Transkript
VERANSTALTUNGSKALENDER
Datum, Ort
Veranstaltung
Kontaktadresse
2.–4. Juni, Berlin (D) Hauptstadtkongress 2004: Medizin und Gesundheit
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, Palisadenstrasse 48, 10243 D-Berlin. Tel. 0049-30 498 550 31. Fax 0049-30 498 550 30. E-Mail: info@hauptstadtkongress.de; Internet: www.hauptstadtkongress.de
3. Juni, Zürich
Wie wir sterben wollen: Formen des Sterbens in der Schweiz
Paulus-Akademie Zürich, Carl Spitteler-Strasse 38, 8053 Zürich. Tel. 01-381 34 00. Fax 01-381 95 01. E-Mail: paz.veranstaltungen@bluewin.ch; Internet: www.paulus-akademie.ch
8. Juni, Zürich
Gleichstellung
AGILE Behinderten-Selbsthilfe Schweiz, Zentralsekretariat, Effingerstrasse 55, 3008 Bern. Tel. 031-390 39 39. Fax 031-390 39 35. E-Mail: info@agile.ch; Internet: www.agile.ch
8.–9. Juni und
Prozessorientierte Qualitätsmanagement-Systeme
29. Juli, Winterthur im Gesundheitswesen
Transfer Qualität Unternehmen (TQU) Akademie, Neumühlestrasse 42, 8406 Winterthur. Tel. 052-202 75 52. Fax 052-202 75 53. E-Mail: akademie@tqu.com; Internet: www.tqu.ch
10. Juni, Winterthur 1. Schweizer Social Marketing Forum: Nachhaltiges Verhalten nachhaltig verankern
Zürcher Hochschule Winterthur, Zentrum Sustainability, Tagungssekretariat Uta Bestler, Postfach 805, 8401 Winterthur. Tel. 052-267 75 82. Fax 052-268 75 82. E-Mail: btu@zhwin.ch; Internet: www.zsa.zhwin.ch
18. Juni, Bern
1. Schweizerischer Kongress für Gesundheitsund Pharmaökonomie: Der Patient im Spannungsfeld der Interessen
Künzi Beratungen, Schachenstrasse 21, Postfach, 4702 Oensingen. Tel. 062-369 10 49. Fax 062-396 24 10. E-Mail: info@kuenzicons.ch; Internet: www.msd.ch
18.–19. Juni, Bielefeld (D)
3. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: Versorgung chronisch Kranker: Patientenorientierung, Qualitätsentwicklung und Gesundheitsförderung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften – AG 1 Sozialepidemiologie und Gesundheitssystemgestaltung, Universität Bielefeld, Postfach 10 01 31, D-33501 Bielefeld. Tel. 0049-521 106 4263. Fax 0049-521 106 6429. E-Mail: kongress2004@uni-bielefeld.de; Internet: www.uni-bielefeld.de/gesundhw/kongress2004/index.html
21.–23. Juni, Aarau Aspekte des Qualitätsmanagements und der Wirtschaftlichkeit
WE’G Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe, Mühlemattstrasse 42, Postfach, 5001 Aarau. Tel. 062-837 58 58. Fax 062-837 58 60. E-Mail: info@weg-edu.ch; Internet: www.weg-edu.ch
23.–26. Juni, Potsdam (D)
EHMA Annual Conference: Patient Empowerment
The European Health Management Association (EHMA), 4 Rue de la Science, B-1000 Brussels. Tel. 0032-2502 6525. Fax 0032-2502 6584. E-Mail: petra.wilson@ehma.org or boffice@ehma.org; Internet: www.ehma.org/conf2004
24. Juni, Bern
Wie geht es uns heute, Herr Doktor? Eine Tagung für PatientInnen, Angehörige und ÄrztInnen
Generalsekretariat FMH, Abteilung Prävention, Barbara Weil, Elfenstrasse 18, 3000 Bern 16. Tel. 031-359 11 81. Fax 031-359 11 12. E-Mail: bweil@hin.ch; Internet: www.kosch.ch
24.–25. Juni, Zürich Public Health Tagung 2004: Health Policy
Schweizerische Gesellschaft für Prävention und Gesundheitswesen (sgpg), Zentralsekretariat, Effingerstrasse 40, Postfach 8172, 3001 Bern. Tel. 031-389 92 86. Fax 031-389 92 88. E-Mail: info@sgpg.ch; Internet: www.sgpg.ch
3. Juli, Winterthur Evidence Based Medicine
8.–10. Juli, Samos (H)
2nd International Conference on Information Communication Technologies in Health
Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG), Technopark, Jägerstrasse 2, Postfach 805, 8401 Winterthur. Tel. 052-267 78 97. Fax 052-268 78 97. E-Mail: wig@zhwin.ch; Internet: www.wig.ch
Research and Training Institute of East Aegean (INEAG), Maria Katharaki, 26 Tim. Vassou Street, H-11521 Athens. Tel. 0030-210 645 9812. Fax 0030-210 645 9813. E-Mail: icicth@ineag.gr; Internet: www.ineag.gr
9. Juli, Freiburg im Breisgau (D)
3. Fachtagung Case Management: Case Management in der Bewährung
Fachhochschule Freiburg, Tagungssekretariat Marieluise Schindler, Buggingerstrasse 38, D-79114 Freiburg. Tel. 0049-761 478 1218. E-Mail: schindler@efh-freiburg.de; Internet: www.efh-freiburg.de/termine.htm
14.–15. Juli, Frankfurt (D)
5.–7. August, Baltimore (USA)
9.–11. August, Canberra (AUS)
1.–4. September, Genf
Integrierte Versorgung – von der Strategie zur Praxis
10th RHFM International Annual Symposium
2nd Australasian Conference on Safety and Quality in Health Care
8ème Conférence Internationale sur la Science des Systèmes en Santé
Euroforum Deutschland, Birgit Weidhase, Prinzenallee 3, D-40549 Düsseldorf. Tel. 0049-211 9686 3572. Fax 0049-211 9686 4572. E-Mail: birgit.weidhase@euroforum.com; Internet: www.euroforum.com
RHFM (Research in Healthcare Financial Management), The Tasco Building, 6600 York Road, Suite 109, Baltimore MD, 21212 USA. Tel. 001-305 348 2861. Fax 001-810 815 5378. E-Mail: workshop@rhfm.org; Internet: www.rhfm.org
Australasian Association for Quality in Healthcare, Secretariat, ICMS Pty Ltd, 84 Queensbridge Street, Southbank, Victoria 3006, Australia. Tel. 0061-3 9682 0244. Fax 0061-3 9682 0288. E-Mail: aaqhc2004@icms.com.au; Internet: http://www.icms.com.au/aaqhc2004
Secretariat ICSSHC 2004, Université de Genève Formation Continue, 24 rue Général-Dufour, 1211 Genève 4. Tél. 022-379 78 35. Fax 022-379 78 30. E-Mail: icsshc2004@formcont.unige.ch; Internet: www.unige.ch/formcont/icsshc2004
7.–8. September, Aarau
Betriebliche Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen
WE’G (s. oben)
38 Managed Care 4 ● 2004
VERANSTALTUNGSKALENDER
Datum, Ort
Veranstaltung
9.–11. September, Evidence Based Medicine Winterthur
13.–15. September, Projektmanagement im Spital und Heim Aarau
22. September, Küsnacht ZH
2. Schweizerische Case-Management-Tagung
22.–25. September, Jahrestagung DGSMP: Gesundheit –
Magdeburg (D)
Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit
26. September, Aarau
30. September– 2. Oktober, Zürich
Risk Management: Tabus sind Risiken – Risiken sind Tabus
Evidence Based Medicine in Neurorehabilitation
Kontaktadresse
WIG (s. oben)
Hplus Bildungszentrum, Rain 36, 5000 Aarau. Tel. 062-824 00 25. Fax 062-824 11 25. E-Mail: bildung@hplus.ch; Internet: www.kurse.hplus.ch
Netzwerk CM, Postfach 1491, 8700 Küsnacht. Tel. 043-277 91 91. Fax 043-277 94 94. E-Mail: info@netzwerk-cm.ch; Internet: www.netzwerk-cm.ch
Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leipziger Strasse 44, D-39120 Magdeburg. Tel. 0049-391 532 80 43, Fax 0049-391 541 42 58. E-Mail: dgsmp2004@medizin.uni-magdeburg.de; Internet: www.med.uni-magdeburg.de/fme/institute/ismhe/dgsmp
Hplus (s. oben)
Kongress-Sekretariat, Caroline Kunz, Universitätsklinik Balgrist, Forchstrasse 340, 8008 Zürich. Tel. 01-386 38 33. Fax 01-386 16 09. E-Mail: caroline.kunz@balgrist.ch; Internet: www.neuroplasticity.ch
Datum, Ort
Weiter- und Fortbildung
Kontaktadresse
Beginn: 7. Juni (40 Tage), Aarau
Interdisziplinäre Führung
Hplus (s. oben)
12. Juni–4. Juli, Ifkara (Tanzania)
Medical Practice with Limited Resources
Swiss Tropical Institute, Course Secretariat, Socinstrasse 57, Postfach, 4002 Basel. Tel. 061-284 82 80. Fax 061-284 81 06. E-Mail: courses-sti@unibas.ch; Internet: www.sti.ch
14. Juni–2. Juli, Basel
Health District Management
Swiss Tropical Institute (s. oben)
18.–21. August, Vitznau
Strategisches Prozessmanagement
Institut für Betriebswirtschaft Universität St. Gallen, Dufourstrasse 48, 9000 St. Gallen. Tel. 071-224 23 68. E-Mail: ifbseminare@unisg.ch; Internet: www.ifb.unisg.ch/seminar_info
Beginn: 20. August Nachdiplomkurs «Managementgrundlagen für ÄrztIn- WIG (s. oben) (12 Tage), Winterthur nen und Führungspersonen im Gesundheitswesen»
Beginn: 20. August, Nachdiplomstudium «Managed Health Care» Winterthur
WIG (s. oben)
Beginn: 26. August Veränderungsmanagement (4 Tage), St. Gallen
FHS – Fachhochschule für Wirtschaft, Technik und Soziale Arbeit, Teufenerstrasse 2, Postfach 630, 9001 St. Gallen. Tel. 071-228 63 28. E-Mail: wbwi@fhsg.ch; Internet: www.fhsg.ch/weiterbildung
Beginn: 18. September (30 Tage), Düsseldorf (D)
Netzmanager Gesundheit
Netzakademie, Richard-Oskar-Mattern-Strasse 6, D-40574 Düsseldorf. Tel. 0049-211 5998 9395. Fax 0049-211 5998 9399. E-Mail: info@netzakademie.dgn.de; Internet: www.netzakademie.dgn.de
Beginn: Oktober, St. Gallen
Integrales Spitalmanagement
FHS (s. oben)
Beginn: 18. Ok-
Wirksam managen im Gesundheitswesen
tober (23 Tage), Bern
College-M, Freiburgstrasse 41, 3010 Bern. Tel. 031-632 30 26. Fax 031-632 30 25. E-Mail: info@college-m.ch; Internet: www.college-m.ch
Beginn: Herbst, St. Gallen
Sozialinformatik
FHS (s. oben)
Beginn: Herbst (75 Tage), Aarau
Nachdiplomstudium «Case Management»
WE’G (s. oben)
Beginn: 8. November (40 Tage), Aarau
Interdisziplinäre Führung
Hplus (s. oben)
Beginn: 12. November (12 Tage), Zürich
Ethische Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen Sekretariat Dialog Ethik, Sonneggstrasse 88, 8006 Zürich. Tel. 01-252 42 01. Fax 01-252 42 13. E-Mail: info@dialog-ethik.ch; www.dialog-ethik.ch
Hinweise erwünscht: Hinweise auf Publikationen und Veranstaltungen rund um Managed Care, Care Management und Public Health senden Sie bitte an: Redaktion «Managed Care», Stampfenbrunnenstrasse 40, 8048 Zürich. Fax 01-431 73 56. E-Mail: b.casanova@rosenfluh.ch. Über die Aufnahme in die Hinweisseite entscheidet die Redaktion.
Managed Care 4 ● 2004 39