Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 09/2010

23. April 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Mit Twitter auf Mikrobenjagd

Von Renate Bonifer

Für den Tratsch im globalen Dorf haben sich neben den Usern von Facebook, Twitter & Co. bis anhin vor allem Werbeagenturen und Unternehmen interessiert. Kein Wunder, denn wo sonst geben so viele Menschen so vieles über sich und ihre individuellen Interessen preis, was sich trefflich für kommerzielle Zwecke nutzen lässt. Die Möglichkeit, über sogenannte soziale Netzwerke im Internet relativ rasch, einfach und kostengünstig herauszufinden, was viele Menschen beschäftigt, könnten sich nun auch Gesundheitswächter zunutze machen, um aufflackernde Epidemien möglichst rasch zu entdecken.

Zum Artikel als PDF

FMP

FMP Fortbildungskongress und GV 2010

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Die Solarienbranche freut’s: Verhütet eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung durch Sonnenlicht Kolorektalkarzinome?

Von Halid Bas

Im Rahmen der grossen EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), die mehr als 520 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 10 westeuropäischen Ländern umfasst, war es auch möglich, die Beziehung zwischen prädiagnostischen Konzentrationen von im Blut zirkulierendem Vitamin D und dem Risiko für kolorektale Karzinome prospektiv zu untersuchen. Eine nun auch im «British Medical Journal» publizierte Fallkontrollstudie stellt die Daten von 1248 neu aufgetretenen Fällen von Darmkrebs denjenigen gesunder Kontrollen gegenüber.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Generalversammlung beziehungsweise das anschliessende Gesundheitsseminar der APA war gut besucht. Und es hat sich gelohnt. Das Referat von Kollege Peter H. Müller zum weltweiten Stand der Selbstdispensation (Studie publiziert in DoXMedical 1/2010) machte einmal mehr (für die SD-Gegner allerdings vielleicht zum ersten Mal) deutlich, dass die Schweizer SD-Ärzte keine Exoten sind, die Schweiz für einmal kein Sonder-, sondern eher schon ein Normalfall ist. Zitat: «Die Hälfte der Erdbevölkerung lebt in Ländern mit ärztlicher Medikamentenabgabe.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Helvetische Tölpel

Kaum in Japan, fühlen wir uns ungeschlacht, unhöflich, unwissend, unkultiviert. In der Schweiz bin ich ein Durchschnittstyp, hier aber 20 cm zu gross, viele Kilos zu schwer und beschämende Zentimeter zu breit. Alle um uns herum sind grazil, graziös, gertenschlank, gestylt. Mein Körpergefühl ist gestört: Das Brünneli ist auf Kniehöhe, die Türrahmen knallen gegen meine Stirn, in die Miniatur-Zweierbank im Bus zwängen wir uns mit Gewalt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Pandemiemanagement und Konsequenzen für die Zukunft

Von Ruth Humbel

Begründung «Im Bereich der Impfstoffversorgung mit modernen Präpandemie- und Pandemieimpfstoffen ist die Schweiz dank der schnellen Beschaffung des von ihr ausgewählten H5N1-Impfstoffs an vorderster Front.» Entgegen dieser Aussage in der Antwort des Bundesrats auf meine Interpellation 07.3704 «Versorgung der Bevölkerung mit Präpandemie- und Pandemieimpfstoff» vom Dezember 2007 erwies sich die Bewältigung der Pandemie als unbefriedigend. Daraus ergeben sich Fragen, von der Beschaffung des Pandemieimpfstoffs bis zur Versorgung der Bevölkerung, welche einer Klärung bedürfen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

20 Jahre« LAZ»

Interview mit dem Zeitschriftenmacher Dr. med. Herbert Widmer, Luzern

Von Richard Altorfer

Der «Luzerner Arzt», inzwischen das «Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Zug, Uri», ist 20 Jahre alt. Das ist ein ganz erstaunliches Jubiläum für eine Zeitschrift, die (nicht ganz, aber fast) von einem einzigen Mann produziert wird. Dr. med. Herbert Widmer liefert einen grossen Teil der redaktionellen Texte, animiert die Kolleginnen und Kollegen zum Schreiben, redigiert die Texte, stellt das Heft zusammen, liefert die Fotos dazu, akquiriert die Anzeigen, ohne die keine medizinische Zeitschrift überleben kann, und überwacht die Produktion.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Viele Patienten werden unter Biologics weitgehend symptomfrei»

Ein Gespräch mit Nikhil Yawalkar über den Einsatz von TNF-Antagonisten bei schwerer Psoriasis

Von Uwe Beise

Die Psoriasis wird heute nicht mehr nur als Hautkrankheit, sondern als eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung angesehen. Mit den Biologics (Biologika) stehen seit wenigen Jahren hochwirksame Medikamente zur Verfügung, die den Entzündungsprozess stoppen können, indem sie beispielsweise das «master cytokine» TNF-alpha blockieren. Wann aber sind Biologics überhaupt indiziert, welche Erfolge sind zu erwarten, wie läuft die Therapie ab, welche Risiken bestehen? Darüber unterhielten wir uns mit dem Berner Dermatologen und Immunologen Nikhil Yawalkar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Infektionen und Urtikaria

Welche Rolle spielen Infektionen bei chronischer Urtikaria?

Von Renate Bonifer

Infektionen schreibt man neben Allergien und autoimmunen Prozessen schon seit Jahren eine bedeutende Rolle bei der Entstehung einer Urtikaria zu. Das Wissen über die tatsächlichen Zusammenhänge ist aber noch lückenhaft. Trotzdem raten die Autoren einer kürzlich publizierten Übersichtsarbeit, dass man bei chronischer Urtikaria insbesondere nach Helicobacter pylori fahnden sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Minimalinvasive, stereotaktische Brustbiopsie

Massarbeit in der Frühdiagnostik kleiner Tumoren, die man bildgebend sieht, aber noch nicht spürt

Von Agnes Glaus, Carmen Sanchez, Hans-Jörg Senn und Véronique Dupont Lampert

Bedingt durch die frühere bildgebende Erfassung kleinerer, noch nicht palpabler Brustbefunde durch das nun auch in der Ostschweiz im Kanton St. Gallen und bald auch im Kanton Graubünden anlaufende, flächendeckende Mammografie-Screening, wächst der Bedarf nach rascher, ambulanter Befundklärung in anerkannten, dafür spezialisierten Zentren mit der nötigen Erfahrung im Umgang mit minimalinvasiven, stereotaktischen Abklärungsmethoden und mit der entsprechenden Patientinneninformation. Dieser Beitrag vermittelt Hausärzten und Frauenärzten in der Deutschschweiz den gegenwärtigen Entwicklungsstand auf diesem Gebiet und die dafür möglichen, regionalen Kontakte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ambrosia: Gefahr für Allergiker?

Traubenkrautpollen sind aggressive Allergene

Von Brunello Wüthrich

In Nordamerika, wo Ambrosiapflanzen (Ragweed) weitverbreitet sind, leiden bis 50 Prozent der exponierten Bevölkerung an einer Respirationsallergie, vor allem an Asthma. Von den USA gelangten Ambrosiasamen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch Getreidekörner nach Europa.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Im Frühjahr verstärkt nach Asthma fahnden!

Periodisches Asthma bei Heuschnupfenpatienten periodisch behandeln

Von Thomas Hausen

Asthma tritt nicht nur ganzjährig auf. Insbesondere Patienten, die im Frühjahr mit «Heuschnupfen» zu kämpfen haben, leiden irgendwann gleichzeitig unter Asthmabeschwerden. Die Diagnostik und Therapie eines solchen periodischen Asthmas stellt eine Herausforderung für Arzt und Patient dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was lässt Frauenbrüste schmerzen?

Ursachen und Differenzialdiagnose der Mastodynie

Von Judit Pok Lundquist

Patientinnen mit Brustschmerzen müssen mit ihren Beschwerden ernst genommen werden. Mastodynie per se ist keine Krankheit, kann jedoch aufgrund der Intensität den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die wichtigste Massnahme ist, ein Mammakarzinom auszuschliessen, auch wenn Brustschmerzen kein typischer Hinweis darauf sind. Sodann richtet sich die weitere Behandlung nach den infrage kommenden Ursachen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Unkomplizierter Harnwegsinfekt

Probatorische Antibiotikatherapie für 3 Tage bleibt sinnvoll

Von Renate Bonifer

Für die Behandlung von Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt gilt die sofortige Verordnung von Antibiotika als Standard. Mit einer Studie bei Hausärzten wollte ein britisches Team überprüfen, ob zusätzliche Abklärungen oder die verzögerte Verordnung von Antibiotika bei diesen Patientinnen vorteilhaft sein könnten. Die Resultate legen nahe, dass man getrost bei der üblichen, probatorischen Antibiotikatherapie bleiben kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Mit Twitter auf Mikrobenjagd

FMP

  • FMP Fortbildungskongress und GV 2010

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Helvetische Tölpel
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • 20 Jahre« LAZ»
  • «Viele Patienten werden unter Biologics weitgehend symptomfrei»

Fortbildung

  • Infektionen und Urtikaria
  • Minimalinvasive, stereotaktische Brustbiopsie
  • Ambrosia: Gefahr für Allergiker?
  • Im Frühjahr verstärkt nach Asthma fahnden!
  • Was lässt Frauenbrüste schmerzen?

Studie Referiert

  • Unkomplizierter Harnwegsinfekt

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk