Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2010

1. Januar 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Managed Care – der Tod des freiberuflichen Hausarztes

Von H.-U. Bürke

Managed Care (MC) eliminiert den freiberuflichen Hausarzt. Eigentlich würde ich erwarten, dass unsere Standesorganisationen dies bekämpfen. Doch das Gegenteil ist der Fall. MC ist ein betriebswirtschaftliches Steuerungsmodell in der Medizin. Es verknüpft Angebot, Nachfrage und Finanzierung mit dem Ziel der Gewinnmaximierung. Dass Versicherer und andere diese Modelle ausbauen, zeigt, dass sie gutes Geld daran verdienen.

Zum Artikel als PDF

FMP

Qualität und Wirtschaftlichkeit – spannende Herausforderung oder unlösbarer Widerspruch?

5. nationales Consano-Symposium

Eine konstruktive Diskussion über die Zukunft der ärztlichen Grundversorgung Montag, 22. März 2010, 18.30 bis 21.00 Uhr, Kantonsspital Olten

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Randomisierte Doppelblindstudie: Fischöl zur Prävention schizophrener Psychosen?

Von Uwe Beise

Die Behandlung mit Fischöl-Kapseln kann möglicherweise den Ausbruch einer schizophrenen Psychose bei Hochrisikopatienten verhindern oder verzögern. Das zeigt eine randomisierte Doppelblindstudie, die kürzlich in den Archives of General Psychiatry (2010; 67: 146–154) publiziert wurde. Seit langem gehen Forscher davon aus, dass die ungesättigten Omega-3-Fettsäuren die Freisetzung von Neurotransmittern beeinflussen und damit ein therapeutisches Potenzial bei psychischen Krankheiten haben. In klinischen Studien konnte die Wirksamkeit allerdings bei Patienten mit manifesten Psychosen nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, wie ein Review der Cochrane Collaboration vor wenigen Jahren ergab (Cochrane Database Syst Rev 2006; 3: CD001257).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

«Lass kein Klo aus, geniesse jede Erektion und trau keinem Furz.» Das (sorry, aber solches wird im öffentlich rechtlichen Schweizer TV zitiert) gibt Jack Nicolson alias Edward, der todkranke Milliardär, im Film «The Bucket List» seinem Sekretär als Ratschlag fürs Alter mit auf den Weg. Drastisch, aber, na ja, auch nicht ganz unrealistisch.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Sabbatical

Der alte Hausarzt, nämlich ich, ist völlig unpassend und untypisch in die Ferien gefahren. Ende Januar. Nach Asien. Für mindestens drei Monate … Ja, deutlich mehr als seine üblichen 14 Tage, die der Schweizer Family-Doctor aus dem unterversorgten Gebiet sich sonst forttraut. Es ist ihm nicht leicht gefallen, aber man hat es ihm leicht gemacht. In seiner Praxis arbeitet ein menschlich und fachlich exzellenter Vertreter, dem er vertraut.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Todesfälle und Millionenkosten aufgrund von Medikationsfehlern

Von Simonetta Sommaruga

Der Bundesrat wird beauftragt, unter anderem mit den folgenden Massnahmen die eindeutige Identifizierung von Arzneimitteln nach Wirkstoff und Dosierung zu fördern und damit der akuten Verwechslungsgefahr — gerade in den Spitälern — entgegenzutreten: 1. Der Bundesrat verlangt von den Herstellern, dass sie bei Originalpräparaten die Wirkstoffe direkt unter dem Markennamen in einem adäquaten Schriftgrössenverhältnis (1:2) aufführen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Das trockene Auge – auch Folge von Testosteronmangel

Zur Behandlung werden meist künstliche Tränen eingesetzt, aber auch Omega-3-Fettsäuren können helfen

Von Uwe Beise

Das trockene Auge gehört zu den häufigsten Augenerkrankungen überhaupt. Studien zeigen, dass offenbar der Hormonhaushalt das Auftreten einer Keratoconjunctivitis sicca beeinflusst. Ob sich daraus neue therapeutische Ansätze ergeben, ist derzeit offen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Sinusitis

Umfassende medikamentöse Therapie kann helfen

Von Halid Bas

Die chronische Sinusitis zeigt andere Symptome und Befunde als die akute. Sie erfordert eine sorgfältige Abklärung. Oft sind Allergene involviert, die Rolle der Umweltbelastung und der bakteriellen Erreger wird lebhaft diskutiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Verklebte Augen und ihre Behandlung

Tipps zum Umgang mit Blepharitiden

Von Halid Bas

Entzündungen der Lidränder gehören zu den häufigen Problemen am Auge: ein kurzer Abriss der Befunde
und der Therapieansätze.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

«Verstopfte Ohren»

Cerumen obturans — ein HNO-Klassiker

Von Halid Bas

Bei Problemen mit Zeruminalpfropfen kann der Hausarzt oft schnell willkommene Hilfe bringen. Hinweise zu prädisponierenden Faktoren und Verhaltenstipps danach sollten die Konsultation abrunden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ösophageale Dysphagie beim Erwachsenen

Sinnvolle Abklärungsschritte

Von Marc Ritz

Ösophageale Dysphagie (Schluckstörung) ist das Leitsymptom verschiedenster mechanischer und funktio-
neller Passagebehinderungen der Speiseröhre. Neben harmlosen Erkrankungen wie einer Refluxösophagitis
kann auch eine mechanische Stenose durch ein Ösophaguskarzinom eine Dysphagie verursachen. Aus die-
sem Grund ist der erste Schritt der Abklärung immer eine flexible Endoskopie, während sich die weitere
Diagnostik nach der Symptomatik richtet. Nach Ausschluss eines organischen intraluminalen Hindernisses stehen als nächste Abklärungsschritte eine radiologische Bildgebung und eine Manometrie zur Funktionsdiagnostik zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mykosen in der hausärztlichen Praxis

Häufig, harmlos und immer heilbar

Von Hans-Jürgen Tietz

Die Begleitumstände für Mykosen waren noch nie so günstig wie heute. Hausärzte stehen diesem Thema
hautnah gegenüber — zum einen wegen der hohen Inzidenz der Erkrankungen, zum anderen wegen des
engen ärztlichen Kontaktes zu den Betroffenen. Die Pilzerreger sparen keine Hautregion aus. Das Spektrum der Infektionen reicht von Fuss bis Kopf (Dermatophyten) und von der Intertrigo bis zur Pityriasis versicolor (Hefen). Mykosen zu behandeln, ist eine dankbare Aufgabe, denn jede Mykose ist heilbar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fünfzig Jahre Thiaziddiuretika

Klassiker zur Blutdrucksenkung

Von Petra Stölting

Thiaziddiuretika senken seit mehr als einem halben Jahrhundert zuverlässig den Blutdruck und reduzieren die Häufigkeit kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Ereignisse. Die Behandlungsergebnisse sind bei jungen und alten Patienten gleichermassen positiv, auch wenn Stoffwechselstörungen wie Hypokaliämie oder Hyperglykämie auftreten können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behalten Sie die Füsse im Auge!

Diabetisches Fusssyndrom frühzeitig erkennen und behandeln

Von Oswald Ploner

Das diabetische Fusssyndrom gehört zu den bedrohlichsten Spätschäden bei Diabetes mellitus. Entschei-
dend sind die frühzeitige Identifikation von Patienten mit erhöhtem Risiko für Fusskomplikationen, die Ver-
mittlung einer adäquaten Schulung und die regelmässige Inspektion der Füsse. Fussläsionen, auch klei-
nere Verletzungen, sollten ohne Zeitverlust einer adäquaten Diagnostik und Behandlung zugeführt werden.
Hier kommt dem Hausarzt eine entscheidende Rolle in Diagnostik, Initialtherapie und Weichenstellung für
das weitere Vorgehen zu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Eisen-Kurzinfusionen helfen bei Herzinsuffizienz

Ergebnisse einer europäischen Multizenterstudie

Patienten mit Herzinsuffizienz kann durch die Infusion von Eisen geholfen werden. Durch die Therapie werden die Symptome gelindert und die Lebensqualität verbessert. Das hat eine europäische Multizenterstudie gezeigt, an der
unter anderem auch das Universitätsspital Zürich teilnahm.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Managed Care - der Tod des freiberuflichen Hausarztes

FMP

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit - spannende Herausforderung oder unlösbarer Widerspruch?

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Sabbatical
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Das trockene Auge - auch Folge von Testosteronmangel

Fortbildung

  • Chronische Sinusitis
  • Verklebte Augen und ihre Behandlung
  • «Verstopfte Ohren»
  • Ösophageale Dysphagie beim Erwachsenen
  • Mykosen in der hausärztlichen Praxis
  • Fünfzig Jahre Thiaziddiuretika
  • Behalten Sie die Füsse im Auge!

Studie Referiert

  • Eisen-Kurzinfusionen helfen bei Herzinsuffizienz

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk