Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2013

12. April 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Cash gegen Kilos?

Von Renate Bonifer

Während man hierzulande noch zögert, einem Übergewichtigen Geld für das Abnehmen zu bieten, stellt
man sich diese Frage in den USA schon gar nicht mehr – dort geht es längst nur noch darum, wie man das Geld am besten für diesen Zweck einsetzt. Nicht wenige US-Unternehmen versuchen bereits heute, ihre Mitarbeiter mit Geldprämien zum Abnehmen anzuspornen. Jeffrey Kullgren und sein Team an der Universität Michigan gingen nun der Frage nach, ob man die gekaufte Motivation durch Konkurrenz noch anheizen könnte (1). Man kann.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Aus dem Internet: After being married for 50 years, I took a careful look at my wife one day and said: «50 years ago we had a cheap house, a junk car, slept on a sofa bed and watched a 10-inch black and white TV, but I got to sleep with a hot 23-year-old girl every night. Now, I have a $ 500 000 home, a $ 45 000 car, a nice big bed and a large screen TV, but I’m sleeping with a 69-year-old woman. It seems to me that you’re not holding up your side of things.» My wife is a very reasonable woman. She told me to go out and find a hot 23-year-old girl and she would make sure that I would once again be living in a cheap house, driving a junk car, sleeping on a sofa bed and watching a 10-inch black and white TV. Aren’t older women great? They really know how to solve an old guy’s problems.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Demenz – Vielfältige Aktivität ist immer gut

Von Renate Bonifer

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum

Angehörige

Ganz gehörig nehmen wir die Angehörigen unserer Patienten in die Pflicht. Manchmal schon fast ungehörig. «Diese Tabletten müssen nüchtern genommen werden, zirka eine halbe Stunde vor dem Frühstück. Nach dem Zmorge dann die kleinen weissen. Mittags und abends können alle Tabletten zum Essen eingenommen werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum: Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Psychopharmaka in der Schwangerschaft nicht reflexhaft absetzen»

Interview mit Dr. med. Antje Heck, Psychiatrische Dienste Aargau

Viele Frauen wollen jegliche Medikamente absetzen, sobald sie schwanger werden. Das ist jedoch nicht immer sinnvoll, auch nicht bei Psychopharmaka gegen Depressionen. Wir sprachen darüber mit
Dr. med. Antje Heck von den Psychiatrischen Diensten Aargau AG (PDAG), die dort eine Spezial- sprechstunde für alle Fragen zu Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit aufgebaut hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE

Diagnostik und Therapie der chronisch venösen Insuffizienz

Von Claus Rombach

Eine chronisch venöse Insuffizienz ist keine Selten- heit, aber rechtzeitig erkannt, ist es in der Regel möglich, daraus erwachsende Komplikationen zu verhindern. Wichtig ist neben der Abklärung die Kompression als Basismassnahme der Behand- lung. Zur weiterführenden Therapie stehen bei Bedarf verschiedene operative Möglichkeiten zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Biologics bei Asthma

Das könnte die Zukunft bringen

Von Therese Schwender

Unter den monoklonalen Anti- körpern ist bisher Omalizumab zu- gelassen und wird mit Erfolg bei schwerem allergischem Asthma eingesetzt. Weitere, vielverspre- chende Möglichkeiten könnten Lebrikizumab und Mepolizumab darstellen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hoffnung auf kardiovaskuläre Risikoreduktion für Diabetiker durch DPP-4-Hemmung

Erste Hinweise aus einer grossen Metaanalyse

Von Sonja Böhm

Es gibt zahlreiche Wirkstoffe, mit denen sich der Blutzucker senken lässt. Doch das Ziel, damit auch kardiovaskuläre Ereignisse zu ver- hindern, die immer noch die wich- tigste Krankheits- und Sterbeursa- che bei Typ-2-Diabetes sind, liess sich damit bisher nicht erreichen. Für Substanzen, die über das Inkre- tinsystem wirken, etwa die DPP-4- Hemmer, sehen erste aktuelle Daten aber vielversprechend aus.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Verordnung der Pille

Was muss der Hausarzt wissen?

Von Peter Mallmann

Die klassische Pille ist mit einem Pearl-Index von 0,1 bei korrekter Anwendung eines der sichersten Kontrazeptionsverfahren. Trotzdem ist die Anwendung der Pille seit ihrer Markteinführung von Vorurteilen begleitet, die auch in der täglichen Praxis immer wieder geäussert werden. Diese werden im Folgenden anhand der vorliegenden Daten evidenzbasiert diskutiert. Zudem vermittelt der Artikel Tipps für die Auswahl der richtigen Pille, und er geht auf die von den Frauen häufig gestellten Fragen ein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Es juckt, es brennt, es schmerzt – Beschwerden im Vulvabereich abklären

Beschwerden im Vulvabereich abklären

Die Zahl der Patientinnen, die über Beschwerden im Vulvabereich klagen, hat in den letzten Jahren deut- lich zugenommen. Während Frauen aus Scham frü- her nicht so gerne darüber sprachen, sind Befind- lichkeitsstörungen im Genitalbereich heute kaum noch ein Tabuthema. Die Patientinnen sind zudem sensibler und anspruchsvoller geworden. Entspre- chend hoch sind die Erwartungen an den Arzt. Im folgenden Beitrag werden häufige Ursachen von Vulvabeschwerden dargestellt und therapeutische Optionen besprochen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Neue Prophylaxestrategien jenseits der Antibiotikatherapie

Von Petra Stölting

Bei rezidivierenden Harnwegsinfekten werden zur Prophylaxe häufig Antibiotika eingesetzt. Angesichts zunehmender Resistenzen von Uropathogenen rät die EAU jetzt zu neuen Präventionsstrategien wie der bakteriellen Interferenztherapie, der Einnahme von Cranberry-Produkten oder der Immunprophylaxe. Die Wirksamkeit der Immunprophylaxe ist derzeit am besten belegt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Impfstrategien in speziellen Situationen

Wann soll man, wann soll man nicht?

Von Hanns-Wolf Baenkler

Nutzen und Wert der Schutzimpfung stehen ausser Frage. Es gibt jedoch Situationen, bei denen viele Kollegen Zweifel haben und befürchten, mit einer Impfung mehr zu schaden als zu schützen. Man denke etwa an Krebspatienten, Menschen mit Autoimmunerkrankungen, HIV oder Allergien. Doch sind diese Bedenken wirklich berechtigt? Der folgende Beitrag soll aufzeigen, was heute noch gilt und auf welchen Gebieten aufgrund des Fortschritts der Medizin ein Umdenken erforderlich ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prinzmetal-Angina

Richtig diagnostizieren, richtig therapieren

Von Monika Lenzer

Die klassische Angina pectoris ist schon lange bekannt. Eine Sonderform ist die Prinzmetal-Angina, die erst vor ein paar Jahrzehnten näher umschrieben wurde. Leider gerät sie im Klinikalltag oft in Vergessenheit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Medikamente während der Schwangerschaft

Sind NSAID im ersten Trimenon sicher?

Von Monika Lenzer

Schwangere Frauen im ersten Trimenon nehmen häufig nichtsteroidale Entzündungshemmer ein. Insbesondere Ibuprofen gehört zu den am häufigsten verwendeten Wirkstoffen aus dieser Gruppe. Doch ist der Einsatz für das Ungeborene tatsächlich unbedenklich?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Folsäure in der Schwangerschaft

Weniger autistische Störungen bei folatexponierten Kindern

Von Ralf Behrens

Wenn Frauen kurz vor oder früh während der Schwangerschaft Folsäure als Nahrungsergänzung einnehmen, mindert dies offenbar das Risiko ihrer Kinder, später eine Störung des autistischen Formenkreises zu entwickeln. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Norwegen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wenn Statine, dann Generka!

Originalprodukte sind kostspielig, aber in der Regel nicht besser

Von Andrea Wülker

Die Mehrzahl der Statine steht heute auch als Generika zur Ver- fügung. Dennoch verordnen viele Ärzte immer noch die teureren Originalpräparate. Dieses Ver- schreibungsverhalten sollte sich dringend ändern, meinen amerika- nische Wissenschaftler.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes Tpy 2 – Linagliptin oder Glimepirid zu Metformin?

Von Petra Stölting

Linagliptin oder Glimepirid zu Metformin?
Linagliptin war in einer Parallelgruppenstudie als Kombinationspartner von Metformin im Vergleich zu Glimepirid mit einer ähnlichen Senkung der HbA1c-Werte, jedoch mit weniger Hypoglykämien und signifikant weniger kardiovaskulären Ereignissen verbunden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Argus Pharmakotherapie

Pasireotid zur Behandlung bei Morbus Cushing von der FDA zugelassen

Von Richard Altorfer

Das Somatostatinanalog Pasireotid (Signifor®, Novartis) wurde im Dezember 2012 von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zur Behandlung des Morbus Cushing zugelassen. Es kann bei Patienten eingesetzt werden, bei denen die Hypophysenoperation nicht erfolgreich war oder die nicht operiert werden konnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

  • Rosenbergstrasse 115
  • Medien Moden Medizin

Arsenicum

  • Arsenicum

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum: Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • «Psychopharmaka in der Schwangerschaft nicht reflexhaft absetzen»

Serie: Kompressionstherapie

  • Diagnostik und Therapie der chronisch venösen Insuffizienz

Bericht

  • Biologics bei Asthma
  • Hoffnung auf kardiovaskuläre Risikoreduktion für Diabetiker durch DPP-4-Hemmung

Fortbildung

  • Verordnung der Pille
  • Es juckt, es brennt, es schmerzt - Beschwerden im Vulvabereich abklären
  • Rezidivierende Harnwegsinfekte
  • Neue Impfstrategien in speziellen Situationen
  • Prinzmetal-Angina

Studie Referiert

  • Medikamente während der Schwangerschaft
  • Folsäure in der Schwangerschaft
  • Wenn Statine, dann Generka!
  • Diabetes Tpy 2 - Linagliptin oder Glimepirid zu Metformin?

Argus Pharmakotherapie

  • Argus Pharmakotherapie

Weiteres

  • Inhalt
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk