Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Multiples Myelom – Therapieoptimierung mit alten und neuen Wirksubstanzen Klonale myeloische Störungen – Neue Therapieoptionen für hämatologische Erkrankungen →
← Multiples Myelom – Therapieoptimierung mit alten und neuen Wirksubstanzen Klonale myeloische Störungen – Neue Therapieoptionen für hämatologische Erkrankungen →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Immunonkologie -Checkpoint-Inhibitoren beim Hodgkin-Lymphom
Untertitel
-
Lead
Mit dem Einzug der Immunonkologie hat sich die Therapielandschaft entitätenübergreifend bei soliden und hämatologischen Erkrankungen verändert. Bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden diverse Studien zur Checkpoint-Blockade bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom diskutiert.
Datum
21. März 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2022
Autoren
Ine Schmale
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
ASH 2021, Checkpoint-Inhibitoren, Hodgkin-Lymphom, Immunonkologie
Artikel-ID
59787
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59787
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ASH 2021
63rd ASH Annual Meeting and Exposition, 11.–14. Dezember 2021, Atlanta, virtuell

Immunonkologie
Checkpoint-Inhibitoren beim Hodgkin-Lymphom

Mit dem Einzug der Immunonkologie hat sich die Therapielandschaft entitätenübergreifend bei soliden und hämatologischen Erkrankungen verändert. Bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden diverse Studien zur Checkpoint-Blockade bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom diskutiert.

Effektive Kombination von Pembrolizumab mit Vorinostat
Die Kombination von Pembrolizumab mit dem HDAC-Inhibitor Vorinostat zeigte bei Patienten mit klassischem Hodgkin-Lymphom (cHL) vielversprechende Remissionen (1). Es wurden 32 Patienten in die Phase-II-Studie eingeschlossen, 75% im Stadium III-IV und 13% mit B-Symptomen. 69% der Patienten hatten eine primäre refraktäre Erkrankung und 53% waren refraktär gegenüber der letzten Behandlung. Im Median hatten die Patienten 4 und in der Spanne 1–12 vorangegangene Therapien erhalten. 94% der Patienten waren zuvor mit Brentuximab vedotin und 78% mit einem PD-1-Inhibitor behandelt worden. 66 bzw. 56% der Patienten waren refraktär gegen diese Therapien. Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 19,8 Monaten zeigten 75% der Patienten ein Ansprechen und 34% eine Komplettremission. Alle PD-1-Inhibitor-naiven Patienten sprachen auf die Studienmedikation an, 86% der AntiPD-1-behandelten und noch sensitiven Patienten sowie 61% der Anti-PD-1-behandelten refraktären Patienten. Im Median dauerten die Remissionen 14 Monate an, bei PD-1-refraktären Patienten 11,1 Monate. Nach einem Jahr waren 67% der ansprechenden Patienten weiterhin in Remission. Das progressionsfreie Überleben (PFS) betrug median 11 Monate, die 1-Jahres-PFS-Rate 47%. Nach einem Jahr lag die Gesamtüberlebensrate (OS) bei 93%.
Potenzielle Option mit ­Nivolumab plus Ruxolitinib
Vorläufige Ergebnisse einer Phase-IStudie zeigen auch für den PD-1-Inhibitor Nivolumab vielversprechende Wirksamkeit und Verträglichkeit in Kombination mit dem JAK1/2-Inhibitor

Ruxolitinib (2). In die Studie eingeschlossen wurden 19 Patienten, die bereits in > 2 Therapielinien behandelt wurden, darunter eine PD-1-gerichtete Therapie. Das mediane Alter der Patienten betrug 38 Jahre. Im Median hatten die Patienten 4 Therapielinien, 69% der Patienten hatten ein oder zwei Stammzelltransplantationen erhalten. Bei dem in vorangegangenen Therapielinien eingesetzten Checkpoint-Inhibitor handelte es sich in 33% der Fälle um Pembrolizumab und in 67% der Fälle um Nivolumab. Die Patienten erhielten ab Tag 1 Ruxolitinib in 3 Dosierungen (10 mg bid, 15 mg bid, 20 mg bid; q4w) und ab Tag 8 Nivolumab in einer Dosierung von 480 mg (i.v., d1, q4w). Die geplante Dauer der Therapie lag bei 2 Jahren. Im Ergebnis erhielten die Studienteilnehmer median 8 Zyklen der Studienmedikation. Es wurden keine dosis­ limitierenden Toxizitäten festgestellt. Die meisten Nebenwirkungen waren von Grad 1–2. Ein Ansprechen wurde bei 48% der Patienten beobachtet (CR: 24%) und eine Krankheitskontrolle bei 77% der Patienten. Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 12,5 Monate (Spanne: 3,7–20,4 Monate). Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 16,8 Monaten lag das 2-Jahres-PFS bei 46% und das 2-Jahres-OS bei 97%.
Kontroverse Ergebnisse bei älteren Patienten
Da für ältere Patienten, die keine Standard-Chemotherapie erhalten können, nur wenige Therapieoptionen verbleiben, untersuchte die prospektive Phase-II-Studie NIVINIHO die Kombination von Nivolumab plus Vinblastin in der ersten Therapielinie (3). Die älteren (≥ 61 Jahre), komorbiden cHL-Patienten erhielten 6 Zyklen Induktion mit Nivolu-

mab mono (240 mg, q2w). Patienten mit

komplettem metabolischem Anspre-

chen (CMR) erhielten als Konsolidie-

rung für weitere 18 Zyklen Nivolumab.

Patienten mit partiellem metaboli-

schem Ansprechen (PMR) oder ohne

metabolisches Ansprechen (NMR, sta-

bile Erkrankung) erhielten für 18

Monate die kombinierte Therapie aus

Nivolumab plus Vinblastin. Danach

wurden die Patienten für maximal 4

Jahre nachbeobachtet. Der primäre

Studienendpunkt war die CMR-Rate

am Ende der Therapie.

Es wurden 64 Patienten eingeschlos-

sen, von denen 56 Patienten bezüglich

der Wirksamkeit auswertbar waren. Im

Median waren die Patienten 75 Jahre

alt. Drei Viertel der Patienten waren im

Ann-Arbor-Stadium III-IV und bei

nahezu der Hälfte der Patienten wur-

den B-Symptome berichtet.

Von den 56 Patienten der Wirksam­

keitspopulation begannen 9 Patienten

eine Konsolidierung mit Nivolumab

mono und 23 Patienten mit Nivolumab

plus Vinblastin. 24 Patienten brachen

die Induktionstherapie, hauptsächlich

aufgrund von Krankheitsprogress (n =

16) oder Toxizität (n = 7), ab. Die

­Nivolumab-Monotherapie komplet-

tierten letztendlich 5 und die Kombina-

tionstherapie 14 Patienten, insgesamt

also nur ein Drittel der Patienten der

Wirksamkeitspopulation. Die CMR-

Rate am Ende der Therapie betrug

28,6% und die Rate des partiellen meta-

bolischen Ansprechens 17,9%. Damit

wurde der primäre Studienendpunkt

nicht erreicht. Die Autoren wiesen dar-

auf hin, dass aber am Ende der Induk-

tionstherapie immerhin 51,8% der Pati-

enten ein Ansprechen zeigten, 16,1%

eine CMR. Das mediane PFS betrug 9,8

Monate, das mediane OS war noch

nicht erreicht. Die 2-Jahres-OS-Rate

lag bei 78,6%.

n

Ine Schmale

20 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2022

ASH 2021
63rd ASH Annual Meeting and Exposition, 11.–14. Dezember 2021, Atlanta, virtuell
Referenzen: 1. Herrera AF et al.: Pembrolizumab plus vorinostat indu-
ces responses in patients with Hodgkin lymphoma who are refractory to prior PD-1 blockade. ASH 2021, Abstr. #234. 2. Bachanova V et al.: Ruxolitinib plus nivolumab in patients with r/r Hodgkin lymphoma after failure of checkpoint inhibitors: Preliminary report on safety and efficacy. ASH 2021, Abstr. #230. 3. Lazarovici J et al.: Nivolumab first-line therapy for elderly, frail Hodgkin lymphoma patients: Niviniho, a Lysa phase II study. ASH 2021, Abstr. #232.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2022

21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk