Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 03/2014 Titelseite Der erste epileptische Anfall →
← 03/2014 Titelseite Der erste epileptische Anfall →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Epilespie im Kindesalter
Untertitel
-
Lead
Das plötzliche Auftreten unklarer Episoden im Verhalten oder in der Bewegung von Kindern, eventuell sogar begleitet mit einer Einschränkung oder dem Verlust des Bewusstseins, macht Eltern und nicht selten auch den betroffenen Kindern Angst und Sorge. Was war das? Woher kommt so etwas? Kann sich das wiederholen? Was ist, wenn es nachts passiert und niemand etwas merkt? Kann das gefährlich werden? – drängende Fragen der Eltern.
Datum
20. Juni 2014
Journal
Pädiatrie 03/2014
Autoren
Peter Weber
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7261
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7261
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Das plötzliche Auftreten unklarer Episoden im Verhalten oder in der Bewegung von Kindern, eventuell sogar begleitet mit einer Einschränkung oder dem Verlust des Bewusstseins, macht Eltern und nicht selten auch den betroffenen Kindern Angst und Sorge. Was war das? Woher kommt so etwas? Kann sich das wiederholen? Was ist, wenn es nachts passiert und niemand etwas merkt? Kann das gefährlich werden? – drängende Fragen der Eltern. In der Kinderarztpraxis gibt es je nach genau erfragter Symptomatik dieser Episoden und den Begleitumständen eine breite Differenzialdiagnose: Handelt es sich um eine metabolische Entgleisung? Um ein kardiovaskuläres oder vege-

lekulargenetischen Diagnostik zum Verständnis und zur rationalen Therapieentscheidung in der pädiatrischen Epileptologie bei? Auch wenn die Diagnose einer Epilepsie gesichert und die medikamentöse Therapie erfolgreich ist, stellt die Tatsache, an einer chronischen neurologischen Erkrankung zu leiden, für viele Kinder und Jugendliche und ihre Familien eine Belastung dar, zumal die Erkrankung über viele Jahrzehnte mit Vorurteilen belegt war und zum Teil heute noch ist. Das im Heft vorgestellte modulare Schulungsprogramm Epilepsie für Familien hilft betroffenen Kindern und Jugendlichen und ihren Familien in der Krankheitsverarbeitung, ein anerkanntermassen wichtiger Baustein in der

Prof. Dr. med. Peter Weber peter.weber@ukbb.ch

Epilepsie im Kindesalter

tatives Ereignis? Oder kann es sich um einen epileptischen Anfall gehandelt haben? Im Kindesalter ist die Epilepsie mit einer Prävalenz von zirka 0,5 Prozent hoch – eine Epilepsie stellt eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen im Kindesalter dar. Wie erkennt man eine Epilepsie und wie kann man sie von anderen «plötzlichen Attacken» unterscheiden? Welche diagnostischen Massnahmen sollte man einleiten, wenn man an das Vorliegen einer Epilepsie denkt, und was ist im Rahmen einer rationalen Diagnostik nicht notwendig? Welche Epilepsieformen werden in der neuen Klassifikation der Epilepsien unterschieden und was trägt der immense Fortschritt in der mo-

Stärkung der Resilienz und damit für das langfristige Ziel einer gesunden Entwicklung trotz der Diagnose Epilepsie. Das vorliegende Themenheft gibt praxisnah und zugleich wissenschaftlich detailliert Antworten auf altbekannte Fragen und Auskunft über neuere Entwicklungen im Bereich der pädiatrischen Epileptologie, eines Gebiets, in dem der Behandlungserfolg für die Betroffenen wesentlich abhängt von der gelungenen Zusammenarbeit und der gemeinsamen Sprache von Praxispädiater und Fachspezialist.
Peter Weber

3/14

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk