Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2010

1. Januar 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

… aber es kommen kranke Menschen

Von Halid Bas

Nun ist sie also doch durchs Parlament gekommen, Präsident Obamas so lange herbeigeredete «grosse» Gesundheitsreform. Begleitet von Mediengetöse einer Intensität und Bösartigkeit, wie wir sie hierzulande (noch) nicht kennen. Das grosse «sozialistische» Massaker am freien Amerika wird dort Millionen von Leuten eine medizinische Grundversicherung bescheren, die sie vorher nicht hatten, bis zu einem gewissen Grad die Angst vor dem Verlust derselben bei Kündigung des Arbeitsplatzes dämpfen und es den Versicherungen erschweren, bekannte medizinische Risiken, ob neu oder alt, als Ausschluss- beziehungsweise Kündigungsgrund anzuführen.

Zum Artikel als PDF

APA

Heftige Opposition gegen ein Verbot der Selbstdispensation

Von Sven Bradke

Die Vernehmlassung zum Heilmittelgesetz, die in den letzten Tagen von Bundesrat Couchepin lanciert wurde, ist mittlerweile abgeschlossen. Bis zum 5. März 2010 nutzten zahlreiche Kantone, Parteien, Verbände und Organisationen die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen einzureichen. Die Opposition gegen diesen Vorstoss ist erfreulich gross.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Wiedergutmachung an einem Wohltäter: Edward Jenner soll zurück auf den Trafalgar Square

Von Halid Bas

Der Londoner Trafalgar Square ist berühmt für seine Tauben und die Bildnisse britischer Militärhelden. In vier Ecken stehen Podeste, von denen drei auch Statuen tragen, eines ist leer. Eine Petition an die britische Regierung verlangt nun, dass eine Statue des «Erfinders» der Pockenimpfung hierhin soll. Anlass des Ansinnens ist das 30-Jahr-Jubiläum der Ausrottung der Pocken. Schon einmal hatte Eduard Jenners Statue auf dem Trafalgar Square gestanden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Mit Umfragen ist das so eine Sache. «Medical Tribune», einer unserer Mitbewerber unter den Fachzeitschriften, hat, vermutlich in bester Absicht, in der Publikumsausgabe der gleichnamigen Zeitschrift («Medical Tribune public») die Leserinnen und Leser aufgefordert, an einer OnlineUmfrage zum Thema Selbstdispensation teilzunehmen. Im Sinn von: Wenn Sie ein Medikament benötigen, ziehen Sie es vor, das Mittel direkt vom Arzt zu erhalten oder in der Apotheke zu beziehen? Beim ersten Blick auf die Ergebnisse (Stand: ein paar Hundert Antwortende) ein erster Schreck: 90 Prozent ziehen den Gang zur Apotheke vor. Die Erklärung für dieses Resultat ist einfach.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Den Mund lustvoll voll genommen

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Reduktion der Anzahl Spitäler in der Schweiz

Von Jürg Stahl

Der Bundesrat wird beauftragt einen Bericht über eine mögliche Reduktion der Anzahl Spitäler in der Schweiz, insbesondere in Bezug auf die Akutversorgung, auszuarbeiten. Dieser Bericht soll einen globalen und nationalen Ansatz einer Spitalplanung, den tatsächlichen Bedarf für die Akutversorgung in unserem Land, das realisierbare Einsparpotenzial sowie die politische Machbarkeit eines solchen Ansatzes darstellen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Abschaffung der Selbstdispensation: «Schritt in die falsche Richtung»!

Ein Interview mit dem Gesundheitsökonomen Willy Oggier

Von Richard Altorfer

Leider werden Studien meist nur oberflächlich angeschaut und ihre Schlussfolgerungen lassen sich oft
mit Leichtigkeit in die gewünschte Richtung biegen. Und leider kann man wissenschaftlichen Laien diese
tendenziösen Schlussfolgerungen dann als wissenschaftliche Wahrheit verkaufen. So geschah und geschieht es mit zahlreichen Studien zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Selbstdispensation (SD). Hintergründe zu einer der bekannten Studien, die immer wieder als Zeugen für die Unwirtschaftlichkeit der SD herhalten müssen, in einem Interview mit dem Gesundheitsökonomen Willy Oggier.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neues zur Therapie bei neuropathischen Schmerzen

Schmerzprofile, Capsaicin, Botulinumtoxin und Tapentadol

Von Renate Bonifer

Neuropathische Schmerzen sind nach wie vor eine therapeutische Herausforderung. An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie in Bern berichtete der Schmerzspezialist Professor Ralf Baron über neue Wege in Diagnostik und Therapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zu jung für Rheuma?

Die juvenile idiopathische Arthritis

Von Rotraud K. Saurenmann

Wenn man den Begriff «Rheuma» hört, ist die unmittelbare Assoziation nicht ein Kleinkind, sondern wohl eher ein älterer Mensch. Es ist aber niemand zu jung für Rheuma: Die juvenile idiopathische Arthritis, die häufigste rheumatische Erkrankung im Kindesalter, beginnt typischerweise im Kleinkindesalter von ein bis zwei Jahren! Glücklicherweise hat sich die Prognose in den letzten Jahren durch neue Therapieoptionen markant verbessert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerztherapie bei Arthritis und Arthrose

Nur ein ganzheitlicher Ansatz führt zum Erfolg

Die Arthrose ist eine langsam progredient verlaufende, metabolisch aktive, nicht entzündliche degenerative Erkrankung des Gelenkknorpels. Schmerzen, eine eingeschränkte Funktionalität der Gelenke, eine Muskelatrophie und -kontrakturen sowie Gelenkdeformierungen und -instabilitäten sind ihre typischen Symptome. Neben der Verbesserung der Funktionalität, der Behandlung sekundärer Entzündungen und der Verzögerung der Progression ist daher insbesondere auch die Reduktion bestehender Schmerzen ein wichtiges Therapieziel. Festzuhalten ist: Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz gelingt eine individuelle Therapie, die auch über lange Zeiträume Bestand hat und für die Patienten annehmbar ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epilepsiechirurgie

Wann, wie und mit welchem Ergebnis?

Von Martin Kurthen

Mit einer Prävalenz von knapp 1 Prozent ist die Epilepsie eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Bis zu 70 Prozent der Epilepsiepatienten können weitgehend erfolgreich mit Medikamenten behandelt werden. Gelingt dies nicht, ist die Möglichkeit einer kurativen epilepsiechirurgischen Therapie zu erwägen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • ... aber es kommen kranke Menschen

APA

  • Heftige Opposition gegen ein Verbot der Selbstdispensation

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Den Mund lustvoll voll genommen
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • Abschaffung der Selbstdispensation: «Schritt in die falsche Richtung»!

Bericht

  • Neues zur Therapie bei neuropathischen Schmerzen

Fortbildung

  • Zu jung für Rheuma?
  • Schmerztherapie bei Arthritis und Arthrose
  • Epilepsiechirurgie

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk