Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 04/2013

26. April 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Aschoff? 1866–1942

Von Richard Altorfer

Ludwig Aschoff (1866–1942) war Pathologe in Freiburg. Während des Ersten Weltkriegs organisierte er die sogenannte Kriegspathologie im Deutschen Reich. Auf der NaturforscherVersammlung 1934 sagte er, es gebe keine «national beschränkte Medizin», vielmehr sei man auf die «Zusammenarbeit der Völker» angewiesen. Das bedeutete einen direkten Widerstand gegen die Vereinnahmung der Hochschulmedizin durch die Nationalsozialisten. Dieses Bild vom Internationalisten trügt allerdings.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Bluthochdruck

Neue Medikamente, Verfahren und Geräte

Von Petra Stölting

Obwohl einige pharmakologische Ziele zur Senkung des Blutdrucks identifiziert werden konnten, ist die Entwicklung neuer Medikamente schwieriger und weniger Erfolg versprechend als erwartet. Die Wirksamkeit und die Sicherheit neuer Verfahren und Geräte werden derzeit bei Personen mit resistentem Bluthochdruck untersucht.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Diabetes und Hypertonie – ein gefährliches Gespann

Je niedriger der Blutdruck, desto besser?

Von Monika Lenzer

Eine verminderte Glukosetoleranz und Bluthochdruck sind eng miteinander verknüpft. Nicht ohne Grund wird bei über zwei Dritteln der Patienten mit Typ-2-Diabetes eine Hypertonie festgestellt. Wie sollte eine geeignete Blutdruckeinstellung bei diesem Personenkreis optimalerweise erfolgen?

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Statine: Kardiovaskulärer Nutzen überwiegt Diabetesrisiko

Von Petra Stölting

In einer gross angelegten Studie zur Primärprävention mit Statinen überwog der Nutzen im Hinblick auf kardiovaskuläre Ereignisse und die Mortalität das Diabetesrisiko in Verbindung mit diesen Medikamenten. Dies war auch bei Teilnehmern mit einem zu Studienbeginn erhöhten Diabetesrisiko der Fall.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Hypertonietherapie nach BMI

Unterschiedliche Medikamentenwirkung bei Schlanken und Adipösen

Von Renate Bonifer

Das Phänomen, dass schlanke kardiovaskuläre Patienten stärker gefährdet sind als adipöse Patienten, könnte auch etwas mit den blutdrucksenkenden Medikamenten zu tun haben, die ihnen verordnet werden.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Angiotensinrezeptorblocker verbessert exekutive kognitive Funktion bei älteren Hypertonikern

Randomisierte Studie mit Lisinopril, Candesartan und Hydrochlorothiazid

Von Halid Bas

Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Renin-AngiotensinSystem bei der Beziehung zwischen Hypertonie und kognitiver Funktion eine zentrale Rolle spielt. Eine randomisierte, doppelblinde Studie hat untersucht, ob die relative Aktivierung des Angiotensinrezeptors Typ 2 mit einem Angiotensinrezeptorblocker (ARB) kognitiven Schutz vermittelt.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — KORONARE HERZKRANKHEIT

Günstigerer Verlauf der Artherosklerose mit Olmesartan

4-Jahres-Resultate in der OLIVUS-Ex-Studie bei Patienten mit stabiler Angina pectoris

Von Halid Bas

Angiotensinrezeptorblocker (ARB) scheinen über ihren antihypertensiven Effekt hinaus messbare Wirkungen auf atherosklerotisch veränderte Gefässe zu haben.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — KORONARE HERZKRANKHEIT

NICE Leitlinie zur stabilen Angina pectoris

Von Petra Stölting

In der NICE-Leitlinie zum Management der stabilen Angina pectoris wird darauf hingewiesen, die Betroffenen ausführlich zu ihrer Erkrankung zu beraten. Zur Behandlung der Symptome sind Betablocker und Kalziumkanalhemmer die Medikamente der ersten Wahl. Eine Revaskularisierung kann mit perkutaner Koronarintervention oder einer Bypassoperation durchgeführt werden.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Cholesterin - Cholesterinsenkung

Statine auch langfristig sicher

Von Petra Stölting

Aus der Heart Protection Study geht nach einer Gesamtbeobachtungszeit von elf Jahren hervor, dass die Senkung des LDL-Cholesterins mit Statinen auch langfristig mit keinem erhöhten Risiko für Malignizitäten und andere nicht vaskuläre Erkrankungen verbunden ist.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Cholesterin - Cholesterinsenkung

Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen

Von Giorgio Noseda

Pflanzensterine (oder Phytosterine, Phytosterole) sind natürlicherweise in Pflanzen vorkommende Lipide. Sie sind strukturell dem Cholesterin ähnlich und erfüllen in der Pflanzenzelle analoge Funktionen. Seit den Fünfzigerjahren ist ihre cholesterinsenkende Wirkung bekannt. Diese wird seit den Neunzigerjahren in funktionellen Lebensmitteln, die mit Pflanzensterinen angereichert sind, zur Cholesterinsenkung genutzt.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Kardiologie

Hypertonie

  • Bluthochdruck
  • Diabetes und Hypertonie - ein gefährliches Gespann
  • Statine: Kardiovaskulärer Nutzen überwiegt Diabetesrisiko
  • Hypertonietherapie nach BMI
  • Angiotensinrezeptorblocker verbessert exekutive kognitive Funktion bei älteren Hypertonikern

Koronare Herzkrankheit

  • Günstigerer Verlauf der Artherosklerose mit Olmesartan
  • NICE Leitlinie zur stabilen Angina pectoris

Cholesterin, Cholesterinsenkung

  • Statine auch langfristig sicher
  • Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk