zum Orthopäden oder zum Rheumatologen? Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre zu diesem dynamischen und sich in den letzten Jahren rasch weiterentwickelnden Teilgebiet der Pädiatrie.
Andreas Wörner

3/15

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk