Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2010

1. Januar 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Globulisierungsgegner im Angriff

Von Uwe Beise

Der Homöopathie das Wort zu reden, heisst das Unglaubliche glauben machen. Für Rationalisten ist die Homöopathie von Anfang an ein Irrläufer der Medizingeschichte, ein Anschlag auf die aufgeklärte wissenschaftliche Vernunft. Wie soll auch eine Wirkung erklärt werden, wenn im Extremfall durch die Verdünnung kein einziges Molekül der heilenden Substanz mehr in der Arznei vorhanden ist. Mit den geltenden physikalischen Gesetzen ist das schlechterdings unmöglich.

Zum Artikel als PDF

FMP

Das Parkinson-Gesetz in der Medizin

Von Thomas Zünd

Es wurde überall besprochen, und Beispiele aus dem eigenen Bereich und in benachbarten Unternehmen wurden ausgetauscht. Einhellig war damals die Meinung, dass es so im eigenen Betrieb zugehe, ja dass es sich fast um ein unabwendbares Naturgesetz handle (1). Obwohl das amüsant geschriebene Buch so viele richtige Faktoren beschreibt, ist es um diese Ansichten über das Funktionieren der Verwaltung merkwürdig still geworden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Typ-1-Diabetes - Wird Insulin bald überflüssig?

Von Uwe Beise

Ohne Insulin können Typ-1-Diabetiker nicht überleben. Das ist eine in Stein gemeisselte Erkenntnis, an der zu rütteln niemandem in den Sinn käme. Oder etwa doch? US-amerikanische Forscher haben gerade den Nachweis geführt, dass der Blutzucker statt mit Insulin ebenso zuverlässig mit Leptin gesenkt werden kann – zumindest bei Mäusen, an denen eine Arbeitsgruppe um Roger Unger vom Southwestern Medical Center in Dallas ihre Versuche durchgeführt hat. Die Ergebnisse sind in den Proceedings of the National Academy of Sciences (2010; doi: 10.1073/pnas.0909422 107) nachzulesen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Kollegengespräch

Auf Reisen muss man nicht ohne Kollegen sein – dank der Internationalität der Medizin lernt man die Kollegen vor Ort und ihre Probleme kennen. Wie bei uns gibt es grosse Unterschiede zwischen Land und Stadt. Während Dr. Jetsrisuparb in Bangkok immer wieder Probleme mit Bleichmitteln in Schönheitscremes zur Hautaufhellung hat, die zu Allergien führen, ist dies für Dr. Chuchottaworn in einer kleinen Stadt in der Provinz Krabi kein Problem.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Antibiotika-Resistenzlage, Forschung und Massnahmen

Von Bea Heim

Der Bundesrat teilt die Meinung der Interpellantin, dass Antibiotikaresistenzen die öffentliche Gesundheit gefährden und dass das Problem weiterhin überwacht und erforscht werden muss. Das Monitoring, wie in der Stellungnahme zum Postulat 08.3163 festgehalten, beginnt zu greifen. Die Bestandesaufnahme ist jedoch nur vorläufig und hinsichtlich Tier- und Humanbereich unterschiedlich weit vorgeschritten. Für definitive Antworten ist es noch zu früh, weil die Studien und das Monitoring noch nicht über einen ausreichenden Beobachtungszeitraum verfügen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Multiple Sklerose: Orale Medikamente sind wirksam

Cladribin und Fingolimod könnten sich als Alternative zu Beta-Interferonen erweisen

Von Uwe Beise

Mit Cladribin und Fingolimod haben die ersten oralen Wirkstoffe unter Beweis gestellt, dass sie das Fortschreiten einer schubförmig verlaufenden multiplen Sklerose verlangsamen können. Noch ist allerdings eine wichtige Frage offen: Wie sicher sind die immunmodulatorisch wirksamen Medikamente auf lange Sicht?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epilepsietherapie bei geistiger Behinderung

Eine besondere Herausforderung für Diagnostik und Therapie

Von Thomas Dorn

Die Behandlung von Epilepsien bei Menschen mit einer geistigen Behinderung erfolgt nach denselben Grundprinzipien wie bei nicht behinderten. Diagnostik und Therapie bieten jedoch einige Besonderheiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kopfschmerzen im Kindesalter

Symptomatik verschiedener Kopfschmerzformen weniger eindeutig als bei Erwachsenen

Von Jürg Lütschg

Unter den primären Kopfschmerzen stehen die verschiedenen Migräneformen (ohne oder mit Aura) und die Spannungskopfschmerzen im Vordergrund. Dabei ist die Trennung zwischen diesen beiden Kopfwehformen oft unscharf. Bei der Therapie unterscheidet man zwischen einer Akuttherapie, zum Beispiel mit Paracetamol oder Triptanen, und einer meist mehrmonatigen Intervalltherapie mit beispielsweise Flunarizin oder Topiramat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ist Übergewicht vererbt?

Von Andreas Huber und Martin Hergersberg

Es ist allgemein anerkannt, dass die Erbanlagen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Übergewicht und Adipositas spielen. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Erkenntnisse dargestellt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

ACE-Hemmer können auch bei stabiler KHK helfen

Für Angiotensin-II-Antagonisten ist die Wirksamkeit dagegen nicht belegt

Von Uwe Beise

Patienten mit einer stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK) und normaler Ventrikelfunktion können von ACE-Hemmern profitieren — als Ergänzung zur Standardtherapie. Ob dies auch für Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten gilt, lässt
sich mangels zuverlässiger Studiendaten nicht sagen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Nützliche Nackenstütze?

Zusätzliche Schmerzreduktion in der Frühphase einer akuten zervikalen Radikulopathie

Von Renate Bonifer

Vor rund 20 Jahren erkannte man, dass Halskrausen bei Schleudertraumapatienten im Grunde mehr Schaden als Nutzen bewirkten, und änderte die entsprechenden Richtlinien. Eine kürzlich publizierte Studie bescheinigt den Halskrausen nun, dass sie in den ersten 6 bis 9 Wochen einer zervikalen Radikulopathie durchaus nützlich sein könnten, um vor allem die Schmerzen im betroffenen Arm rascher zu lindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Globulisierungsgegner im Angriff

FMP

  • Das Parkinson-Gesetz in der Medizin

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Arsenicum: Kollegengespräch
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Multiple Sklerose: Orale Medikamente sind wirksam

Fortbildung

  • Epilepsietherapie bei geistiger Behinderung
  • Kopfschmerzen im Kindesalter
  • Ist Übergewicht vererbt?

Studie Referiert

  • ACE-Hemmer können auch bei stabiler KHK helfen
  • Nützliche Nackenstütze?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk