Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04/2012 Titelseite Maligne Hauttumoren aus der Sicht des Dermatologen →
← 04/2012 Titelseite Maligne Hauttumoren aus der Sicht des Dermatologen →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Epitheliale Hauttumoren ins Bewusstsein bringen!
Lead
Vorbeugung von malignen Hauttumoren – damit meinen wir, primärpräventiv, die Information der Bevölkerung über Risiken sowie, sekundärpräventiv, Screeningprogramme. Hinzu kommen, tertiärpräventiv, optimierte Therapiestrategien zur Mortalitätsreduktion. Während beim malignen Melanom eine verbesserte Sensibilisierung der Bevölkerung zu bemerken ist, fristen die epithelialen Hauttumoren immer noch ein Schattendasein, da sie per se nicht als lebensbedrohlich eingestuft werden. Dabei handelt es sich um die häufigste bösartige Erkrankung überhaupt!
Datum
4. Dezember 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2012
Autoren
Markus Notter
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
5034
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5034
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Maligne Hauttumoren

V orbeugung von malignen Hauttumoren – damit meinen wir, primärpräventiv, die Information der Bevölkerung über Risiken sowie, sekundärpräventiv, Screeningprogramme. Hinzu kommen, tertiärpräventiv, optimierte Therapiestrategien zur Mortalitätsreduktion. Während beim malignen Melanom eine verbesserte Sensibilisierung der Bevölkerung zu bemerken ist, fristen die epithelialen Hauttumoren immer noch ein Schattendasein, da sie per se nicht als lebensbedrohlich eingestuft werden. Dabei handelt es sich um die häufigste bösartige Erkrankung überhaupt!

Rund 10 000 Neuerkrankungen jährlich Epitheliale Hauttumoren, das sind hauptsächlich Basaliome und Plattenepithelkarzinome, nehmen gerade
Epitheliale Hauttumoren ins Bewusstsein bringen!
in der Schweiz weiter signifikant zu: Wir sehen derzeit jährlich rund 10 000 dieser malignen Hauttumoren, davon zwei Drittel Basaliome – Tendenz deutlich steigend. Hinzu kommen rund 1700 maligne Melanome jährlich in der Schweiz. Vielfältige Gründe unseres modernen Lebens sind ausschlaggebend, hier zählen vor allem: ▲ die heute bedeutend höhere Lebenserwartung,
die mit einer stärkeren kumulativen UV-Dosis einhergeht; ▲ die vermehrte UV-Exposition bei modernen Freizeitaktivitäten («Outdoor»), besonders dem zunehmenden Hochgebirgstourismus; ▲ häufige Solariumbesuche; ▲ vermehrte Ferienaufenthalte in südlichen Ländern (u.v.m.). Nicht zu vergessen ist dabei die Wirkung der Ozonverminderung in der Stratosphäre, womit wir vermehrt ungefiltertem UV-Licht ausgesetzt sind. Betroffen sind zunehmend die intermittierend exponierten Körperregionen, Rumpf und Beine. Laut Schätzungen stellen sich 30 bis 40 Prozent der Patienten mit Verdacht auf einen Hauttumor in der dermatologischen Praxis vor. Bedeutende Fortschritte sind in der Transplantationsmedizin auszumachen. Die Kehrseite der Medaille: Immunsupprimierte Patienten haben ein erhebliches Risiko für Plattenepithelkarzinome.

Interdisziplinäre Therapien: effizient und ästhetisch optimal Beträchtliche Anstrengungen, die therapeutischen Möglichkeiten zu verbessern, sollten dem Prinzip folgen, dass Behandlungen einfach, effizient, schonend und kostengünstig bleiben und ästhetisch optimale Ergebnisse ermöglichen. So werden in diesem Schwerpunktthema chirurgische Prinzipien beim Melanom, radiotherapeutische Möglichkeiten bei weiteren bösartigen Hauttumoren, Fortschritte in der systemischen Therapie metastasierender Melanome sowie die Strategien bei malignen Hauttumoren in der dermatologischen Praxis beleuchtet.
Präventions- und Screeningprogramme schweizweit Prävention und Screening werden jedoch nur dann wirklich Erfolg haben, wenn mittels gesamtschweizerischen Tumorregisters Daten erfasst werden und Schlussfolgerungen zurück in lancierte Programme fliessen. Die Entwicklung eines Schweizer Krebsregisters hat deshalb hohe Priorität. Nur mit vereinten Kräften werden wir den Herausforderungen bei Hautkrebs (alle Entitäten) erfolgreich entgegentreten können. Gelingt es nicht, das interdisziplinäre und gesundheitspolitische Potenzial auszuschöpfen, werden die sozioökonomischen Auswirkungen dieser Tumoren in absehbarer Zeit noch schwerer als bis anhin lasten.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre der ausgesuchten Artikel in diesem Heft!
Dr. med. Markus Notter Service de Radiothérapie Hôpital Neuchâtelois La Chaux-de-Fonds

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2012

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk