Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Highlights vom Jahreskongress der ASCO und EHA
Untertitel
-
Lead
Unsere diesjährige Kongressausgabe steht im Zeichen wichtiger Studien zur Systemtherapie in der Onkologie und der Hämatologie, die an den Jahreskongressen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Hematology Association (EHA) online vorgestellt wurden.
Datum
6. September 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2021
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
53778
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/53778
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Unsere diesjährige Kongressausgabe steht im Zeichen wichtiger Studien zur Systemtherapie in der Onkologie und der Hämatologie, die an den Jahreskongressen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Hematology Association (EHA) online vorgestellt wurden.
Highlights vom Jahreskongress der ASCO und EHA

Am ASCO Annual Meeting präsentieren und diskutieren Onkologen aus aller Welt aktuelle Daten und Entwicklungen aus der Krebsforschung und -behandlung verschiedener Entitäten, im Folgenden finden Sie eine Auswahl. Innerhalb der urologischen Tumorentitäten hat sich die Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom und beim Urothelkarzinom etabliert. Beim lokalen Nierenzellkarzinom gibt es erste positive Daten aus der Phase-III-Studie KEYNOTE 564 zur adjuvanten Therapie nach Nephrektomie. Neue Daten zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinoms hat ein Update der Studie KEYNOTE 426 erbracht. Und in der Studie INDUCE-1 wurde für intensiv vorbehandelte Patienten mit einem Urothelkarzinom ein neuer Checkpoint-Inhibitor getestet (Seite 6 ff).
Für Patienten mit einem metastasierten Prostatakarzinom bringen die Studien PEACE-1 und VISION Fortschritte – sowohl im metastasierten kastrationssensitiven wie auch im kastrationsresistenten Stadium (Seite 8).
Auch für das nicht kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) wurden vielversprechende Daten zu neuen respektive zur Optimierung bestehender Therapien über alle Therapielinien hinweg präsentiert. Die Chemotherapie behält ihren Stellenwert, insbesondere in Kombination mit den Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Aktualisierte Ergebnisse der Studie Check-Mate 9LA zeigten beispielsweise, in welchem Ausmass die Immuntherapie das Überleben verbessern kann. Die Resultate der ­IMpower010-Studie führten zu einem Paradigmenwechsel bei Patienten mit einer PD-L1-Expression ≥ 1 % und für Patienten mit einer KRASG12C-Mutation steht möglicherweise eine gezielte Therapieoption zur Verfügung (Seite 10 ff).
Im Bereich des Mammakarzinoms wurde der Stellenwert der richtigen Selektion der Patientinnen deutlich. Beim HER2-positiven Brustkrebs scheint beispielsweise für einen Teil der Patientinnen eine De-Eskalation der

neoadjuvanten Therapie möglich zu sein. Und für Patientinnen mit HER2-negativen Tumoren erweisen sich zielgerichtete Therapien mit PARP- und CDK4/6-Inhibitoren als nützlich (Seite 14 ff).
Bei vielen Krebsentitäten ist die Resektion des Tumors die einzige kurative Therapieoption. Für gynäkologische Tumoren scheinen Operation und adjuvante Therapie wichtige Stellschrauben für die Prognose zu sein. Für das Ovarialkarzinom beispielsweise konnte eine bessere Visualisierung des Tumors während des Eingriffs erzielt werden (Seite 16). Auch zum Melanom haben wir die aktuellen Erkenntnisse zu zielgerichteten Therapien und Immuntherapien zusammengefasst, vielversprechend sind insbesondere die Daten zur dualen Checkpoint-Blockade (Seite 17 ff).
Am virtuellen Jahrestreffen der EHA wurden neue Daten zur Wirksamkeit von CAR-T-Zell-Therapien präsentiert. Bei Non-Hodgkin-Lymphomen fand man hohe Ansprechraten nicht nur in Studien, erste Daten aus einem französischen Register konnten mittlerweile die Wirksamkeit auch unter Alltagsbedingungen bestätigen. Beim multiplen Myelom fielen unter anderem Daten zum Einsatz verschiedener Viererkombinationen in der Erstlinientherapie von transplantationsfähigen sowie nicht transplantationsfähigen Patienten ins Auge, aber auch in diesem Kontext gab es Resultate zur CAR-T-Therapie. Auf dem Gebiet der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) stellen wir Ihnen unter anderen positive Resultate zweier Arbeiten zum zeitlich begrenzten Einsatz von Kombinationstherapien bei bisher unbehandelten, zum Teil auch komorbiden Patienten vor (Seite 26 ff).
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Christine Mücke

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3 – KONGRESSAUSGABE 2021

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk