Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhalt – Impressum Die medikamentöse Therapie des Magenkarzinoms →
← Inhalt – Impressum Die medikamentöse Therapie des Magenkarzinoms →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktuelle Trends bei GI-Tumoren
Untertitel
-
Lead
In dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» (SZO) geht es um gastrointestinale Malignome, insbesondere um das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das Magenkarzinom. Beide Tumorentitäten standen in der letzten Zeit intensiv im Fokus der klinischen Forschung; von beiden Tumorentitäten wurden praxisrelevante Studien an grossen Kongressen präsentiert und zum Teil auch schon publiziert.
Datum
21. Oktober 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2019
Autoren
Donat Dürr
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
42299
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42299
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts

I n dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» (SZO) geht es um gastrointestinale Malignome, insbesondere um das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das Magenkarzinom. Beide Tumorentitäten standen in der letzten Zeit intensiv im Fokus der klinischen Forschung; von beiden Tumorentitäten wurden praxisrelevante Studien an grossen Kongressen präsentiert und zum Teil auch schon publiziert.

HCC: Breites Armamentarium, aber keine Biomarker Ralph Winterhalter fasst sehr treffend und prägnant die wichtigsten Daten der medikamentösen Therapie des HCC zusammen. Er geht dabei unter ande-
Aktuelle Trends bei GI-Tumoren
rem auf die verschiedenen Optionen in der zweiten Linie ein. Wenn ich an meine Patienten mit einem HCC denke, welche häufig leider nicht einmal für eine erste Systemtherapie qualifizieren, bin ich jedes Mal aufs Neue über die Breite unseres Armamentariums in dieser Tumorentität erstaunt. Leider fehlen uns aber nach wie vor verlässliche Biomarker, um sagen zu können, welcher Patient von welcher Substanz am meisten profitiert. Beim lokalisierten, nicht operablen HCC-Tumor sollte stets an die stereotaktische Radiotherapie (SBRT) als mögliche Option gedacht werden. Eleni Gkika zeigt in ihrem Artikel auf, dass es in der Literatur für diese gut verträgliche Therapie beim HCC wie auch bei anderen Lebertumorem immer mehr Evidenz gibt.
Magenkarzinom und HCC: Hoffen auf Immuntherapie Daniel Reding und ich durften uns mit der Therapie des Magenkarzinoms auseinandersetzen und dazu einen Übersichtsartikel verfassen. Bei der Zusammenstellung der Referenzen ist uns aufgefallen, wie rezent viele relevanten Papers sind. Für Onkologen, welche sich nicht nur auf eine Tumorentität fokussieren, sondern die ganze Breite der Onkologie ab-

decken wollen/müssen, wird es zunehmend schwieriger, den Überblick über alle relevanten Studien zu behalten. Zusammenfassungen wie im aktuellen Heft der SZO sollen helfen, à jour zu bleiben. Sowohl das HCC wie auch das Magenkarzinom sind leider nach wie vor mit einer schlechten Prognose vergesellschaftet, viel Hoffnung setzen wir auf die Immuntherapie. Bei beiden Tumorentitäten blieb bis jetzt der entscheidende Durchbruch dennoch aus. Eine Ausnahme bildet das mikrosatelliteninstabile Magenkarzinom. Damit kommt der Detektion einer Mikrosatelliten-Instabilität eine immense Bedeutung zu.
Mikrosatelliten-Instabilität und ihre Bedeutung Marlene Zipple und Wolfram Jochum gehen in ihrem Artikel elegant auf die heutigen Untersuchungstechniken betreffend Mikrosatelliten-Instabilität ein. Im Weiteren wird auf die Bedeutung des Screenings in Bezug auf die Prognose wie auch die therapeutische Konsequenzen hingewiesen. Die Tatsache, dass die FDA-Zulassung von Pembrolizumab nicht an eine spezifische Tumorentität gebunden ist, sondern lediglich an den Nachweis einer Mikrosatelliten-Instabilität, unterstreicht die Bedeutung dieser Analyse.
Ich wünsche Ihnen von Herzen eine spannende Lektüre!
Donat Dürr Leiter Onkozentrum Zuger Kantonsspital

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2019

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk