Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Daniel Beutler

Familienleben

Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt

Von Daniel Beutler  ·  Pädiatrie 03/2021  ·  25. Juni 2021

In der Schweiz trifft die Polizei mindestens 20-mal pro Tag auf Kinder, die Gewalt zwischen Mutter und Vater mitansehen mussten (1). Man schätzt, dass in der Schweiz jährlich mindestens 27 000 Kinder von häuslicher Gewalt mitbetroffen sind, davon überproportional viele im Alter von 0 bis 6 Jahren (2). Das Miterleben von Gewalt zwischen nahen Bezugspersonen wird gemäss Kinderrechtskonvention Artikel 19 als Form psychischer Gewalt beziehungsweise emotionaler Verwahrlosung anerkannt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Normvariante oder behandlungsbedürftige Abweichung?

Von Andreas Wörner und Daniel Beutler  ·  Pädiatrie 02/2018  ·  20. April 2018

Das erste Lächeln, das erste Mal mit dem Löffel essen, der erste Schritt: Im ersten Lebensjahr passiert viel in der kindlichen Entwicklung. Kinder entwickeln sich unterschiedlich schnell, jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Die Abgrenzung von Varianten der normalen Entwicklung eines Säuglings gegenüber pathologischen Abweichungen von der Norm ist oft schwierig und stellt den Untersucher vor Probleme.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Kindesmisshandlung erkennen und verhindern

Von Daniel Beutler  ·  Pädiatrie 01/2014  ·  14. Februar 2014

Fachpersonen, die beruflich mit Kindern und deren Familien zu tun haben – sei es in der Kinderarztpraxis, im Spital oder in anderen Institutionen –, begegnen regelmässig Kindern, die Opfer einer Misshandlung geworden sind. Auch unter den Patienten im klinischen Alltag sind häufig misshandelte Kinder, jedoch werden sie oftmals nicht als solche erkannt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Guidelines für die Praxis

Von Daniel Beutler, Peter Weber und Raoul I. Furlano  ·  Pädiatrie 05/2012  ·  25. Oktober 2012

Die medizinische Versorgung unterliegt auch in der Pädiatrie einem stetigen Wandel. Dabei hat sich die pädiatrische Arbeit nicht nur dadurch geändert, dass neue Medikamente oder komplexere Behandlungsstrategien auf den Markt gekommen sind, sondern auch durch den Wandel der Krankheitsbilder, durch den verstärkten Einbezug sozialmedizinischer Rahmenbedingungen, durch die zunehmende ambulante gegenüber der stationären Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher und durch den gleichzeitigen Wunsch nach gesteigerter wissenschaftlich basierter Qualität des pädiatrischen Handelns – all das in einem zunehmend ökonomisierten Umfeld.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinderschutz

Verdacht auf Kindesmisshandlung! Was tun?

Von Daniel Beutler  ·  Pädiatrie 03/2012  ·  9. Juli 2012

Kindesmisshandlungen kommen im klinischen Alltag häufig vor, jedoch werden sie oftmals nicht als solche erkannt. Dabei sind Kindesmisshandlungen häufiger als einige pädiatrische Krankheiten, wie zum Beispiel angeborene Herzfehler, onkologische Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen. Institutionen und Fachpersonen, die beruflich mit Kindern und deren Familien zu tun haben, begegnen regelmässig Kindern, die Opfer einer Misshandlung geworden sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk