Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2014 Titelseite Nationale Kinderschutzstatistik der schweizerischen Kinderkliniken →
← 01/2014 Titelseite Nationale Kinderschutzstatistik der schweizerischen Kinderkliniken →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Kindesmisshandlung erkennen und verhindern
Lead
Fachpersonen, die beruflich mit Kindern und deren Familien zu tun haben – sei es in der Kinderarztpraxis, im Spital oder in anderen Institutionen –, begegnen regelmässig Kindern, die Opfer einer Misshandlung geworden sind. Auch unter den Patienten im klinischen Alltag sind häufig misshandelte Kinder, jedoch werden sie oftmals nicht als solche erkannt.
Datum
14. Februar 2014
Journal
Pädiatrie 01/2014
Autoren
Daniel Beutler
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7227
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7227
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

F achpersonen, die beruflich mit Kindern und deren Familien zu tun haben – sei es in der Kinderarztpraxis, im Spital oder in anderen Institutionen –, begegnen regelmässig Kindern, die Opfer einer Misshandlung geworden sind. Auch unter den Patienten im klinischen Alltag sind häufig misshandelte Kinder, jedoch werden sie oftmals nicht als solche erkannt. Dabei sind Kindesmisshandlungen häufiger als manch andere pädiatrische Krankheiten, wie zum Beispiel angeborene Herzfehler, onkologische Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen. Die vorliegende Ausgabe widmet sich verschiedenen Aspekten des Kinderschutzes und zeigt auf, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Psychiatern, Psychologen, Sozialarbeitern und Juristen ist – alle Autoren stammen aus einer dieser Berufsgruppen.

Diese Kinder tragen auch ein erhöhtes Risiko, misshandelt zu werden. Margarete Bolten zeigt in ihrem Artikel, wie vulnerabel die ersten Monate in der Beziehung zwischen Eltern und Kind sind und wie entscheidend es ist, Störungen in der ElternKind-Beziehung frühzeitig zu erkennen. Die Fremdplatzierung eines Kindes ist immer eine drastische Massnahme, und sie stellt die letzte Möglichkeit dar, wenn das Kindeswohl in der Ursprungsfamilie bedroht ist. Hier stellt sich die Frage: Pflegefamilie oder Heim? Romana Friedrich und Marc Schmid gehen in ihrem Artikel dieser Frage nach. Welche Platzierungsform gewählt wird, muss individuell von Fall zu Fall entschieden werden. In der ärztlichen Praxis wird man oft vor die Frage gestellt: Muss/soll ich den Verdacht einer Misshandlung den Behörden melden, oder verletze

Dr. med. Daniel Beutler daniel.beutler@ukbb.ch

Kindesmisshandlung erkennen und verhindern

Seit dem Jahr 2009 werden misshandelte Kinder an den Schweizer Kinderkliniken statistisch erfasst. Mittlerweile liegen die Resultate über vier Jahre mit insgesamt über 4000 Fällen vor. In seinem Artikel erläutert Markus Wopmann die Verteilung der verschiedenen Misshandlungsformen, die betroffenen Altersgruppen sowie die eingeleiteten Massnahmen in den jeweiligen Fällen. Die Vernachlässigung stellt international die häufigste Misshandlungsform dar. Kathrin Gerlach beschreibt in ihrem Artikel Formen von Vernachlässigung und psychischer Misshandlung und deren Auswirkungen auf die körperliche, seelische und geistige Entwicklung der betroffenen Kinder. Sie zeigt auf, wie wichtig es ist, diese Formen der Misshandlungen wahrzunehmen und adäquat zu intervenieren. In der pädiatrischen Praxis sind Regulationsstörungen ein häufiger Vorstellungsgrund. Säuglinge und Kleinkinder, die exzessiv schreien, können Eltern an ihre Belastungsgrenzen bringen.

ich damit das Arztgeheimnis? Nora Bertschi und Luca Maranta bringen in ihrem Artikel Licht in den Dschungel der Paragrafen. Nach wie vor gibt es kantonale Unterschiede in den Vorgehensweisen im Kinderschutz. Mit der Einführung des neuen Kinder- und Erwachsenenschutzrechtes haben sich jedoch in der Schweiz einige Abläufe vereinfacht und vereinheitlicht. Bei den Kinderund Erwachsenenschutzbehörden KESB handelt es sich um interdisziplinär zusammengesetzte Fachbehörden. Ich hoffe, wir können Ihnen mit diesem Mix an Themen aus den unterschiedlichen in den Kinderschutz involvierten Disziplinen eine spannende und interessante Lektüre verschaffen.
Daniel Beutler

1/14

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk