Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mammakarzinom – Therapie im Wandel
Untertitel
-
Lead
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Mammakarzinom. Der Artikel von Julian Wampfler (ab Seite 6) illustriert hervorragend, wie sich die Antikörper und die Immuntherapie innerhalb der letzten 20 Jahre verändert haben und welche Wirkung die einzelnen Substanzen bei der Behandlung des Mammakarzinoms zeigen.
Datum
31. Oktober 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2022
Autoren
Timothy D. Collen
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
61726
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61726
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Mammakarzinom

Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Mammakarzinom. Der Artikel von Julian Wampfler (ab Seite 6) illustriert hervorragend, wie sich die Antikörper und die Immuntherapie innerhalb der letzten 20 Jahre verändert haben und welche Wirkung die einzelnen Substanzen bei der Behandlung des Mammakarzinoms zeigen.

Mammakarzinom – Therapie im Wandel

So ist zum Beispiel aus dem game changer «Antikörper» mit den Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten ein «second game changer» geworden. Auch Erfahrungen aus der Behandlung anderer Tumorentitäten mit den dafür spezifisch entwickelten Antikörpertherapien fliessen in die Behandlung des Mammakarzinoms mit positiver Wirkung ein. So sind es vielleicht vor allem die triple-negativen Mammakarzinome, die von einer Weiterentwicklung dieser Wirkstoffgruppe noch mehr profitieren könnten. Innerhalb der letzten Dekaden wurde sowohl in der chirurgischen als auch in der radioonkologischen Therapie eine Deeskalation beobachtet. Hier scheint zum einen zu stimmen: Weniger (Chirurgie, Bestrahlungsdosis) ist mindestens gleich gut, wenn nicht sogar besser. Und zum anderen stellt die adjuvante Radiotherapie der axillären/ periklavikulären/supraklavikulären Lymphabflusswege – bedingt durch die heute zur Verfügung stehende Technik – eine nebenwirkungsarme und wirksame Therapie dar. Andreas Günthert illustriert (ab Seite 12) den chirurgischen Aspekt der Deeskalation und zeigt auf, dass die chirurgische Deeskalation an Bedeutung gewinnt. Die «targeted» oder «tailored axillary dissection» wird zunehmend bei nodaler Positivität im Alltag des Behandlungskonzepts bei Patientinnen mit Mammakarzinom implementiert. Nicht zuletzt, weil sich auch der Stellenwert und die Wertigkeit der adjuvanten Radiotherapie verändert haben. Obschon schwere Lymphödeme selten geworden sind, stellen sie ein grosses Problem für die Behandlung dar. Hier zeigen uns Mario Scaglioni und Caroline Fritz, dass mittels vaskularisiertem Lymphknoten-Transfer (VLNT) sowie der lymphovenösen Anastomosierung (LVA) beim therapieassoziierten Lymphödem beachtliche subjektive und objektive Erfolge erzielt werden können (ab Seite 17). Bei der adjuvanten Radiotherapie des Mammakarzinoms konnten in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bezüglich der Therapiedauer erzielt werden. Hier werden

durch die Applikation höherer Einzeldosen innerhalb kurzer Zeit vergleichbare Kontrollraten mit insgesamt deutlich besserer Verträglichkeit erreicht. Vor allem sind die zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Daten bei der Teilbrustbestrahlung sehr gut belegt (ab Seite 20). Die Teilbrustbestrahlung kann mittels unterschiedlicher Techniken durchgeführt werden und hat sich bei uns in der Klinik für Radioonkologie des LUKS als perkutane Radiotherapie etabliert. Unsere eigenen Daten decken sich mit den grossen Studien und wir sind von der guten Verträglichkeit und der dokumentierten Patientenzufriedenheit beeindruckt. Wir denken: It`s time for a change. Neben der Sauerstoffsättigung ist die Wirkung von hyperthermen Effekten auf Tumoren gut belegt. Dass eine leichte Hyperthermie radiosensibilisierend wirkt, macht sich die Oberflächenhyperthermie zu Nutze. Wieder einmal mehr zeigt uns Markus Notter (ab Seite 24) eindrücklich deren Wirksamkeit am Beispiel des rezidivierenden Mammakarzinoms auf. Da wir in der Radioonkologie von dieser Therapie überzeugt sind, wollten wir sie unseren Patientinnen und Patienten ermöglichen. Deshalb haben wir diese Therapie vor einigen Monaten in die tägliche Routine integriert und bereits einige Patienten in Kombination mit einer Hyperthermie bestrahlt. Unser Leitender Arzt Winfried Arnold beleuchtet diese lohnenswerte Erweiterung des radioonkologischen Portfolios (ab Seite 30) und zeigt den Vorteil einer Anschaffung für eine radioonkologische Klinik und für die Patientinnen auf.
Mit diesen vielschichtigen Themen wünsche ich eine ­bereichernde Lektüre.
Dr. med. Timothy D. Collen, MA, MAE

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2022

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk