Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel-2-2019 Inhalt – Impressum →
← Titel-2-2019 Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die «richtige» Therapie für die individuelle Situation
Untertitel
-
Lead
Beim Schwerpunktthema dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» denken die meisten von uns an neue Medikamentenkombinationen oder zielgerichtete Therapien, welche heute zunehmend zum Einsatz kommen.
Datum
10. Juni 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2019
Autoren
Michael Gregor
Rubrik
Editorial
Schlagworte
maligne Lymphome, Multiples Myelom
Artikel-ID
40843
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40843
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Multiples Myelom und maligne Lymphome

B eim Schwerpunktthema dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» denken die meisten von uns an neue Medikamentenkombinationen oder zielgerichtete Therapien, welche heute zunehmend zum Einsatz kommen.

Radiotherapie – ein wesentlicher Pfeiler Oft wird dabei vergessen, dass die Strahlentherapie weiterhin eine wichtige Therapieoption ist. Der Übersichtsartikel zur Bestrahlung maligner Lymphome von Amir Rezazadeh und Christian Baues hebt die Veränderungen bei der Indikationsstellung, der Wahl des Strahlenfeldes und der Dosierung hervor. Während bei kurativer Zielsetzung die Auswirkung ei-
Die «richtige» Therapie für die individuelle Situation
nes Verzichts auf eine Bestrahlung oder eine Dosisreduktion in prospektiven Studien überprüft werden muss, kann in palliativen Situationen oft auch mit einer niedrigeren Strahlendosis die angestrebte Krankheitskontrolle erreicht werden.
Therapiekonzept bei «fitten» Patienten mit multiplem Myelom Grosse Fortschritte gibt es bei der Behandlung des multiplen Myeloms mit Verbesserung der Ansprechrate, des progressionsfreien Überlebens wie auch des Gesamtüberlebens. Im Beitrag von Panagiotis Samaras und Christoph Renner wird die Therapie beim jüngeren, «fitten» Patienten vorgestellt. Mehrere Phase-III-Studien konnten die optimale Zusammensetzung der Induktionstherapie, die Notwendigkeit einer Intensivierung mit Hochdosistherapie und den Stellenwert der Konsolidations- und Erhaltungstherapie präziser definieren. Eine weitere Verbesserung der Therapieergebnisse wird im Rahmen von Studien angestrebt durch den früheren Einsatz von neueren Substanzen, insbesondere monoklonalen Antikörpern, welche derzeit in der Schweiz erst zur Rezidivbehandlung kassenpflichtig sind.

Optionen für ältere Patienten mit Komorbiditäten In den meisten klinischen Studien sind ältere Patienten unterrepräsentiert. Patienten mit relevanten Komorbiditäten werden sogar von einer Studienteilnahme ausgeschlossen. Dies führt dazu, dass Resultate von vielen klinischen Studien nur mit Einschränkungen auf die Patienten im Praxisalltag übertragen werden können. Zwei Artikel in dieser Ausgabe widmen sich der Behandlung in dieser Patientengruppe: Donat Dürr und David Reding zeigen die Therapiemöglichkeiten bei älteren Patienten mit multiplem Myelom sowohl bei der Erstdiagnose als auch im Rezidiv. Der Fokus des Beitrags von Felicitas Hitz und Martin Fehr ist die Behandlung des Mantelzell-Lymphoms mit neuen zielgerichteten Substanzen beim älteren Patienten mit Komorbiditäten. Neben einer Literaturübersicht bieten beide Artikel auch Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.
Dr. med. Michael Gregor Leitender Arzt Hämatologie Luzerner Kantonsspital

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2019

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk