Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← S3-Leitlinie Psychoonkologie – Was ist neu? Erste Erfolge und neue Forschungsprojekte: Mikrobiom in der Krebstherapie →
← S3-Leitlinie Psychoonkologie – Was ist neu? Erste Erfolge und neue Forschungsprojekte: Mikrobiom in der Krebstherapie →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Körperliche Aktivität nach Krebsoperation: Was kann ein Online-Heimtraining leisten?
Untertitel
-
Lead
Die positiven Auswirkungen eines Bewegungsprogramms auf die körperliche Funktion und die Lebensqualität sind bekannt – trotzdem ist die regelmässige Durchführung im Alltag oft eine Herausforderung.
Datum
30. Oktober 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2023
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
-
Schlagworte
Medizinisch Onkologie, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
73099
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73099
Download
Als PDF öffnen

Transkript


UPDATE

Körperliche Aktivität nach Krebsoperation
Was kann ein Online-Heimtraining leisten?

Die positiven Auswirkungen eines Bewegungsprogramms auf die körperliche Funktion und die Lebensqualität sind bekannt – trotzdem ist die regelmässige Durchführung im Alltag oft eine Herausforderung. Ein App-basiertes Training kann Krebspatienten nach einer Operation dabei helfen, regelmässig körperlich aktiv zu sein und die kardiopulmonale Situation zu verbessern. 148 Patienten, die sich zuvor einer Brust-, Prostata- oder Darmkrebsoperation unterziehen mussten, wurden randomisiert auf eine Interventionsgruppe (2 × 30 Minuten / Woche Kraftausdauertraining mit Videopräsentationen) und eine Kontrollgruppe verteilt. Alle erhielten ein d­ igitales Feedback zu ihrer per Smartwatch registrierten Aktivität. Sowohl die Aktivitätsdaten als auch das Feedback wurden in einer App erfasst. Nach einem halben Jahr

­regelmässiger Bewegung in häuslicher Umgebung hatten sich die Sauerstoffaufnahme und die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit verbessert, die kardiale Belastung während der körperlichen Aktivität hatte abgenommen. Primärer Endpunkt war die Veränderung der Sauerstoffaufnahme nach 6 Monaten, die in wiederholten Belastungsuntersuchungen überprüft wurde. Zu den sekundären Endpunkten gehörten Veränderungen des Herzzeitvolumens, des Frequenzdruckprodukts, der Lebensqualität (EORTC QoL-C30), des C-reaktiven Proteins und des Aktivitätsverhaltens. Die Veränderung der Sauerstoffaufnahme betrug in der Interventionsgruppe 1,8 ml/kg/min versus 0,66 ml/kg/ min in der Kontrollgruppe (95 %-Konfidenzintervall: 0,23 – 2,55; p = 0,017). Tendenziell konnte eine Abnahme der Fett-

masse und eine Zunahme der Muskelmasse registriert werden. Die Akzeptanz der Trainingsmassnahme war gut. Die körperliche Aktivität pro Woche war in beiden Gruppe ähnlich. Damit belege die Studie, dass Online-Trainingsprogramme eine Möglichkeit darstellen, um dem Funktionsverlust des Körpers bei Krebsüberlebenden entgegenzuwirken, so die Autoren. Ein häusliches Training und ein Aktivitätsfeedback sollten als integraler Bestandteil der Krebsbehandlung flächendeckend erwogen und in Langzeitstudien evaluiert werden. Mü
Quellen: Pressemitteilung der Universität Leipzig vom 25.08.2023 und Falz R et al.: Effect of home-based online training and activity feedback on oxygen uptake in ­patients after surgical cancer therapy: a randomized ­controlled trial. BMC Med 2023;21:293.

36 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk