Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2021

25. Juni 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Daniel Surbek

Mit Freude präsentieren wir Ihnen heute ein Heft mit hochaktuellen Themen zu Infektionen in der Geburtshilfe. Dominierend ist natürlich das Thema COVID-19 und Schwangerschaft. Hier gibt es keinen besseren Autor als Prof. David Baud vom CHUV in Lausanne, welcher gemeinsam mit seiner Oberärztin Dr. Cécile Guenot das Thema in aktualisierter Form erläutert.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektionen und Schwangerschaft - aktuell

COVID-19 et grossesse

Mise à jour sur les infections chez la femme enceinte, les risques pour elle et le fœtus et recommandations actuelles

Von Cécile Guenot und David Baud

La pandémie à COVID-19 a touché des millions de personnes à ce jour et les femmes enceintes n’en sont de loin pas épargnées. Le nombre de publications sur ce sujet augmente à une vitesse folle depuis le début de la pandémie et il peut être difficile d’en ressortir les éléments importants pour notre pratique. Cet article permet de faire le point sur la situation chez les femmes enceintes à la lumière des dernières publications.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektionen und Schwangerschaft - aktuell

COVID-19 und Schwangerschaft

Von Cécile Guenot und David Baud

Von der COVID-19-Pandemie sind Schwangere nicht ausgenommen – im Gegenteil, es besteht in der Schwangerschaft ein erhöhtes Komplikationspotenzial nach einer Infektion. Im französischsprachigen Beitrag – Seite 6–9 – erläutern die Autoren den aktuellen Forschungsstand zu Risiken für Mutter und Kind und zum Krankheitsverlauf und informieren über Fragestellungen zur Schwangerenbetreuung, zum Stillen und zur Impfung.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektionen und Schwangerschaft - aktuell

Zytomegalievirus-Infektion und Schwangerschaft

Neues zu Risiken, Prävention, Diagnostik und Therapie

Von Leonhard Schäffer

Eine Zytomegalievirus-Infektion während der Schwangerschaft kann zu schwerwiegenden fetalen Schäden führen. Neue Erkenntnisse zur Diagnostik, Prognoseeinschätzung und Behandlung erfordern eine Neubeurteilung der Möglichkeiten für eine frühzeitige Erkennung und Beratung sowie möglicher Optionen in der Prophylaxe und der Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektionen und Schwangerschaft - aktuell

Impfen in der Schwangerschaft

Ein Update für die gynäkologisch-geburtshilfliche Praxis

Von Leila Sultan-Beyer und Nicole Ochsenbein-Kölble

Trotz der heute guten Evidenz ruft das Thema «Impfung in der Schwangerschaft» nicht nur unter Laien, sondern auch unter Fachkollegen ein gewisses Unbehagen hervor. Das widerspiegelt sich in einer nach wie vor tiefen Impfquote von 20 bis 50% (für Influenza/Pertussis) bei Schwangeren (1). In diesem Artikel werden mit Fokus auf die saisonalen Influenza- und Pertussis-Impfungen die aktuellen, evidenzbasierten Impfempfehlungen in der Schwangerschaft aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektionen und Schwangerschaft - aktuell

Zikavirus-Infektion und Schwangerschaft

5 Jahre nach der internationalen Notlage: ein Update für Gynäkologinnen und Gynäkologen

Von Karoline Aebi-Popp

Vor 5 Jahren war es akut: Die rasante Ausbreitung des Zikavirus in Mittel- und Südamerika und der erwiesene Zusammenhang zwischen einer Zikavirus-Infektion während der Schwangerschaft und Mikrozephalie sowie weiteren Anomalien beim Fetus/Neugeborenen veranlasste die WHO dazu, den globalen Gesundheitsnotstand auszurufen. Mittlerweile sind die Fallzahlen stark rückläufig. Was haben wir gelernt?

Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 73 (ersetzt Nr. 47)

Zytomegalievirus (CMV) und Schwangerschaft

Von A. Duppenthaler, B. Martinez de Tejada, D. Baud, D. Surbek, L. Raio, L. Schäffer, M. Boulvain, N. Ochsenbein, S. Iff und S. Tercanli

Die kongenitale CMV-Infektion ist die häufigste Ursache infektionsbedingter, angeborener Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen (v. a. Taubheit und psychomotorische Retardierung) und kann zu intrauterinem/ neonatalem Tod führen. Im neuesten Expertenbrief werden aktuelle Erkenntnisse zu Prävalenz, Risiko, Präventions- und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

SGEM - Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause

SGEM-Hinweis

Der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM) ist es ein grosses Anliegen, die Forschung auf dem Gebiet der gynäkologischen Endokrinologie, der Menopause respektive der Frauengesundheit in der 2. Lebenshälfte zu fördern.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Störungen der Ovulation

Teil 2*: Empty-Follicle-Syndrom

Von Jessica Laue und Michael von Wolff

Als Ursache eines unerfüllten Kinderwunsches spielen Ovulationsstörungen eine wesentliche Rolle. Meist wird eine Anovulation infolge einer gestörten Follikulogenese genannt. Möglich sind aber auch Ovulationsstörungen trotz Bildung eines sprungreifen Follikels. Aus der konservativen Kinderwunschtherapie sowie aus der In-vitro-Fertilisation lassen sich Pathologien der Ovulation ableiten, die auch für Spontanzyklen von Relevanz sind. Die folgende Artikelserie soll dem Leser die drei wichtigsten Ovulationsstörungen näherbringen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Adjuvante Therapien bei HER2-positivem Brustkrebs im aktuellen Fokus

Frühes Mammakarzinom

Von Bärbel Hirrle

Für Patientinnen mit neu diagnostiziertem, frühem, HER2-positivem Mammakarzinom liefert die Anti-HER2-Therapie eine verbesserte Überlebensprognose. Verschiedene Kombinationen und Substanzen in der präoperativen (neoadjuvanten) und adjuvanten Situation stehen im klinischen Fokus für individualisierte Optionen. Prof. Nadia Harbeck, München, fasste an der diesjährigen SG-BCC die aktuellen Therapiemodalitäten zusammen und diskutierte neue Kombinationen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Schwangerschaftserbrechen: Neue Aspekte im Management

Von Christine Mücke

Übelkeit und Erbrechen sind in der Schwangerschaft keine Seltenheit. Ein Update zum Vorgehen bei physiologischem Erbrechen respektive Hyperemesis gravidarum gab Prof. Daniel Surbek, Bern, anlässlich eines Satellitensymposiums im Rahmen des FOMF Gynäkologie.

Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

Cannabis zur Behandlung des klimakterischen Syndroms!?

Von Petra Stute

Hintergrund: Der indische Hanf, Cannabis sativa variation indica, enthält (-)-Δ9Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC) und über 100 chemisch verwandte Substanzen, darunter das (-)-Cannabidiol (CBD). Die psychotrope Wirkung von Cannabis beruht vor allem auf 1-trans-Δ9-THC.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Wie viel Schutz nach der COVID-19-Impfung?

Resultate nach erneuter PCR-Testung bei geimpften Klinikpersonal

Von Bärbel Hirrle

Die Wirkung der Impfung mit den Messenger-RNA-(mRNA-)Impfstoffen gegen COVID-19 – mRNA-1273 (Hersteller: Moderna) respektive BNT162b2 (Hersteller: BioNTech/Pfizer) – bestätigt sich in der Untersuchung mit erneuter PCR-Testung bei Geimpften. Das ergab eine kalifornische Untersuchung an mehr als 36 600 «health care workers» an den Universitätsspitälern in San Diego und Los Angeles. Je länger die Impfung bestand, desto seltener waren positive PCR-Testresultate (1).

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Liebe Kolleginnen und Kollegen

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Schwerpunkt: Infektionen und Schwangerschaft - aktuell

  • COVID-19 et grossesse
  • COVID-19 und Schwangerschaft
  • Zytomegalievirus-Infektion und Schwangerschaft
  • Impfen in der Schwangerschaft
  • Zikavirus-Infektion und Schwangerschaft

Expertenbrief SGGG Nr. 73 (ersetzt Nr. 47)

  • Zytomegalievirus (CMV) und Schwangerschaft

SGEM - Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause

  • SGEM-Hinweis

Update

  • Störungen der Ovulation

Kongressberichte

  • Adjuvante Therapien bei HER2-positivem Brustkrebs im aktuellen Fokus
  • Schwangerschaftserbrechen: Neue Aspekte im Management

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

  • Cannabis zur Behandlung des klimakterischen Syndroms!?

Journal Club

  • Wie viel Schutz nach der COVID-19-Impfung?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk