Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Unterstützung für Angehörige und Betroffene seit bald 20 Jahren Ungewöhnliche Brusttumoren: Phylloides-Tumoren →
← Unterstützung für Angehörige und Betroffene seit bald 20 Jahren Ungewöhnliche Brusttumoren: Phylloides-Tumoren →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Pfizer-Forschungspreis in der Onkologie
Untertitel
-
Lead
Zum 28. Mal hat die Stiftung Pfizer-Forschungspreis dieses Jahr ihre Auszeichnung an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in verschiedenen Fachdiszipli- nen mit einer Gesamtsumme von 180 000 Schweizer Franken verliehen. In der Onko- logie wurden zwei Arbeiten ausgezeichnet.
Datum
10. Juni 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2019
Autoren
Bärbel Hirrle, Lena Geltenbort-Rost
Rubrik
Prisma
Schlagworte
Pfizer Forschungspreis
Artikel-ID
40856
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40856
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PRISMA – FORSCHUNGSPREIS

Pfizer-Forschungspreis in der Onkologie

Zum 28. Mal hat die Stiftung Pfizer-Forschungspreis dieses Jahr ihre Auszeichnung an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in verschiedenen Fachdisziplinen mit einer Gesamtsumme von 180 000 Schweizer Franken verliehen. In der Onko-

Lungentumoren durch. Sie identifizierten sogenannte PD-1T-T-Zellen (T-Zellen, welche hohe Spiegel von PD-1 exprimieren) als eine hochgradig tumorreaktive T-Zell-

logie wurden zwei Arbeiten ausgezeichnet.

Population mit eigenem Transkriptions-

status. Zudem identifizierten die Forscher

Der Pfizer-Forschungspreis ist einer der Krebsentwicklung durch Beeinträchti- eine neuartige Funktion dieser «stark er-

renommiertesten Medizinforschungsprei- gung der Fettsynthese. Dank dieser Er- schöpften» T-Zellen bei Lungenkrebs, die

se der Schweiz und wird seit 1992 jährlich kenntnisse geht der PDC als vielverspre- diese sich am Ort des Tumors aneignen

von der Stiftung Pfizer-Forschungspreis chender, neuartiger Forschungsansatz für können. Ausserdem beobachteten sie,

auf Antrag von unabhängigen wissen- die Therapie von Prostatakrebs hervor (1). dass die Präsenz von PD-1T-T-Zellen im

schaftlichen Kommissionen in den Bereichen Grundlagen- und klinischer Forschung verliehen. In diesem Jahr wurden

Sind T-Zellen bei Lungenkrebs wirklich «müde»?

Tumor mit einem besseren Ansprechen auf eine Anti-PD-1/PD-L1-Therapie einhergeht (2).

Arbeiten in den Fachbereichen Herz- Der Erfolg von innovativen Immunthera- Die Entwicklung eines digitalen bildge-

Kreislauf, Urologie und Nephrologie, pien hat bei einer Reihe von Tumorentitä- benden Verfahrens für die Quantifizie-

Infektiologie, Rheumatologie und Immu- ten zu einer relevanten Verbesserung der rung dieser PD-1T-T-Zellen erlaubt es,

nologie, Neurowissenschaften, Pädiatrie klinischen Resultate geführt. Verschiede- diese Erkenntnisse in einen klinisch an-

sowie Onkologie ausgezeichnet. Die Ar- ne T-Zell-Populationen spielen eine wich- wendbaren, prognostischen und prädikti-

beiten führen zu neuen Erkenntnissen tige Rolle, aber möglicherweise sprechen ven Test von menschlichen Gewebepro-

und zeigen vielversprechende Ansätze nicht alle dysfunktionalen T-Zell-Popula- ben zu übersetzen. Dieser Test kann in

zur Entdeckung neuer Therapieoptionen. tionen gleich gut auf Immuntherapien weiteren Studien verwendet werden, um

In der Onkologie wurden die folgenden (wie z.B. die PD-1/PD-L1-Blockade) an.

die Präsenz von PD-1T-T-Zellen als mögli-

beiden Teams mit dem Preis geehrt.

Das Ziel dieses Forschungsprojekts war chen Biomarker für eine Anti-PD-1/PD-

Die Rolle des Fettstoffwechsels in Prostatakrebszellen

es, zu untersuchen, ob es die Heterogenität dysfunktionaler T-Zellen innerhalb des Tumors erlaubt, das Ansprechen

L1-Therapie in grösseren Patientengrup-

pen zu untersuchen.

I

Ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Patienten auf die Immuntherapie

Lena Geltenbort-Rost (Pfizer AG)/hir

von Prostatakrebs wird unter anderem fettreicher Ernährung und Übergewicht zugeschrieben. Kürzlich liess sich feststellen, dass der sogenannte Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex (PDC) bei Prostatakrebs häufig verstärkt und überexprimiert wird. Der PDC kontrolliert das Wachstum des Tumors, indem er den Fettstoffwech-

vorherzusagen. Die Forschenden um Dr. med. Dr. phil. Daniela Stefanie Thommen, Prof. Dr. med. Viktor Kölzer und PD Dr. med. Kirsten Diana Mertz vom Universitätsspital Basel und Kantonsspital Baselland führten dazu molekulare und funktionelle Analysen bei verschiedenen T-Zell-Untergruppen in menschlichen

Die Arbeiten: 1. Jingjing Chen, Ilaria Guccini, Diletta Di Mitri, Andrea Alimon-
ti et al.: Compartmentalized activities of the pyruvate dehydrogenase complex sustain lipogenesis in prostate cancer. Nat Genet 2018 Feb; 50(2): 219–228. 2. Daniela S. Thommen, Viktor H. Koelzer, Kirsten D. Mertz et al.: A transcriptionally and functionally distinct PD-1+ CD8+ T cell pool with predictive potential in non- small cell lung cancer treated with PD-1 blockade. Nat Med 2018 Jul; 24(7): 994–1004.

sel in den Krebszellen reguliert.

Das Ziel dieser Grundlagenforschung von

Dr. med. Jingjing Chen und Prof. Dr.

med. Andrea Alimonti vom Institute of

Oncology Research, Bellinzona, und von

der Università della Svizzera italiana, Lu-

gano, und Mitforschenden war, die Funk-

tion des Gens PDHA1 (Pyruvat-Dehydro-

genase A1), einer Untereinheit von PDC,

bei Prostatakrebs zu verstehen. Wird die-

ser PDC gezielt angegangen, etwa durch

gezielte Hemmung, wird die Entwicklung

(bzw. das Fortschreiten) von Prostata-

krebs im Mausmodell und im humanen

Tumormodell wirksam gebremst. Die genetische und die pharmakologische Inaktivierung von PDHA1 führte in präklinischen Modellen zu einer Hemmung der

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2019: Von links nach rechts: Greta Guarda, Viktor Kölzer, Kirsten Diana Mertz, Maxime Baud, Joël FedererGsponer, Daniela Stefanie Thommen, Christian Ruiz, Cristina Quintavalle, Niklaus Labhardt, Oliver Alan Kannape, Paco Pino, Aline Fuchs, Panagiotis Antiochos, Josephine A. Muhairwe, Kristina Keitel, Tamara van Donge, Isaac K. Ringera, Alexander Attinger, Jingjing Chen, Sonia T. Chelbi, Wilson Castro (Nicht im Bild: Andrea Alimonti, Budhaditya Mukherjee, Bo Wang).

48 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2019

© Stiftung Pfizer Forschungspreis


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk