Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 02/2013 Titelseite Heutige Diagnostik der Leukämien →
← 02/2013 Titelseite Heutige Diagnostik der Leukämien →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Leukaemie muss kein Todesurteil sein
Untertitel
-
Lead
Die Diagnose einer Leukämie löst bei den Betroffenen Angst und Schrecken aus. Das Schicksal prominenter Patienten, die trotz kompetenter medizinischer Behandlung nach kurzer Zeit verstarben, ist weitherum bekannt. Ist diese Angst noch gerechtfertigt? Welche Fortschritte haben die letzten Jahre gebracht?
Datum
21. November 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2013
Autoren
Urs Hess
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7753
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7753
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Leukämien bei Erwachsenen und Kindern

D ie Diagnose einer Leukämie löst bei den Betroffenen Angst und Schrecken aus. Das Schicksal prominenter Patienten, die trotz kompetenter medizinischer Behandlung nach kurzer Zeit verstarben, ist weitherum bekannt. Ist diese Angst noch gerechtfertigt? Welche Fortschritte haben die letzten Jahre gebracht?

Akute Leukämien sind eine äusserst heterogene Gruppe von Krankheiten. Leukämische Zellen lassen sich morphologisch, immunphänotypisch, zytogenetisch und molekulargenetisch charakterisieren. Bei etwa der Hälfte der Fälle mit akuter myeloischer Leukämie (AML) findet sich ein normaler Karyotyp; oft lässt sich aber eine genetische Veränderung nachweisen. Viele dieser Genmutatio-
Leukämie muss kein Todesurteil mehr sein
nen haben eine hohe prognostische Bedeutung. Zwar ist die Induktionstherapie bei der AML noch dieselbe wie vor 30 Jahren, aber die vielen zytogenetischen und molekularen Subtypen erlauben zunehmend eine risikoadaptierte Therapie mit oder ohne allogene Stammzelltransplantation. In einigen Situationen sind gegen das molekulare Target gerichtete Medikamente indiziert. Dies erlaubt, Toxizität einzusparen und pharmakologische Wirkung gezielt einzusetzen. Spannende Neuigkeiten gibt es bei der akuten Promyelozyten-Leukämie (APL). Kürzlich konnte gezeigt werden, dass bei der APL mit geringem Risiko auf die Chemotherapie verzichtet werden kann. Die orale Kombination aus Arsentrioxid und Retinolsäure hat sich, verglichen mit Chemotherapie plus Retinolsäure, als ebenbürtig, aber weniger toxisch erwiesen. Die akute lymphatische Leukämie (ALL) bei Kindern hat eine Heilungsrate von über 90%. Demgegenüber sind wir bei Erwachsenen mit ungünstigeren biologischen Formen und einer schlechteren Prognose konfrontiert. Grund zur Hoffnung bietet der neue bispezifische Antikörper Blinatumomab, der eine T-Zell-vermittelte zytotoxische Wirkung entfaltet und so den Effekt von Chemotherapie und Stammzelltransplantation verstärken kann.

Chronische Leukämien sind von wesentlichen Fortschritten ebenfalls nicht ausgenommen. Bei der chronischen myeloischen Leukämie (CML) scheint das molekulare Ansprechen nach 3 Monaten zwischen optimalem und ungünstigerem Verlauf zu diskriminieren und für die weitere Therapie ausschlaggebend zu sein. Das zytogenetische Ansprechen als Kriterium könnte eher in den Hintergrund treten, was die Patienten wegen entfallender Knochenmarkpunktionen freuen dürfte. Ein Problem stellte bisher die ABL-Mutation T315I dar, gegen die alle zugelassenen Tyrosinkinasehemmer (TKI) unwirksam sind. Mit Ponatinib wird bald ein neuer TKI verfügbar, der auch diese Mutation abdeckt. Schliesslich konnte gezeigt werden, dass etwa 40% der Patienten, die unter Therapie mindestens 2 Jahre in kompletter molekularer Remission waren, nach Absetzen des TKI innert 3 Jahren nicht molekular rezidivierten. Es scheint also eine Patientengruppe zu geben, welche die TKI nicht lebenslang einnehmen muss und vielleicht geheilt ist.
Diese und zahlreiche weitere Fortschritte sind Grund genug, diese Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für ONKOLOGIE der Diagnostik, der Therapie und der Nachsorge der Leukämien zu widmen. Die Daten zeigen, dass eine Leukämie für zahlreiche Betroffene kein Todesurteil mehr ist.
Dr. med. Urs Hess Stv. Chefarzt Fachbereich Onkologie/Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2013

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk