Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 03/2012 Titelseite PSA und Prostatakrebs-Früherkennung →
← 03/2012 Titelseite PSA und Prostatakrebs-Früherkennung →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gezieltere Vorsorge für Risikoträger – bis zum multidisziplinären Management
Untertitel
-
Lead
Wahrscheinlich gibt es kaum eine Tumorentität, über die in den letzten Jahren derart lebhaft diskutiert worden ist wie über das Prostatakarzinom und seine Früherkennung. Die engagiert geführte Auseinandersetzung ist für die vertiefte Analyse der Datenlage vermutlich sogar ausgesprochen fruchtbar gewesen: Allein in diesem Jahr sind wesentliche Publikationen über die Langzeitergebnisse der Früherkennung erschienen – und sie haben «Licht am Ende des Tunnels» gebracht.
Datum
8. Oktober 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2012
Autoren
Franz Recker
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
5023
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5023
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Prostatakarzinom

W ahrscheinlich gibt es kaum eine Tumorentität, über die in den letzten Jahren derart lebhaft diskutiert worden ist wie über das Prostatakarzinom und seine Früherkennung. Die engagiert geführte Auseinandersetzung ist für die vertiefte Analyse der Datenlage vermutlich sogar ausgesprochen fruchtbar gewesen: Allein in diesem Jahr sind wesentliche Publikationen über die Langzeitergebnisse der Früherkennung erschienen – und sie haben «Licht am Ende des Tunnels» gebracht.

Gatekeeper PSA und neue Risikokalkulatoren In der Augustausgabe des «New England Journal of Medicine» wird die diskutierte Konfrontation «Harms versus Benefit» des Screenings in der European Scree-
Gezieltere Vorsorge für Risikoträger – bis zum multidisziplinären Management
ning Study of Prostate Cancer (ERSPC) angegangen: Hier wurde erstmals eine einheitliche Messskala – die QALY – verwendet, welche den Benefit des Screenings dokumentiert. Demnach hängt das Ausmass des Nutzens einerseits von den Präferenzen des Patienten (z.B. Bedeutung der Potenz), andererseits von der Qualität der Therapie ab. Beim Mann im Risikoalter gilt also die individuelle Entscheidung zur Prostatavorsorge nach ausführlicher Information (inklusive über die Therapienebenwirkungen) als Empfehlung. Als Gatekeeper und Ausschlusskriterium für das Vorliegen eines Karzinoms erlangt das PSA neue Bedeutung. Die Schweizer Langzeitdaten für eine Karzinomentwicklung nach 12 Jahren in verschiedenen niedrigen PSA-Bereichen zeigen, dass die Kontrollintervalle bei Werten unter 1,0 ng/ml respektive von 1 bis 1,9 ng/ml deutlich über Jahre hinaus verlängert werden können. Es heisst: «Weg von der wiederholten jährlichen Vorsorge für jeden – hin zur Vorsorge für Risikoträger.» Zudem: Findet sich in der Abklärung die Diagnose eines organbegrenzten Prostatakarzinoms, muss nicht in jedem Fall behandelt werden. Neue Risikokalkulatoren (ERSPC) erlauben in bis zu einem Drittel der Fälle eine kontrollierte Beobachtung (Active Surveillance) und helfen, die heutige Übertherapie bei etwa der Hälfte der Betroffenen zu reduzieren.

Molekularbiologie für eine exakte Diagnostik und ... Wesentliche Hilfestellungen zum Therapieentscheid sind neben Alter und Komorbidität jetzt die Morphologie und die Molekularbiologie. Diese ermöglichen über ein breites Arsenal immunhistochemischer und molekularbiologischer Parameter eine verbesserte Diagnosestellung und bilden am besten die Heterogenität des Tumors ab. Die neuere Entwicklung von gross angelegten Sequenzierungen von Krebsgenomen sowie epigenetischen Untersuchungen könnte ein weiterer Schritt zur Individualisierung der Therapie sein.
... ein neues Arsenal an Therapieoptionen Schliesslich sind die systemischen therapeutischen Entwicklungen der letzten 2 bis 3 Jahre sehr vielversprechend geworden. In der supportiven Therapie des Prostatakarzinoms findet Denosumab bei Skelettmetastasen zur Verhinderung von Komplikationen Anwendung. Beim kastrationsrefraktären Karzinom gewinnt die hormonelle Zweittherapie mit Abirateron zunehmend an Bedeutung. Das Bouquet an neuen therapeutischen Möglichkeiten wird sich vermutlich durch Cabazitaxel und auch durch die Immuntherapie noch erweitern lassen. Das Prostatakarzinom gewinnt zunehmend an gesundheitspolitischer Bedeutung, denn es tut sich gerade ein grosses, multidisziplinäres Feld auf: Dieses bezieht sich einerseits auf das neue Verständnis der Heterogenität der Tumorentität, andererseits auf die Individualisierung des therapeutischen Prozedere. Dazu gehören, wenn auch in dieser Ausgabe nicht berücksichtigt, die bildgebenden Verfahren. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.
Prof. Dr. med. Franz Recker Chefarzt Urologische Klinik, Kantonsspital Aarau

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3/2012

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk