Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rezidivierte/metastierte Kopf-Hals-Tumoren (SCCHN) – PD-1-Immuntherapie zeigt ein klinisch markantes Tumoransprechen Pankreaskrebs -Lebenszeit verlängern durch Früherkennung und moderne Behandlung im Zentrum →
← Rezidivierte/metastierte Kopf-Hals-Tumoren (SCCHN) – PD-1-Immuntherapie zeigt ein klinisch markantes Tumoransprechen Pankreaskrebs -Lebenszeit verlängern durch Früherkennung und moderne Behandlung im Zentrum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Umfassendes Bild über die Probleme der älteren Patienten mit Krebs
Untertitel
Interdisziplinäre Fortbildungsplattform fachtag onko.geriatrie, 21. November 2015, Zürich
Lead
Am fachtag onko.geriatrie geht es auch in diesem Jahr wieder um die Herausforderungen der geriatrischen Onkologie (Programm siehe Kasten). Die wissenschaftliche Leitung teilen sich Prof. Dr. med. Miklos Pless, Leiter des Tumorzentrums am Kantonsspital Winterthur, Prof. Dr. med. Jörg Beyer, Leitender Arzt Universitätsspital Zürich, und der niedergelassene Onkologe PD Dr. med. Friedemann Honecker, ZeTuP St. Gallen, sowie Anita Margulies, BSN RN, Onkologie Fachpflege, Universitätsspital Zürich. Prof. Pless verrät, warum es sich lohnen kann, dabei zu sein.
Datum
12. Oktober 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2015
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Rubriken — Fortbildungsankündigung
Schlagworte
-
Artikel-ID
16808
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16808
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Programmankündigung Fachtagung onko.geriatrie

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform fachtag onko.geriatrie, 21. November 2015, Zürich
Umfassendes Bild über die Probleme der älteren Patienten mit Krebs
Interview mit dem Ko-Organisator Prof. Miklos Pless

Am fachtag onko.geriatrie geht es auch in diesem Jahr wieder um die Herausforderungen der geriatrischen Onkologie (Programm siehe Kasten). Die wissenschaftliche Leitung teilen sich Prof. Dr. med. Miklos Pless, Leiter des Tumorzentrums am Kantonsspital Winterthur, Prof. Dr. med. Jörg Beyer, Leitender Arzt Universitätsspital Zürich, und der niedergelassene Onkologe PD Dr. med. Friedemann Honecker, ZeTuP St. Gallen, sowie Anita Margulies, BSN RN, Onkologie Fachpflege, Universitätsspital Zürich. Prof. Pless verrät, warum es sich lohnen kann, dabei zu sein.
Der Kongress onko.geriatrie findet im November zum zweiten Mal statt. Was erwartet die Teilnehmer? Prof. Miklos Pless: Grundsätzlich gibt es immer mehr ältere Patienten, die immer fitter sind und in das Alter kommen, in dem man Krebs bekommt – und diese machen schon jetzt den Grossteil unserer Kundschaft aus. Die Erkenntnisse, auf deren Basis wir behandeln, beruhen aber auf Studien, in denen das Durchschnittsalter der Patienten um 10 bis 15 Jahre unter dem der besagten Patienten liegt. Unklar ist, ob und wieweit man die Behandlungskonzepte aus diesen Studien so einfach auf unsere älteren Patienten übertragen kann. Aufgrund zusätzlicher Krankheiten und verminderter physischer Reserven können betagte Patienten schneller in eine Schadenssituation kommen, wenn man sie nach Standardschemata behandelt. Erschwerend kommt hinzu, dass auch das Alter kein sicheres Kriterium für eine Therapieentscheidung darstellt. Es gibt hier sehr grosse Unterschiede: sowohl sehr fitte 80-Jährige als auch sehr unfitte 70Jährige. Hier spielt das geriatrische Assessment eine wichtige Rolle, auf die wir im Rahmen der Veranstaltung näher eingehen wollen.
Welche weiteren Aspekte der Veranstaltung sollten hier erwähnt werden? Pless: Neben dem geriatrischen Assessment, unserem Hauptthema, beleuchten wir insbesondere die Probleme dieser Patienten mit der Mobilität und der Multimorbidität sowie die interdisziplinären Behandlungsoptionen. Schliess-

Kasten: Wissenschaftliches Programm am fachtag onko.geriatrie 2015

ab 08.00 Registrierung

08.50–09.00

Begrüssung Chefarzt Prof. Dr. med. Miklos Pless Prof. Dr. med. Jörg Beyer PD Dr. Dr. med. Friedemann Honecker

09.00–09.45 Vortrag: MDS/Leukämie Prof. Dr. med. Jakob Passweg, M.S.

09.45–10.30

Vortrag: Treating malignant lymphoma in the elderly (Vortragssprache Englisch) Prof. Dr. med. Michele Ghielmini

10.30–10.00 Pause

11.00–11.45

Vortrag: Radiotherapie Prof. Dr. med Matthias Guckenberger

11.45–12.30

Vortrag: Polymedikation bei Senioren Dr. Dorothee Dartsch

12.30–13.30 Mittagspause

13.30–14.15 Vortrag: Palliative Care Chefarzt Dr. Roland Kunz

Parallel-Workshops

14.15–14.45 WS 1 – Geriatrisches Assessment PD Dr. Dr. med. Friedemann Honecker

WS 2 – Mammakarzinom: Fallbeispiele

14.45–15.15

WS 3 – Mobilität bei geriatrischen PatientInnen Martina Schmocker, MSc

WS 4 – Prostatakarzinom: Fallbeispiele Prof. Dr. med. Jörg Beyer

15.15–15.45 Pause

15.45–16.15 WS 1 – Geriatrisches Assessment PD Dr. Dr. med. Friedemann Honecker

WS 2 – Mammakarzinom: Fallbeispiele

16.15–16.45

WS 3 – Mobilität bei geriatrischen PatientInnen Martina Schmocker, MSc

WS 4 – Prostatakarzinom: Fallbeispiele Prof. Dr. med. Jörg Beyer

16.45–17.30 Vortrag: Highlights SIOG Chefarzt PD Dr. med. Ulrich Wedding

ca. 17.30

Verabschiedung und Ende der Veranstaltung Chefarzt Prof. Dr. med. Miklos Pless Prof. Dr. med. Jörg Beyer PD Dr. Dr. med. Friedemann Honecker

Programmänderungen vorbehalten!

lich werden auch die wichtigsten Höhepunkte des 15. Jahreskongresses der International Society of Geriatric Oncology besprochen. Wir wollen ein umfassendes Bild über die vielfältigen Probleme der älteren Patienten mit Krebs liefern. Die Onkogeriatrie ist ein zunehmend wichtiges Thema. Obwohl das Informationsbedürfnis gross ist, gibt es bis anhin nur wenige Möglichkeiten, sich zu informieren. Das gute Feedback der letztjährigen Teilnehmer hat uns bestärkt, den Fachtag wieder durchzuführen. Anstelle von Dirk Kienle, der aus beruflichen Gründen nicht mitmachen kann, sind in der wissenschaftlichen Leitung neu Prof. Jörg Beyer vom USZ und Dr. Friedemann Honecker vom ZeTuP St. Gallen dabei. Dr. Honeckers Spezialgebiet ist die geriatrische Onkologie. Ausserdem haben wir auch Anita Margulies gewinnen können; sie ist eine ausgewiesene Pfle-

geexpertin und hilft, das multidisziplinäre Element in der Betreuung der Patienten zu beleuchten. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf ein spannendes Programm und den interdisziplinären Austausch.
Herr Prof. Pless, herzlichen Dank für das Interview!
Das Gespräch führte Christine Mücke.
Interdisziplinäre Fortbildung onko.geriatrie 21. November 2015, 8.50 bis 17.30 Uhr Giesserei, Birchstrasse 108, 8050 Zürich Oerlikon Credits: eingereicht bei SGIM/SGAM/SGMO Kosten (inklusive Unterlagen): Fr. 290.–/Fr. 210.– (ermässigt) Experten aus allen Gebieten der geriatrischen Onkologie werden in Workshops und Vorlesungen neueste Erkenntnisse und Fragestellungen diskutieren. Weitere Informationen und OnlineAnmeldung unter: www.onko-geriatrie.ch

38 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk