Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Signifikant verlängertes Überleben und verbesserte Verträglichkeit Inhalt/Impressum →
← Signifikant verlängertes Überleben und verbesserte Verträglichkeit Inhalt/Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Interdisziplinäre Fortbildung «onko.geriatrie Schweiz»
Untertitel
Interview mit dem Ko-Organisator Prof. Miklos Pless
Lead
Erstmals wird in der Schweiz eine interdisziplinäre Fortbildung zu den Herausforderungen der geriatrischen Onkologie angeboten (siehe Kasten). Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. med. Miklos Pless, Leiter des Tumorzentrums am Kantonsspital Winterthur, und PD Dr. med. Dirk Kienle, Leitender Arzt Onkologie am Zürcher Stadtspital Triemli. Prof. Pless gibt Auskunft zu Absicht, Inhalten und Form der Veranstaltung.
Datum
28. Oktober 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2014
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
VERANSTALTUNGSHINWEIS
Schlagworte
-
Artikel-ID
7846
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7846
Download
Als PDF öffnen

Transkript


VERANSTALTUNGSHINWEIS
Interdisziplinäre Fortbildung «onko.geriatrie Schweiz»
Interview mit dem Ko-Organisator Prof. Miklos Pless

Erstmals wird in der Schweiz eine interdisziplinäre Fortbildung zu den Herausforderungen der geriatrischen Onkologie angeboten (siehe Kasten). Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. med. Miklos Pless, Leiter des Tumorzentrums am Kantonsspital Winterthur, und PD Dr. med. Dirk Kienle, Leitender Arzt Onkologie am Zürcher Stadtspital Triemli. Prof. Pless gibt Auskunft zu Absicht, Inhalten und Form der Veranstaltung.

Prof. Miklos Pless

Schweizer Zeitschrift für Onkologie (SZO): Herr Prof. Pless, vor welchem Hintergrund ist diese für die Schweiz neuartige Fortbildung entstanden?
Prof. Miklos Pless: Die Idee für diese interdisziplinäre Fortbildung stammt aus Österreich, wo genau wie in Deutschland solche interdisziplinären Fortbildungen schon regelmässig stattfinden. Das Thema hat grosse Bedeutung, denn in den nächsten zehn Jahren wird genau diese onkogeriatrische Patientengruppe sehr stark zunehmen und einen Grossteil unserer klinischen Tätigkeit ausmachen – und da fehlen Wissen und Erfahrung in einem grossen Mass. Diese Lücke müssen wir schliessen – und dazu wollen wir mit unserer Veranstaltung beitragen.

Das fordert von den Patienten ein sehr aktives Mitdenken und -arbeiten und eine gewisse intellektuelle Fähigkeit. Im Rahmen der üblichen Sprechstunde muss es oft sehr schnell gehen, da fehlt es häufig an den für diese Patientengruppe erforderlichen Rahmenbedingungen.
Die interdisziplinäre Fortbildung greift die vier häufigsten Malignome sowie vier wichtige Themen zur Betreuung der Patienten auf und gliedert sich in einen Vortragsteil und in den Workshopteil. An wen richtet sich das Angebot? Miklos Pless: Wir sprechen mit dieser Fortbildung die onkologisch tätigen Ärzte an sowie Pflegende, Spitex, Psy-

choonkologen – also jene, die mit der weiteren Betreuung dieser Patienten zu tun haben. Neben Vorträgen für alle gibt es spezifisch auf die einzelnen Berufsgruppen abgestimmte Angebote. Wir möchten den Teilnehmern Raum für ihre Bedürfnisse geben und den interdisziplinären Austausch unterstützen.
Und wie ist die Resonanz? Miklos Pless: Das interdisziplinäre Konzept scheint gut anzukommen, wir haben bereits zirka 80 Anmeldungen, hälftig Ärzte und Pflegende – aber es sind auch noch Plätze frei. Die Schweiz ist diesbezüglich kein unbeschriebenes Blatt: Wir haben zwar noch keinen solchen Kongress gemacht, aber die von Dr. Aapro

Welche hauptsächlichen Probleme werden im Rahmen der Fortbildung thematisiert? Miklos Pless: Zum einen das der Überbehandlung – wenn wir die Älteren wie die Jüngeren therapieren, laufen wir Gefahr, zu viel Toxizität zu verursachen. Ein anderes Problem ist eine Unterbehandlung, weil wir aus lauter Respekt vor dem Alter einige kurative Optionen gar nicht mehr wahrnehmen. Hier müssen wir lernen, die richtige Mischung zu finden. Dafür gibt es Instrumente, die Hilfestellung geben können. Eine weitere Herausforderung liegt darin, dass die Onkologie ambulant ist und mehr und mehr auf orale Therapien zurückgreifen kann.

22. 11. 2014: Interdisziplinäre Fortbildung onko.geriatrie
Wann: 22. November 2014, 8.50 bis 17.30 Uhr Wo: Giesserei, Birchstrasse 108, 8050 Zürich-Oerlikon Credits: SGIM/SGAM 7 Credits, SGMO 7 Punkte (Kategorie B) Kosten inklusive Unterlagen: 290 Franken/210 Franken ermässigt
ExpertInnen aus allen Gebieten der geriatrischen Onkologie werden in Workshops und Vorlesungen neueste Erkenntnisse und Fragestellungen diskutieren. Zur Sprache kommen auch pflegerische, psychoonkologische und soziale Aspekte, wie zum Beispiel die Grenzen der modernen Antitumortherapie bei Älteren in kurativen und palliativen Situationen, der Erhalt der Lebensqualität, neuere Versorgungskonzepte für geriatrische PatientInnen, Polypharmazie und Compliance und viele andere mehr. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.onko-geriatrie.ch

40 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3/2014

VERANSTALTUNGSHINWEIS
geleitete internationale Gesellschaft für geriatrische Onkologie hat weltweit auf dem Gebiet der Onkogeriatrie bereits viel Arbeit geleistet, und wir haben sehr erfahrene Spezialisten als Referenten gewinnen können.
Ist an eine Weiterführung dieser Fortbildung im nächsten Jahr gedacht? Miklos Pless: Wenn sie gut ankommt, möchten wir weitermachen. Insofern heissen wir alle willkommen, die sich für die Onkogeriatrie interessieren, und freuen uns auf Rückmeldungen, die uns dabei helfen, diese wichtige Thematik weiter zu verfolgen.
Herr Prof. Pless, herzlichen Dank für das Interview.
Das Gespräch führte Christine Mücke.

| Schweiz

Programmänderungen vorbehalten!
Wissenschaftliches Programm
Hauptthema: Herausforderungen der geriatrischen Onkologie

ab 08.00

Registrierung

08.50 – 09.00 Begrüssung Prof. Dr. med. Miklos Pless, PD Dr. Dirk Kienle

VORTRÄGE 09.00 – 14.15 Uhr

ÄrztInnen

09.00 – 09.30 Lungenkrebs
Prof. Dr. med. Miklos Pless

09.30 – 10.00

Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Stefan Aebi

09.00 – 09.20 09.20 – 09.45 09.45 – 10.00

Pflege, Therapie und Psychologie
Prostatakarzinom
Dr. Martin Umbehr, PD Dr. Frank Stenner
Kolorektales Karzinom
PD Dr. Dirk Kienle
Begleitung älterer KrebspatientInnen Teil 1
Anita Margulies BSN RN

10.00 – 10.30 Pause - Besuch der Industrieausstellung

10.30 – 11.00 11.00 – 11.30
11.45 – 12.30

Prostatakarzinom
Dr. Martin Umbehr, PD Dr. Frank Stenner

10.30 – 10.55

Lungenkrebs
Prof. Dr. med. Miklos Pless

Kolorektales Karzinom
PD Dr. Dirk Kienle

10.55 – 11.25

Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Stefan Aebi

Begleitung älterer 11.25 – 11.40 KrebspatientInnen Teil 2
Anita Margulies BSN RN

Stellenwert des Geriatrischen Assessments in der Onkologie
PD Dr. Friedemann Honecker

12.30 – 13.30 Mittagspause - Besuch der Industrieausstellung

13.30 – 14.15 State of the Art und Herausforderung der geriatrischen Onkologie
PD Dr. Ulrich Wedding

WORKSHOPS 14.15 – 16.45 Uhr

14.15 – 14.45

WS Ernährung
Dr. med. Reinhard Imoberdorf

WS Psycho-Onkologie
Gion-Duno Simeon

14.45 – 15.15

WS Polypharmazie
Dr. Sandro Anchisi

WS Palliative Care/Betreuungskonzepte
Dr. Roland Kunz

15.15 – 15.45 Pause - Besuch der Industrieausstellung

15.45 – 16.15 16.15 – 16.45 16.45 – 17.30

WS Psycho-Onkologie
Gion-Duno Simeon

WS Ernährung
Dr. med. Reinhard Imoberdorf

WS Palliative Care/Betreuungs-
konzepte
Dr. Roland Kunz

WS Polypharmazie
Dr. Sandro Anchisi

Herausforderungen der geriatrischen Onkologie – Konsequenzen für den Praxisalltag Prof. Dr. Jörg Beyer

ca 17.30

Verabschiedung Prof. Dr. med. Miklos Pless, PD Dr. Dirk Kienle

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3/2014

41


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk