Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 13/2010

21. Juni 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Statine in 368 Allgemeinpraxen

Von Halid Bas

Statine gelten mittlererweile als sehr gut dokumentierte und in aller Regel gut verträgliche Wirkstoffe zur Senkung des kardiovaskulären Risikos. Entsprechend imposant ist ihr Siegeszug: Weltweit sollen mindestens 25 Millionen Menschen Statine einnehmen. Begleitet war diese Entwicklung aber immer auch von warnenden Stimmen, die auf unerwünschte Effekte hinwiesen, die – wenn auch selten oder sehr selten – eben doch ins Gewicht fallen, wenn viele Patienten behandelt werden. Soeben haben Julia HippisleyCox und Carol Coupland (Divison of Primary Care, University Park, Nottingham/UK) dazu interessante Beobachtungen im «British Medical Journal» (BMJ) publiziert.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Interview: «Wir müssen das Heft selbst in die Hand nehmen!»

Interview mit Dr. med. Lukas Guidon, Winterthur, über die Gruppe «Freiberufliche Hausärzte der Schweiz»

Von Lukas Guidon

Kollege Lukas Guidon, Internist und Hausarzt in Winterthur, hat genug. Genug von den Krankenkassen, genug von den Schikanen der Politiker und genug von der Tatenlosigkeit oder — vielleicht noch schlimmer — der tätigen Wirkungslosigkeit der Standespolitiker. Er und eine Gruppe Gleichgesinnter wollen das Heft selbst in die Hand nehmen. Sie fordern in einem Leserbrief in der «SAeZ» von Ende Mai alle Hausärzte der Schweiz auf, die Verträge mit den Krankenversicherern per Ende 2010 zu kündigen (Kündigungstermin: 30. Juni 2010) und die Konditionen ihrer Honorierung selber auszuhandeln, notfalls unter Inkaufnahme einer vorübergehenden Einkommensverminderung. ARS MEDICI hat den Kollegen zu seinem Projekt befragt. Entscheiden Sie selbst.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

SVGO-Empfehlungen bei Osteoporose - FRAX®: 10-Jahres-Frakturrisiko entscheidet über Therapieindikation

Von Uwe Beise

Die beiden Osteoporose-Fachgesellschaften «Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose» (SVGO) und «Swiss Bone and Mineral Society» (SBMS) haben an einer gemeinsamen Jahrestagung Ende April neue Behandlungsempfehlungen präsentiert. Bisher wird die Indikation für eine medikamentöse Osteoporosetherapie bei Auftreten einer Wirbelkörper-, einer proximalen Femurfraktur oder bei einem T-Score von > -2,5 in der Knochendensitometriemessung von Lendenwirbelsäule oder Femur gestellt. «Schwieriger ist der Therapiezeitpunkt bei peripheren Frakturen infolge Bagatelltraumen oder bei Patienten ohne Fraktur in der Vorgeschichte zu bestimmen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Denken auch Sie ab und zu, wenn Sie gleichaltrige Leute anschauen: «Gut, dass ich nicht auch so alt aussehe?» Nun ja. Dann interessiert Sie vielleicht die Erzählung von Sonja: Sie ist, wenn auch nicht ganz neu, doch immer wieder der reine Horror – für unsereiner: «Ich sass im Wartezimmer bei meinem neuen Zahnarzt. An der Wand hing ein Diplom mit seinem vollen Namen. Plötzlich erinnerte ich mich an einen grossen, gut aussehenden, dunkelhaarigen Jungen aus meiner GymiKlasse von vor etwas mehr als 30 Jahren. Könnte das derselbe Junge sein, den ich damals so scharf fand? Ich schaute ihn genauer an – und begrub diesen Gedanken sofort wieder.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Ver-Misst

Von Richard Altorfer

D em Misstritt, dem Missgriff und dem Missverständnis ist das Misslingen gemeinsam: Durch sie wird nicht das erreicht, was angestrebt wurde. Genauso verhält es sich bei der Misswahl – zumindest für die Mehrzahl der Kandidatinnen. Nur eine wird Miss Schweiz. Die anderen sollten sich mit minderen Titeln wie Miss Unterland oder Miss Oberweite trösten, sind aber untröstlich. Wie meine schöne, junge Patientin, die einen Misserfolg – keinen Miss-Erfolg – bei der Misswahl hatte. Zwar nur bei der Wahl unserer lokalen Schönsten, aber ohne Kantonales gibt es nichts Eidgenössisches.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Medizinische Grundversorgung in ländlichen Gebieten

Von Ruedi Lustenberger

Der Bundesrat wird beauftragt, in einem Bericht aufzuzeigen, ob und in welchem Ausmass die medizinische Grundversorgung in den ländlichen Gebieten der Schweiz heute gewährleistet ist und wie sie unter anderem vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auch in Zukunft sichergestellt werden kann. Der Bericht soll zudem Massnahmen zur Verbesserung der medizinischen Grundversorgung vorschlagen. Insbesondere sollen dabei folgende Massnahmen vertieft geprüft werden:

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hormonersatztherapie

Nutzen und Risiken

Von Alfred O. Mueck

Seit Veröffentlichung der amerikanischen Studie Women’s Health Initiative (WHI) sind Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie (Hormone Replacement Therapy, HRT) heiss diskutiert worden. Wie ist der Stand der Dinge? Welche Frauen profitieren in welcher Lebensphase vom Hormonersatz und in welcher Hinsicht? In welchen Situationen sollte man damit eher zurückhaltend sein? Auf diese Fragen soll der nachfolgende Beitrag unter Bewertung der WHIStudie, aber auch anderer Untersuchungen, eingehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie von Hitzewallungen ohne Hormone

Ein Blick auf die Alternativen

Von Halid Bas

Für viele Frauen sind Hitzewallungen in den Jahren um die Menopause ein quälendes Problem. Die rasche
und meist sehr effektive Hilfe durch eine Hormonersatztherapie kann aus verschiedenen Gründen wie
gewichtige Kontraindikationen oder eindeutige Patientinnenpräferenz nicht in Betracht kommen. Dann
wenden sich die Blicke von Patientinnen und Ärztinnen suchend den Behandlungsalternativen zu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Androgensubstitution bei Frauen?

Testosteron wirkt günstig auf das Sexualleben, ist aber wegen fehlender Sicherheitsdaten umstritten

Von Uwe Beise

Bei Frauen in der Postmenopause, die unter nachlassender sexueller Lust leiden, kann nach eingehender
Evaluation eine Testosteronsubstitution erwogen werden. An der Wirksamkeit bestehe heute kein Zweifel
mehr, meint die australische Professorin für Frauengesundheit Susan R. Davis. Die bisher vorliegenden
Daten gäben keinen Anhaltspunkt für Sicherheitsbedenken, allerdings existieren keine Langzeitdaten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarm und Darmflora

Spielen Infektionen eine grössere Rolle als bis anhin angenommen?

Von Renate Bonifer

Das Reizdarmsyndrom wird von vielen als primär psychosomatisches Problem betrachtet. Es gibt jedoch zahlreiche Hinweise darauf, dass Infektionen und eine veränderte Darmflora dabei eine grössere Rolle spielen könnten als bis anhin angenommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Interaktionen von Protonenpumpen-Hemmern und Clopidogrel — was tun? (CME)

Protonenpumpen-Hemmer (PPI) sollten zurückhaltend verordnet und wegen unerwünschter Arzneimittelwir-
kungen nicht unnötig lange eingenommen werden (1). Mit der Rezeptfreiheit von PPI in Ländern der EU, die
von erheblicher Werbung in den Medien begleitet wird, drohen diese Arzneimittel mehr und mehr zu
«Lifestyle Drugs» zu werden. Werden PPI zugleich mit einem Thienopyridin (z.B. Clopidogrel) eingenommen,
besteht die Gefahr, dass die Hemmung der Thrombozytenaggregation durch die PPI abgeschwächt und
das kardiovaskuläre Risiko erhöht wird (2).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Varikosis

Operation — nur für junge Patienten?

Von Stephan Eder

Die Varikosis der Beine kann man schon als Volks- krankheit bezeichnen. Gemäss der Bonner Venenstudie (11 ) geben 29 Prozent der Erwachsenen an, schon einmal ein Varizenproblem gehabt zu haben. 14,6 Prozent führten bereits eine Kompressionstherapie durch, 5,5 Prozent liessen sich sklerosieren, und 6,9 Prozent wurden operiert. Bisher galt die Operation vor allem für sonst gesunde junge Menschen als Therapie der Wahl. Doch auch ältere Patienten profitieren durchaus vom Eingriff.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pharmakotherapie bei neuropathischen Schmerzen durch Nichtspezialisten

Neue NICE-Leitlinien

Das britische National Institute for Clinical Excellence (NICE) gibt jeweils viel beachtete Leitlinien heraus, in die Expertenmeinungen und Stellungnahmen von Patientenvertretern einfliessen. Hier die wichtigen Punkte einer Kurzrichtlinie zum medikamentösen Management bei neuropathischem Schmerz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Statine in 368 Allgemeinpraxen

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • Interview: «Wir müssen das Heft selbst in die Hand nehmen!»

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Ver-Misst
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Fortbildung

  • Hormonersatztherapie
  • Therapie von Hitzewallungen ohne Hormone
  • Androgensubstitution bei Frauen?
  • Reizdarm und Darmflora
  • Interaktionen von Protonenpumpen-Hemmern und Clopidogrel — was tun? (CME)
  • Varikosis
  • Pharmakotherapie bei neuropathischen Schmerzen durch Nichtspezialisten

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk