Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Eine MRT «macht» doch Brustkrebs!? Studie ENGOT-en7_AtTEnd →
← Eine MRT «macht» doch Brustkrebs!? Studie ENGOT-en7_AtTEnd →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ein Drittel überlebt 5 Jahre unter Erstlinientherapie mit BRAF-:MEK-Hemmer
Untertitel
Fortgeschrittenes, BRAF-mutiertes Melanom
Lead
34% der Patienten mit metastasiertem oder nicht resektablem BRAF-V600E- oder V600K-mutiertem Melanom leben nach 5 Jahren – 19% ohne Krankheitsprogression – unter der Erstlinientherapie mit Dabrafenib plus Trametinib. Das ergab die gepoolte Analyse des Langzeitüberlebens bei den zuvor unbehandelten Patienten der Studien COMBI-d und COMBI-v.
Datum
21. Oktober 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2019
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
-
Artikel-ID
42306
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42306
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Fortgeschrittenes, BRAF-mutiertes Melanom
Ein Drittel überlebt 5 Jahre unter Erstlinientherapie mit BRAF-/MEK-Hemmer

34% der Patienten mit metastasiertem oder nicht resektablem BRAF-V600E- oder V600K-mutiertem Melanom leben nach 5 Jahren – 19% ohne Krankheitsprogression – unter der Erstlinientherapie mit Dabrafenib plus Trametinib. Das ergab die gepoolte Analyse des Langzeitüberlebens bei den zuvor unbehandelten Patienten der Studien COMBI-d und COMBI-v.

Frühere Studien hatten bereits ein verlängertes progressionsfreies und Gesamtüberleben (PFS; OS) nach Gabe von BRAF- plus MEK-Hemmern bei Patienten mit fortgeschrittenem, BRAF-mutiertem Melanom nachgewiesen. Da bisher Langzeitdaten ausstanden, wurden Überlebensdaten über 4 bis 5 Jahre der beiden randomisierten Phase-III-Studien ausgewertet. In den Studien COMBI-d und

COMBI-v hatten insgesamt 563 Patienten randomisiert Dabrafenib plus Trametinib erhalten. In der gepoolten Analyse zeigte sich, dass das PFS nach 4 Jahren bei 21% (95%-KI: 17–24) und nach 5 Jahren bei 19% (95%-KI: 15–22) lag. Die OS-Daten betrugen 37% (95%-KI: 33–42) nach 4 Jahren und 34% (95%-KI: 30–38) nach 5 Jahren. Ein komplettes Therapieanspre-

chen erreichten 109 Patienten (19%); dies

war, wie zu erwarten, mit einem verbesser-

ten Langzeitüberleben verbunden: 71%

dieser Patienten lebten nach 5 Jahren

(OS: 71%; 95%-KI: 62–79). Die multivariate

Analyse ergab zudem, dass Basisfaktoren

wie fortgeschrittenes Alter, weibliches

Geschlecht, BRAF-V600E-Genotyp, guter

Allgemeinzustand, normale Laktat-Dehy-

drogenase-Spiegel und weniger als 3 Tu-

morlokalisationen mit einem besseren

PFS und OS verbunden waren.

I

hir Quelle: Robert C, Grob JJ.: Five-Year Outcomes with Dabrafenib plus Trametinib in Metastatic Melanoma. N Engl J Med 2019; 381: 626–636.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2019

25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk