Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Liebe Leserin, lieber Leser
Untertitel
-
Lead
Die Coronapandemie hat die Welt nun schon seit mehr als einem Jahr im Griff. Unser Alltag im privaten wie auch im beruflichen Umfeld hat sich seither schlagartig und grundlegend verändert. Unser Fokus beschränkt sich mehrheitlich auf unser Zuhause und allenfalls auf unseren Arbeitsplatz; je nachdem, ob Homeoffice eine Option darstellt oder nicht. Viele bereichernde Aspekte des Lebens sind zwischenzeitlich zum Stillstand gekommen; ich denke hier unter anderem auch an all die Kongressbesuche, welche uns einen Ausbruch aus dem Alltag und einen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen – sei dies fachlicher oder persönlicher Natur – ermöglichten.
Datum
22. März 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2021
Autoren
Donat Dürr
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
50486
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50486
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Urologische Tumoren

Die Coronapandemie hat die Welt nun schon seit mehr als einem Jahr im Griff. Unser Alltag im privaten wie auch im beruflichen Umfeld hat sich seither schlagartig und grundlegend verändert. Unser Fokus beschränkt sich mehrheitlich auf unser Zuhause und allenfalls auf unseren Arbeitsplatz; je nachdem, ob Homeoffice eine Option darstellt oder nicht. Viele bereichernde Aspekte des Lebens sind zwischenzeitlich zum Stillstand gekommen; ich denke hier unter anderem auch an all die Kongressbesuche, welche uns einen Ausbruch aus dem Alltag und einen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen – sei dies fachlicher oder persönlicher Natur – ermöglichten.
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Wissenschaft auf dem Gebiet der Onkologie hingegen schreitet unverändert in hohem Tempo voran. Die Daten werden zwar weiterhin eifrig und mit allen technischen Raffinessen an «virtuellen» Meetings präsentiert; die Engramme, welche wir im Rahmen einer Live-Präsentation oder im Rahmen von Diskussionen unter Kollegen mitnahmen, fehlen uns aber mehrheitlich. Mir persönlich fällt es dementsprechend deutlich schwerer, all die neuen Daten zu memorisieren und in einen Bezug zu stellen. Über­ sichtsartikel, verfasst durch Schweizer Kolleginnen und Kollegen, sollen und können hier hoffentlich die eine oder andere Wissenslücke schliessen. Die erste Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Onkologie im Jahre 2021 beschäftigt sich hauptsächlich mit der medikamentösen Therapie von Urogenitaltumoren. Gina Treichler und Prof. Anja Lorch zeigen elegant auf, wie sich die Erstlinientherapie beim klarzelligen Nierenzellkarzinom in den letzten Jahren fundamental verändert hat; neu – unabhängig vom IMDC-Risikoscore – wird die Gabe eines Checkpoint-Inhibitors empfohlen. Diese Veränderung wirkt sich entsprechend auch auf die Zweitlinientherapie aus; die beiden Autorinnen zeigen auf, wie sie in dieser schwierigen Situation im praktischen Alltag vorgehen. Dr. Thomas Schmid und PD Dr. Arnoud Templeton fassen auf prägnante Art und Weise den bunten Strauss der in den letzten

Jahren durchgeführten Studien beim lokalisierten wie auch beim metastasierten kastrastionsrefraktären Prostatakarzinom zusammen. Gleichzeitig zeigen sie auf, welche therapeutischen Möglichkeiten uns nach Ausschöpfen der herkömmlichen Optionen noch zur Verfügung stehen. Nach dem Lesen dieses Artikels sollten eigentlich alle Wissenslücken «gestopft» sein; vorausgesetzt, dass es Ihnen gelang, das eine oder andere Engramm zu setzen. Zu guter Letzt durften Prof. Frank Stenner und ich uns mit den neusten Daten zum metastasierten Blasenkarzinom auseinandersetzen. Unglaublich, wie viele Phase-III-Daten auf diesem Gebiet in nur einem Jahr präsentiert wurden. Während beim nicht kleinzelligen Bronchuskarzinom die Kombination von Chemo­ therapie und Checkpoint-Inhibitor einen grossen Fortschritt brachte, scheint dieser Ansatz beim metastasierten Blasenkarzinom nicht die gewünschte Wirkung zu zeigen. Hingegen scheint die SwitchMaintenance mit Avelumab bei Patienten ohne Progression unter platinhaltiger Chemotherapie der neue Standard zu sein. Sie sehen, viele spannende Themen warten auf Sie.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen in der weiterhin anhaltenden Pandemie viel Gesundheit und Zuversicht – und zunächst einmal eine spannende Lektüre mit dem einen oder anderen Engramm!
Herzlich
Donat Dürr

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2021

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk