Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 02/2009 Titelseite Arterielle Hypertonie im Kindes- und Adoleszentenalter →
← 02/2009 Titelseite Arterielle Hypertonie im Kindes- und Adoleszentenalter →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kindliche Hypertonie
Untertitel
-
Lead
Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Todesursache im Erwachsenenalter dar. Durch Prävention und Behandlung geht die Häufigkeit der kardiovaskulären Erkrankungen bei Erwachsenen seit einigen Jahren leicht zurück. Die erwähnten früher praktisch ausschliesslich bei Erwachsenen beobachteten Erkrankungen treten heute vermehrt auch bei Kindern und Adoleszenten auf. Dies zeigt sich eindrucksvoll am Beispiel der arteriellen Hyper-tonie, deren Häufigkeit heute eindeutig höher ist als vor zwei Dekaden. Auch mehrt sich die Evidenz, dass die essenzielle Hypertonie des Erwachsenenalters ihre Wurzeln sehr häufig bereits in der Kindheit hat.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Pädiatrie 02/2009
Autoren
Mario G. Bianchetti
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
2483
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2483
Download
Als PDF öffnen

Transkript


IMPRESSUM

Editorial

PÄDIATRIE
ist eine Beilage zu ARS MEDICI
Verlag: Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen a/Rhf. Redaktion: Dr. rer. nat. Claudia M. Reinke Schützenmattstr. 1, 4051 Basel Telefon 061-263 25 35, Fax 061-263 25 36 E-Mail: claudia.reinke@medsciences.ch
Redaktionssekretariat: Bjanka Coric Telefon 052-675 50 60, Telefax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Redaktionsbeirat Prof. Kurt Bärlocher, St. Gallen Dr. med. Raoul Furlano, Basel Dr. med. Kilian Imahorn, Wil/SG Dr. med. Bruno Knöpfli, Davos Platz Dr. med. George Marx, St. Gallen Dr. med. Christoph Stüssi, Münsterlingen Dr. med. Peter Weber, Basel
Anzeigenregie: Rosenfluh Media AG Sekretariat: Manuela Behr Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen a/Rhf Telefon 052-675 50 50, Telefax 052-675 50 51 E-Mail: romed@rosenfluh.ch
Anzeigenverkauf: Rose Kuchler Telefon 052-675 50 54, Telefax 052-675 50 51 E-Mail: rose.kuchler@rosenfluh.ch
Satz und Gestaltung: Manuela Bührer Druck, Versand: Stamm+Co. AG Grafisches Unternehmen, 8226 Schleitheim
Abonnemente, Adressänderungen: EDP Services AG Ebenaustrasse 10, Postfach, 6048 Horw Telefon 041-349 17 60, Telefax 041-349 17 18
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.): 6 Ausgaben jährlich Jahresabonnement: Fr. 46.–; Westeuropa: Fr. 85.– Übriges Ausland: Fr. 99.–; Einzelhefte: Fr. 10.– (inkl. Porto, plus MwSt.)
Diese Zeitschrift wird im EMBASE/Excerpta Medica indexiert. 15. Jahrgang, Heft 2/2009 – ISSN 1424-8468
Copyright by Rosenfluh Publikationen AG. Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form, wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Hinweise Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen.
Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich der Autor/die Autorin damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitveröffentlichung werden der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben.
PÄDIATRIE ist online einsehbar unter www.ch-paediatrie.ch

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Todesursache im Erwachsenenalter dar. Durch Prävention und Behandlung geht die Häufigkeit der kardiovaskulären Erkrankungen bei Erwachsenen seit einigen Jahren leicht zurück. Die erwähnten früher praktisch ausschliesslich bei Erwachsenen beobachteten Erkrankungen treten heute vermehrt auch bei Kindern und Adoleszenten auf. Dies zeigt sich eindrucksvoll am Beispiel der arteriellen Hyper-tonie, deren Häufigkeit heute eindeutig höher ist als vor zwei Dekaden. Auch mehrt sich die Evidenz, dass die essenzielle Hypertonie des Erwachsenenalters ihre Wurzeln sehr häufig bereits in der Kindheit hat. So zeigt sich in einer Vielzahl von Studien, dass das relative Blutdruckniveau in der Kindheit mit dem in der Adoleszenz und im Erwachsenenalter korreliert, das heisst dass Kinder mit relativ hohen Blutdruckwerten ein deutlich
Kindliche Hypertonie
erhöhtes Risiko haben, im Erwachsenenalter eine Hypertonie zu entwickeln. Ausserdem werden schon bei Kindern Assoziationen zwischen einem tendenziell erhöhten Blutdruck und einer erhöhten Masse des linken Ventrikels oder beginnenden arteriosklerotischen Gefässveränderungen beobachtet.
Diese Ausgabe der Zeitschrift «Pädiatrie» will dem praktizierenden Arzt helfen, auch bei Kindern auf den Blutdruck zu achten. Da die Messung des Blutdrucks bei Kindern, insbesondere bei jungen Kindern und Säuglingen, auf zahlreiche praktische Schwierigkeiten stösst, liegt der Fokus der beiden Arbeiten nicht nur auf den Ursachen und der Behandlung der arteriellen Hypertonie, sondern auch auf der Messtechnik.
Prof. Mario G. Bianchetti Servizio integrato di Pediatria
Mendrisio e Bellinzona

3 • Pädiatrie 2/09


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk