Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Massenspektroskopie für die zügige Einleitung der zielgerichteten Therapie Osimertinib in der Zweitlinie verringert das Progressionsrisiko um 70% →
← Massenspektroskopie für die zügige Einleitung der zielgerichteten Therapie Osimertinib in der Zweitlinie verringert das Progressionsrisiko um 70% →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Unter First-line-Afatinib deutliche Überlebensvorteile gegenüber Gefitinib bestätigt
Untertitel
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)/Tyrosinkinasehemmer (TKI)
Lead
Unter dem TKI Afatinib (Giotrif®) wurde ein verlängertes, aber nicht signifikantes Gesamtüberleben (OS) gegenüber dem älteren TKI Gefitinib (Iressa®) bei Patienten mit EGFR-mutationspositiven NSCLC erreicht. Dies ergab die Vergleichsstudie LUXLung-7, deren «reife» OS-Daten als dritter primärer Studienendpunkt auf dem ESMOKongress 2016 präsentiert wurden. Aktualisierte Daten zum PFS und zur Ansprechrate zeigten auch in der aktualisierten Analyse signifikante Vorteile von Afatinib.
Datum
13. Februar 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2017
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016
Schlagworte
Afatinib, Gefitinib, Lungenkarzinom
Artikel-ID
31078
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31078
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressbericht
ESMO 2016 – Annual Meeting of the European Society for Medical Oncology, Kopenhagen, 2016

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)/Tyrosinkinasehemmer (TKI)
Unter First-line-Afatinib deutliche Überlebensvorteile gegenüber Gefitinib bestätigt

Unter dem TKI Afatinib (Giotrif®) wurde ein verlängertes, aber nicht signifikantes Gesamtüberleben (OS) gegenüber dem älteren TKI Gefitinib (Iressa®) bei Patienten mit EGFR-mutationspositiven NSCLC erreicht. Dies ergab die Vergleichsstudie LUXLung-7, deren «reife» OS-Daten als dritter primärer Studienendpunkt auf dem ESMOKongress 2016 präsentiert wurden. Aktualisierte Daten zum PFS und zur Ansprechrate zeigten auch in der aktualisierten Analyse signifikante Vorteile von Afatinib.

Laut Prof. Luis Paz-Ares, Madrid, wird die Wahl des irreversiblen TKI für die Erstlinientherapie damit bestätigt. Die ersten Studienresultate hatten bereits 2015 unter Afatinib signifikante Verbesserungen beim PFS (Hazard Ratio; HR: 0,73), bei der Gesamtansprechrate (ORR: 70 vs. 56%) und bei der Zeit bis zum Therapieversagen (TTF; HR: 0,73) gegenüber dem reversiblen TKI der ersten Generation, Gefitinib, gezeigt. Erstmals präsentierte Paz-Ares zum ESMO-Kongress 2016 die inzwischen vorliegenden («reifen») Daten zum OS, dem dritten primären Studienendpunkt (1): Das mediane OS betrug unter Afatinib 27,9 gegenüber 24,5 Monate unter Gefitinib, was einem Gewinn an Überlebenszeit von 3,4 Monaten (und einer Reduktion des Mortalitätsrisikos um 14% zugunsten von Afatinib) entspricht. Der Trend zum besseren OS (ohne statistische Signifikanz) war unabhängig vom Mutationstyp (Del19/L858R) konsistent.

Randomisierte, kontrollierte Studie in 13 Ländern
Die Phase-2B-Studie LUX-Lung-7 (randomisiert, international, 64 Zentren, offen, exploratorisch) untersuchte die Behandlung mit Afatinib versus Gefitinib bei 319 nicht TKI-vorbehandelten Patienten mit NSCLC im Stadium IIIb bis IV und einer Del19/L858R-EGFR-Mutation. Die primäre OS-Analyse war geplant nach 213 Todesfällen («OS-events») und einer Beobachtungszeit von mindestens 32 Monaten. Cut-off-Termin war der 8. April 2016. Die mediane Therapiedauer betrug 13,7 Monate unter Afatinib (vs. 11,5 unter Gefitinib). 73% respektive 77% der Patienten erhielten nach Absetzen ihrer Erstmedikation eine Folgetherapie, 20% (n = 23) versus 14% (n = 15%) sogar in der Drittlinie einen TKI. 61% (vs. 51%) überlebten die 24-Monate-, 48% (vs. 40%) sogar die 30-Monate-Linie. Unter den

Afatinib-Patienten waren die OS-Daten

konsistent in allen Altersgruppen. Die ak-

tualisierten Daten zum PFS, TTF und ORR

waren ähnlich der Erstanalyse und alle

signifikant erhöht gegenüber Gefitinib.

Auch bezüglich Nebenwirkungen (Diar-

rhö Grad 3/4: 13% vs. 1%; Hautreaktio-

nen 9% vs. 3%; Leberenzymerhöhung:

0% vs. 9%; schwere Nebenwirkungen

11% vs. 4%) zeigte sich keine Verände-

rung im Studienverlauf. Beide Substan-

zen waren insgesamt gut verträglich, es

gab keine Unterschiede zur gesundheits-

bezogenen Lebensqualität gegenüber

der Erstanalyse.

Nach Folgerung der Studienleiter sowie

der Kommentatorin Prof. Floriana Mor-

gillo (in der Medienkonferenz) ist be-

stätigt, dass Afatinib die günstigere Erst-

linientherapie ist.

L

hir

Quelle: Paz-Ares L et al.: Afatinib (A) vs gefitinib (G) in patients (pts) with EGFR mutation-positive (EGFRm+) non-small-cell lung cancer (NSCLC): overall survival (OS) data from the phase IIb trial LUX-Lung 7 (LL7). ESMOJahreskongress 2016. Abstract # LBA43.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2017

33


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk